Ernsthofen
Biomasseheizwerk in Betrieb genommen

Die Bürgermeister Karl Huber (Ernsthofen) und Kerstin Suchan-Mayr (St. Valentin) mit den Geschäftsführern der EVN Wärme, Alfred Freunschlag und Gerhard Sacher. | Foto: Daniela Matejschek
4Bilder
  • Die Bürgermeister Karl Huber (Ernsthofen) und Kerstin Suchan-Mayr (St. Valentin) mit den Geschäftsführern der EVN Wärme, Alfred Freunschlag und Gerhard Sacher.
  • Foto: Daniela Matejschek
  • hochgeladen von Lisa-Maria Auer

Die Inbetriebnahme des Biomasseheizwerks in Ernsthofen wurde erfolgreich durchgeführt. Nach einer intensiven Planungs- und Bauphase versorgt das Heizwerk seit diesem Herbst die Unternehmen im Industriepark St. Valentin mit umweltfreundlicher Naturwärme. 

ERNSTHOFEN. Das neue Heizwerk, das auf dem Gelände des 2019 stillgelegten Biomasseheizkraftwerks errichtet wurde, ist mit einem modernen Biomassekessel mit einer Leistung von 5 MW ausgestattet. Es verwandelt jährlich rund 20.000 Schüttraummeter heimisches Hackgut in wertvolle Naturwärme für die Region. Dies ermöglicht eine Einsparung von etwa 5.000 Tonnen CO₂ pro Jahr.

Projektkosten: vier Millionen Euro 

„Die Fertigstellung dieses Projekts markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energiezukunft für die Region Ernsthofen und St. Valentin“, erklären die Geschäftsführer der EVN Wärme Alfred Freunschlag und Gerhard Sacher. „Das Biomasseheizwerk zeigt, wie regionale Ressourcen effizient und klimafreundlich genutzt werden können. Ein Teil der vorhandenen Infrastruktur konnte an diesem Standort weitergenutzt werden. Der Heizkessel und Pufferspeicher wurden beispielsweise in die bestehende Lagerhalle integriert. Mit einer Investitionssumme von etwa 4 Millionen Euro ist das Projekt auch ein Beweis dafür, dass sich Effizienz und Nachhaltigkeit nicht gegenseitig ausschließen.“

Über das bereits vorhandene Leitungsnetz kann die zukünftige Versorgung der Engineering Center Steyr GmbH & Co KG, der CNH Industrial Österreich GmbH, der ENGEL AUSTRIA GmbH und der Textil Karntner GmbH & Co KG mit Naturwärme erfolgen.

Die Bürgermeister Karl Huber (Ernsthofen) und Kerstin Suchan-Mayr (St. Valentin) mit den Geschäftsführern der EVN Wärme, Alfred Freunschlag und Gerhard Sacher. | Foto: Daniela Matejschek
Foto: Daniela Matejschek
Foto: Daniela Matejschek
Foto: Daniela Matejschek
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.