Mini Med-Vortragsreihe
Elektronische Medien verursachen Anstieg von Kurzsichtigkeit

- Dr. Magdalena Gabert und Moderator Dr. Karl Weichinger.
- Foto: Gerlinde Riegler-Aspelmayr
- hochgeladen von Gerlinde Riegler-Aspelmayr
ST. VALENTIN. Rund um das Thema Auge drehte sich ein informativer Vortrag der Augenfachärztin Dr. Magdalena Gabert in der Stadtbibliothek.
Medizinisches Fachwissen verständlich und interessant aufbereitet – das ist das Erfolgsrezept der Mini Med-Vortragsreihe, die in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) regelmäßig kostenlos angeboten wird.
In St. Valentin ermöglichte nun Dr. Magdalena Gabert den Besuchern einen Einblick in ihr Fachgebiet und stellte sich den Fragen der Zuhörer.
Viele davon drehten sich um den grauen und den grünen Star. Während der graue Star eine “normale” Alterserscheinung und mit einer Routineoperation gut zu beheben sei, sei der grüne Star gefährlicher. “Am wichtigsten ist hier die frühzeitige Diagnose beim Augenarzt”, so die Expertin. Denn tückisch sei an dieser Erkrankung, dass man im Anfangsstadium keine Beschwerden habe.
Kontrolluntersuchungen ernst nehmen
Einen Appell richtete die Medizinerin auch an Eltern, die fachärztlichen Kontrolluntersuchungen bei Kindern ernst zu nehmen und nicht zu warten, bis man das Gefühl habe, dass das Kind schlecht sieht. “Schwachsichtigkeit ist für Eltern meist nicht erkennbar”, warnte Gabert.
Alarmierend sei weiters die zunehmende Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen durch den verstärkten Konsum von digitalen Medien. Wie man darauf am besten reagieren könne? “Wenig Zeit vor Handy, Tablet & Co und die Kinder möglichst viel und lange raus zum Spielen in die Natur schicken”, waren sich die Augenfachärztin sowie Moderator Dr. Karl Weichinger einig.
Infos zu weiteren Vorträgen finden Sie unter www.minimed.at.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.