Donaulimes Lauriacum
"Was bedeutet Welterbe und wieso sieht man davon so wenig?"

- Seit 2021 ist der Donaulimes, die Flussgrenze des ehemalige Römischen Reiches, in Bayern, Österreich und der Slowakei Welterbe.
- Foto: TSEGmbH
- hochgeladen von Ulrike Plank
Welterbe-Tour Lauriacum: Am Welterbe-Tag, 20. April, ist um 14 Uhr Treffpunkt bei der Basilika St. Laurenz.
ENNS. Seit 2021 ist der Donaulimes, die Flussgrenze des ehemalige Römischen Reiches, in Bayern, Österreich und der Slowakei Welterbe. Wesentlichen Anteil daran hat auch Enns mit seinem Legionslager und den römischen Siedlungsresten. Doch was bedeutet Welterbe eigentlich und wieso sieht man davon so wenig? Diesen Fragen widmet sich eine geführte Tour von der Basilika St. Laurenz über die Welterbe Zonen bis zu den römischen Kalkbrennöfen.
Teilnahme kostenlos
Die Site-Managerin des Donaulimes in Oberösterreich gibt dabei Einblicke in die archäologische Arbeit und was es bedeutet, ein Welterbe zu betreuen.
14 Uhr, Treffpunkt Basilika St. Laurenz, Teilnahme kostenlos. Anmeldung erbeten unter 07223/ 85362 oder unter office@museum-lauriacum.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.