Mehr als 40 Jahre im Einsatz für MS-Betroffene
Ferdinand „Ferry“ Keindl ist tot

Ferdinand (Ferry) Keindl engagierte sich in der MS-Gesellschaft OÖ. | Foto: MS-Gesellschaft OÖ.
  • Ferdinand (Ferry) Keindl engagierte sich in der MS-Gesellschaft OÖ.
  • Foto: MS-Gesellschaft OÖ.
  • hochgeladen von Ingo Till

Ferdinand Keindl engagierte sich jahrzehntelang für Betroffene der Krankheit Multiple Sklerose. Heute wurde er in Enns beigesetzt – ein Nachruf.

Mit tiefem Bedauern nehmen wir Abschied von Ferdinand (Ferry) Keindl, der über 40 Jahre lang eine tragende Säule der Multiple Sklerose Gesellschaft Oberösterreich war.

Als selbst Betroffener setzte er sich unermüdlich und mit großem Engagement für Menschen mit Multipler Sklerose ein – regional wie österreichweit. Seine jahrzehntelange Tätigkeit im Vorstand der Gesellschaft war geprägt von Kompetenz, Herz und Verantwortungsbewusstsein.

Besonders hervorzuheben ist sein Einsatz als Obmann des Regionalclubs Linz Umgebung, wo er zahlreiche Projekte initiierte und das Miteinander unter den Betroffenen förderte. Darüber hinaus engagierte er sich viele Jahre aktiv in der Österreichischen Multiple Sklerose Gesellschaft, wo er maßgeblich zur Entwicklung und Stärkung der österreichweiten Vernetzung und Unterstützung von Betroffenen beitrug.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Maria und seiner Familie in dieser schweren Zeit. Wir wünschen ihnen viel Kraft und Trost und stehen ihnen mit großer Anteilnahme bei.

Sein Wirken hinterlässt eine bleibende Spur und wird uns allen ein Vorbild sein. Wir danken ihm von Herzen für seinen unermüdlichen Einsatz und werden ihn stets in dankbarer Erinnerung behalten.

In stillem Gedenken

Präsident Primar Priv.-Doz. Dr. Michael Guger, Kuratoriumsvorsitzende LAbg Mag. Helena Kirchmayr und der Vorstand der Multiple-Sklerose Gesellschaft Oberösterreich

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.