Vom Speiseöl zum Dieseltreibstoff

Foto: OÖ LAV

REGION (bks). Das Recycling von Papier, Plastik und anderen Abfällen des täglichen Lebens hat bereits Einzug in viele Haushalte gehalten. Bei anderen Müllsorten ist es ratsam, sich näher zu informieren. Ein Beispiel hierfür ist die Energiesparlampe. Sie werden nicht wie Glühbirnen unter der Kategorie Altstoffe gesammelt, sondern gehören den Elektroaltgeräten an. „Die Energiesparlampen enthalten Gase und müssen somit gesondert gesammelt werden", so Rudolf Atzenhofer vom Altstoffsammelzentrum (ASZ) St. Valentin. „Die Angebote im ASZ werden im Allgemeinen sehr gut angenommen“, sagt Atzenhofer. So auch der „Öli" – ein kleiner Plastikkübel, in dem man Speisefette und -öle sammeln und im ASZ wieder abgeben kann. Die Fette werden von den Altstoffsammelzentren abgeholt und nach Wels in die Öli-Wasch- und Aufbereitungsanlage der oö. Landes-Abfallverwertungsunternehmen (Lavu) gebracht. „Das Altspeiseöl wird aufbereitet und danach in österreichischen Raffinerien zu umweltfreundlichem Biodiesel verarbeitet", so Heidi Rafezeder von der Lavu.

Batterien als Umweltrisiko

Wer Bleiakkus und Bleibatterien entsorgen möchte, kann diese beispielsweise zur Firma Kern Recycling nach St. Valentin bringen. „Die Batterien werden fachgerecht zwischengelagert und anschließend nach Kärnten gebracht. Dort gibt es ein Werk, wo das Plastik, die Säure und das Blei wiederverwertet werden", so der Inhaber Manfred Kern. „Das Problem bei Lithiumbatterien hingegen ist, dass man noch gar nicht weiß, wie man diese recyceln kann. Sie werden derzeit nur deponiert", so Kern. Der Umwelt zuliebe sei es wichtig, Batterien ordentlich zu entsorgen. „Wenn die Säure ausrinnt, wird das Grundwasser verschmutzt. Auch die Luft kann durch Dämpfe verunreinigt werden", sagt Kern. Wenn man Batterien im Wald entsorgt, kann es im schlimmsten Fall sogar zu einem Waldbrand kommen.

Ziegel landet im Kompost

Hat man zu Hause eine Baustelle, fällt meist eine große Menge Abfall an, zum Beispiel Bauschutt. Die Firma Hasenöhrl aus St. Pantaleon-Erla hat sich deshalb auch auf Abfallwirtschaft spezialisiert. Teil davon ist die Deponierung und Weiterverwertung von Bauschutt. „Darunter versteht man den Abfall, der entsteht, wenn man eine Ziegelwand bricht", so Christian Tüchler von der Firma Hasenöhrl. „Die Ziegel werden in einem großen Brecher, welcher ähnlich wie eine Mühle funktioniert, auf ein bis zehn Millimeter kleine Stücke zerkleinert", so Tüchler. Der Ziegelsplitt werde in weiterer Folge für Dachbegrünungen verwendet, da er sich gut als Regenwasserspeicher eigne. „Außerdem wird das Material unter den Kompost gemischt". Zirka die Hälfte des Bauschuttes werde weiterverwendet, die andere werde deponiert. „Die Recyclingprozesse werden generell immer sauberer. Zudem gibt es strenge Kontrollen", sagt Tüchler.

Tipps

• Damit man nicht vergisst, den Restmüll, Biomüll und den gelben Sack rechtzeitig vor die Türe zu stellen, bieten „Unsere Umweltprofis" die „Abfall OÖ App“. Die App beinhaltet auch Infos zu allen Sammelstellen und ein Abfall-ABC.
• Auf altstoffsammelzentrum.at können Interessierte sämtliche Abfall-Kategorien nachlesen. Wer es genau wissen will, findet auf der Homepage Wissenswertes über die Wiederverwertung der einzelnen Müllsorten.
• Eine große Menge an Müll entsteht durch Verpackungsmaterial. Bei den ReVital-Shops der Volkshilfe und beim oberösterreichischen Abfallverband in Linz kann man sogenannte „Wunderbinkal" kaufen. Diese waren einst Tischdecken, Vorhänge oder Geschirrtücher. Sie lassen sich anhand von speziellen Falttechniken als Einkaufstasche, Geschenkspapier, Decke und vieles mehr verwenden.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.