Wärmeversorgung

Beiträge zum Thema Wärmeversorgung

Feierliche Eröffnung in Schalchen. | Foto: Gemeinde Schalchen
3

Modernste Technologie
Neues Bioheizwerk in Schalchen eröffnet

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 7. Februar die feierliche Eröffnung der neuen Bioheizwerkanlage in Schalchen statt. Rund 130 interessierte Bürger und Vertreter der ausführenden Firmen nahmen an der Veranstaltung teil. SCHALCHEN. Die Anwesenden zeigten großes Interesse an der innovativen Technologie, die in der neuen Anlage zum Einsatz kommt. Die Eröffnungsfeier begann mit einer Begrüßung durch Bürgermeister Andreas Stuhlberger, der die Bedeutung des Projekts für die Gemeinde hervorhob....

Photovoltaikplatten werden auf dem Hausdach in Ausrichtung zum meisten Sonnenlicht montiert.  | Foto: panthermedia
2

Wärmepumpen und Photovoltaik
Die Antwort auf steigende Energiepreise

Wie innovative Technologien Haushalte von fossilen Brennstoffen unabhängig machen und dabei gleichzeitig Kosten senken können.  In Zeiten explodierender Energiepreise, steigender Netzgebühren und zunehmender Unsicherheit über die Versorgungssicherheit von Gas und Strom rückt die Eigenversorgung mit Energie immer stärker in den Fokus. Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen (PV) bieten eine vielversprechende Möglichkeit, Kosten zu reduzieren, die Umwelt zu schonen und langfristig von fossilen...

Die Bürgermeister Karl Huber (Ernsthofen) und Kerstin Suchan-Mayr (St. Valentin) mit den Geschäftsführern der EVN Wärme, Alfred Freunschlag und Gerhard Sacher. | Foto: Daniela Matejschek
4

Ernsthofen
Biomasseheizwerk in Betrieb genommen

Die Inbetriebnahme des Biomasseheizwerks in Ernsthofen wurde erfolgreich durchgeführt. Nach einer intensiven Planungs- und Bauphase versorgt das Heizwerk seit diesem Herbst die Unternehmen im Industriepark St. Valentin mit umweltfreundlicher Naturwärme.  ERNSTHOFEN. Das neue Heizwerk, das auf dem Gelände des 2019 stillgelegten Biomasseheizkraftwerks errichtet wurde, ist mit einem modernen Biomassekessel mit einer Leistung von 5 MW ausgestattet. Es verwandelt jährlich rund 20.000 Schüttraummeter...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
EVN Wärme Geschäftsführer Alfred Freunschlag, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Bürgermeister Robert Weber, Umweltgemeinderat Martin Cerne, EVN Wärme Geschäftsführer Gerhard Sacher und Amtsleiter Wilhelm Kroneisl. | Foto: EVN / Matejschek
4

Wärmeversorgung
Biomasseheizwerk Guntramsdorf erweitert Kapazität

Neue Biomasseanlage im IZ NÖ-Süd nimmt Betrieb auf, Versorgung von 6.000 zusätzlichen Haushalten. BEZIRK MÖDLING. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2016 ist das Biomasseheizwerk in Guntramsdorf eine wichtige Säule für die Versorgung des Naturwärmenetzes Thermenregion. Nun wurde der Bau eines neuen Kesselblocks am Heizwerkgelände im Wirtschaftspark IZ NÖ-Süd abgeschlossen und die neue Biomasseanlage nimmt rechtzeitig zur neuen Heizsaison ihren Betrieb auf. Für Bürgermeister Robert Weber ist die...

Die Geschäftsführung der Tauernwärme GmbH: Günter Veronik, Franz Schölsner und Gerhard Joiser.  | Foto: Tauernwärme GmbH

Tauernwärme GmbH
Die Wärmeversorgung im Pinzgau dekarbonisieren

Die neu gegründete Tauernwärme GmbH verfolgt das Ziel der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung im Pinzgau. Ab 2028 sollen Haushalte, Gewerbe, Industrie und Tourismus in der Region Zell am See mit grüner Fernwärme versorgt werden. Pinzgau. Fernwärme aus nachhaltigen Quellen wie Biomasse und Abwärme trägt zur Dekarbonisierung der regionalen Wärmeversorgung bei und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Sie unterstützt aktiv die Energiewende und fördert die regionale Wertschöpfung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
 LRin Ursula Lackner setzt auf den Ausbau der umweltfreundlichen Wärmeversorgung in St. Peter im Sulmtal. | Foto: Land Stmk/Purgstaller
3

312.000 Euro
Förderung für den Nahwärmeausbau in St. Peter im Sulmtal

Gute Nachrichten für das "Europadorf": Das Land Steiermark fördert den Nahwärmeausbau in St. Peter im Sulmtal mit insgesamt 314.000 Euro.  ST. PETER IM SULMTAL. "Damit sich die Steirerinnen und Steirer auch in Zukunft auf eine leistbare, sichere und nachhaltige Energieversorgung verlassen können, muss uns die Energiewende gelingen", betont Ursula Lackner, Landesrätin für Klimaschutz und Umwelt. Das gelte vor allem für die Wärmeversorgung. Daher unterstützt das Land Steiermark den Ausbau der...

Gemeinderat Andreas Kettenhuber (links) mit Bürgermeister Andreas Arbesser. | Foto: Marktgemeinde Langenzersdorf
2

Präsentationsveranstaltung
Künftige Wärmeversorgung in Langenzersdorf

Im Frühjahr 2022 initiierte die Marktgemeinde Langenzersdorf eine umfangreiche Machbarkeitsstudie zur zukünftigen Wärmeversorgung der Gemeinde. Dieser Schritt erfolgte als Reaktion auf die massiv gestiegenen Energiekosten und der dringenden Notwendigkeit, von fossilen Energieträgern Abstand zu nehmen. Ziel der Studie war es, eine umfassende Analyse durchzuführen, welche Formen der Wärmeversorgung in Langenzersdorf möglich sind – insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und...

Die Wärmeversorung im Bezirk Tulln läuft wieder. | Foto: EVN
3

Grünes Licht der EVN
Wärmeversorgung für Zwentendorf wieder hergestellt

Das Hochwasser und die überfluteten Anlagen in Dürnrohr waren schuld daran, dass mehrere Haushalte ohne Fernwäre waren. ZWETENDORF/DÜRNROHR/BEZIRK. Tagelang arbeitete die EVN intensiv an einer Interims-Lösung für die Wärmeversorgung in Zwentendorf. Die Haushalte werden mit Abwärme aus der hiesigen Abfallverwertung versorgt. Das Hauptproblem lag darin, den bereits beschafften Heizcontainer im noch überschwemmten Gebiet aufzustellen und mit ausreichend Strom zu versorgen. Insgesamt werden rund...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Zu dritt ragen sie über Erdberg empor: die Triiiple-Türme in der Schnirchgasse 9-13. | Foto: ZOOM VP
2

Landstraße
Unzulässige Wärme- und Kälteversorgung bei Triiiple-Türmen

In einem Streit über Wärme- und Kälteversorgung wurde kürzlich den Bewohnern der Triiiple-Türme Recht zugesprochen. Der mehrheitlich zum Soravia-Konzern gehörige Bauträger steht nun unter Zugzwang, eine rechtskonforme Vertragssituation zu schaffen. WIEN/LANDSTRASSE. Zu dritt ragen sie über Erdberg empor: die Triiiple-Türme in der Schnirchgasse 9-13. Doch bereits seit über zwei Jahren trübt ein Rechtsstreit den sonst so tadellosen Ausblick aus den Wolkenkratzern. Dieser wurde kürzlich vom...

Markus Achleitner gemeinsam mit Christian Partoll, Günter Hochrathner, Jakob Edler und Bernhard Karrer. | Foto: smurfit Kappa Nettingsdorf

Smurfit Kappa Nettingsdorf
Papierproduzent sorgt für warme Wohnungen in Ansfelden

Nach mehr als zweijähriger Projektlaufphase ist die Fernwärmeauskopplung von Smurfit Kappa Nettingsdorf in Betrieb. ANSFELDEN. Gemeinsam mit der west-steirischen Bioenergie Unternehmensgruppe stellt die Papierfabrik Nettingsdorf Abwärme für den Betrieb eines Fernwärmenetzes in der Stadtgemeinde Ansfelden und Umgebung zur Verfügung. Dies ist nicht nur ein weiterer Schritt, die Nachhaltigkeit in der Produktion zu stärken, sondern führt auch bei den Abnehmern zu massiven CO2-Einsparungen. Projekt...

Geschäftsführer der Georg Fischer Fittings GmbH Bernhard Dichtl und Verkaufsleiter der Bioenergie Gruppe Hans Stefan Edler.  | Foto: Bioenergie Gruppe

Nachhaltigkeit
Traisener Firma setzt riesigen Meilenstein im Umweltschutz

Ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung im Industriebereich wurde im November in Traisen vollzogen: Die Bioenergie Gruppe übernimmt die Wärmeversorgung des international agierenden Unternehmens Georg Fischer Fittings GmbH. Das wegweisende Projekt ermöglicht jährliche Einsparungen von rund 1.200 Tonnen CO2. NÖ. Im niederösterreichischen Traisen produziert die Georg Fischer Fittings GmbH mit rund 400 Mitarbeitern jährlich etwa 10.000 Tonnen Tempergussgewindefittings...

Landesrätin Ursula Lackner setzt auf den Ausbau der umweltfreundlichen Wärmeversorgung. | Foto: Land Stmk/Purgstaller
2

Nahwärmeausbau
In Strallegg fördert das Land Steiermark mit 79.883 Euro

Für eine leistbare Energieversorgung setzt sich auch Ursula Lackner, Landesrätin für Klimaschutz und Umwelt ein. Somit wurde die Förderung des Ausbaus der Nahwärme in Strallegg beschlossen. STRALLEGG. Konkret soll in Strallegg der Ausbau der Nahwärme um 20 weitere Abnehmerinnen und Abnehmer erweitert werden. „Als Landesregierung haben wir uns das Ziel gesetzt, den Ausstieg aus fossilen Energieträgern in dieser deutlich voranzutreiben. Der Ukraine-Krieg und die einhergehende Energiekrise haben...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Bei Unternehmer Sascha Zobl wurde vor Ort der Erzeugungs- sowie Trocknungsprozess von Hackschnitzeln gezeigt. | Foto: Florian Strigl
Aktion 2

Vorzeige-Wärmeversorgung
Gemeinde Forchach geht "ölfrei" in die Zukunft

Für ein nachhaltiges Morgen setzt Forchach verstärkt auf Nahwärme. Weil alle kommunalen Gebäude zur Gänze erdölfrei geheizt werden, wurde das Projekt mit dem österreichischen Bauherrenpreis 2023 nominiert. FORCHACH (eha). Die KEM-Gemeinde Forchach bemüht sich besondres um "saubere" Wärmeversorgung. Dafür werden die vier gemeindeeigenen Gebäude Volksschule, Gemeindeamt/Kindergarten, Feuerwehrhalle und das neu eröffnete Dorfhaus mit einem 110-kW-Hackgutkessel versorgt. Die Wärme wird durch ein...

Stefan Szyszkowitz (Vorstandssprecher EVN), Karl Josef Stegh (Bürgermeister von Behamberg), Michael Schodermayr (Vizebürgermeister von Steyr), Stefan Stallinger (COO, Energie AG) (v. li.). | Foto: Energie AG

Zusätzliches Heizwerk
Energie AG und EVN erweitern die Wärmeversorgung in Steyr

Grenzüberschreitendes erneuerbares Energieprojekt wird ausgebaut - zusätzliche Fernwärmekapazitäten für Steyr werden geschaffen. BEHAMBERG, STEYR. Seit mittlerweile zehn Jahren versorgt das Biomasseheizkraftwerk in Ramingdorf Oberösterreichs drittgrößte Stadt mit umweltfreundlicher Fernwärme und Ökostrom. In diesem Zeitraum ist viel geschehen: Das Fernwärmenetz ist stark gewachsen und versorgt mittlerweile neben großen Industriekunden wie der BMW Motoren GmbH rund 8.000 Wohneinheiten und...

Technisches Gebrechen der Fernwärme in Altheim. | Foto: BRS Archiv

Update
Störung der Fernwärmeversorgung in Altheim behoben

UPDATE. Laut der Stadtgemeinde Altheim sind die Störungen bei der Fernwärmeversorgung wieder behoben. Alter Bericht: Bei der Fernwärmeversorgung in Altheim kommt es aktuell zu Störungen. Es wird mit Hochdruck an einer Lösung des Problems gearbeitet. ALTHEIM. Seit gestern Abend um circa 23 Uhr kommt es bei der Fernwärmeversorgung aktuell noch immer zu Störungen. Der Grund dafür ist noch nicht bekannt. An der Behebung des Problems wird aber schon mit Hochdruck gearbeitet.

Leo Strasser (Betreuung Heizanlage in Bad Häring), NR Hermann Gahr (Obmann Bioenergie Tirol),  Projektleiter Lukas Wetscher, Bad Härings Bürgermeister Hermann Ritzer und Klaus Flörl (Geschäftsführer Bioenergie Tirol) beim Lokalaugenschein in Bad Häring (v.l.).  | Foto: Bioenergie Tirol
2

Bioenergie
Bad Häringer Nahwärme erweitert Versorgungskapazitäten

Bioenergie Tirol baut die Nahwärme in Bad Häring aus. Somit können über 30 Neukunden versorgt werden. BAD HÄRING. Seit über zehn Jahren forciert man in Bad Häring den Ausbau der nachhaltigen, regionalen Wärme aus Biomasse. In Zusammenarbeit mit Bioenergie Tirol und einem lokalen Heizwerkbetreiber konnte die Gemeinde des 3.000-Einwohner-Dorfes die Kapazität der Nahwärme erhöhen. Bis Mitte 2023 können somit über 30 Neukunden auf die nachhaltige Wärme umsteigen.  Baustelle läuft auf Hochtouren...

FPÖ-Nationalratsabgeordneter Alois Kainz | Foto: privat

FPÖ – Kainz: JETZT den Truppenübungsplatz Allentsteig an die neuen Herausforderungen anpassen!

ALLENTSTEIG. „Der Truppenübungsplatz Allentsteig (TÜPL A)verfügt als größter Truppenübungsplatz Österreichs über ein Alleinstellungsmerkmal. Er ist nicht nur flächenmäßig der größte Übungsplatz des Österreichischen Bundesheeres, sondern er ist auch der leistungsfähigste. Gerade deshalb muss der TÜPL Allentsteig unbedingt mit den notwendigen Ressourcen ausgestattet werden, damit er den neuen Herausforderungen auch gerecht werden kann. Dafür wird aber auch das notwendige Budget benötigt: Alle...

Bürgermeister Manfred Lenger (Mitte) und Projektpartner präsentierten die Ausbaupläne für die Fernwärme. | Foto: Julia Gerold
3

CO2-neutrale Versorgung
Spielberg schließt sich an Fernwärmenetz an

Die Stadtgemeinde Spielberg  stellt die Weichen für eine CO2-neutrale Zukunft. Im Zentrum werden sieben Objekte von Erdgas auf grüne Fernwärme umgestellt. Aber auch private Haushalte können sich an das Wärmenetz anschließen lassen.  SPIELBERG. Es ist kein Geheimnis, dass derzeit eine Teuerungswelle das Leben der Menschen erschwert. Allerdings sollte man auch in diesen Zeiten nicht auf die Energiewende und den Ausstieg aus Erdgas vergessen. Die Stadtgemeinde Spielberg hat den richtungsweisenden...

EVN Wärme Projektleiter David Haas, Umweltstadtrat Otto Rezac, Geschäftsführer EVN Wärme Alfred Freunschlag, Energiebeauftragter Daniel Rotter. | Foto: Stadtgemeinde Mödling

Energieversorgung
Mödling als "Vorzeigeregion"

BEZIRK MÖDLING. 1961 wurde das Fernwärmenetz eröffnet, das den Grundstein für das heutige Naturmwärmenetz Thermenregion legte, und Mödling damit zur Vorzeigeregion in Sachen nachhaltiger Wärme, Strom und Kälte aus Biomasse machte. 2006 folgte dann der Bau des Biomasseheizkraftwerks Mödling. Weichenstellung Für Alfred Freunschlag, Geschäftsführer der EVN Wärme, zeigt sich in Mödling deutlich, wie zukunftsfähige und nachhaltige Energieversorgung aussehen kann. „Gerade in der derzeitigen Situation...

ARV Himmelfeundpointner, GSF Garstenauer, OBM Schaumberger, OBMSTV Buchriegler und Kundenbetreuer Postlmayr (v. li.). | Foto: Privat

Nahwärme Aschach
35 Jahre regionale Wärme

Seit 35 Jahren setzen Kunden der Nahwärme Aschach bei der Wärmeversorgung auf das richtige Pferd. ASCHACH. Die Erfolgsgeschichte begann im Gründungsjahr 1987, wo sich 20 Landwirte von Aschach zusammengefunden und die Genossenschaft Nahwärme Aschach aufgebaut haben. Mit Geschäftsführer Georg Garstenauer und Kundenbetreuer Karl Postlmayr sind zwei der Gründungsväter auch heute noch mit viel Erfahrung tätig und tragen Gewähr, dass die Heizkesselanlage mit insgesamt 1300 KW Leistung bei Bedarf auf...

Unter anderem die LKW-Transitproblematik, das Berufspendeln und der Massentourismus führen dazu, dass Tirol den zweithöchsten Anstieg an Treibhausgasemissionen aller Bundesländer in Österreich hat. | Foto: mev.de
4

Wirtschaft
Landeshauptstadt Innsbruck bei Energiewende säumig

INNSBRUCK. Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) hat schon mehrfach darauf hingewiesen, dass die Bundesländer und deren Landeshauptstädte bei der Energiewende säumig sind. Über 40 Prozent Anteil von Heizöl in InnsbruckEine heute vorgestellte Studie von Global2000 bestätigt, dass die Landeshauptstädte teilweise noch weit davon entfernt sind, Klimaneutralität anzustreben, geschweige denn zu erreichen. In vielen Fällen fehlen sogar Pläne und Maßnahmen, um die Städte aus der...

Peter Keglovic (Projektleiter GeoTief), Gudrun Senk (Geschäftsbereichsleiterin Neue Energien) und Karl Gruber (Geschäftsführer Wien Energie) zeigen das Aderklaaer Konglomerat. | Foto: Sabine Krammer
1 9

GeoTief Wien
Die Wärmeenergie der Zukunft

Wien Energie erforscht die Geothermie unter Wien; damit wird eine nachhaltige Wärmeversorgung möglich. WIEN/DONAUSTADT. Um die Wärmeversorgung der Wiener Haushalte klimafreundlich und nachhaltig zu gestalten, forscht Wien Energie an erneuerbaren Wärmequellen. Ein Potentialgebiet, das von der Donaustadt bis Simmering reicht, soll bis zu 120 Megawatt thermische Leistung erbringen. Nun scheinen Probebohrungen die Vermutungen zu bestätigen. Mit dem Projekt GeoTief wird seit 2016 der geologische...

(von links): Vizebürgermeisterin Helga Krismer (Baden), Gerhard Bartak (NÖM), Theresia Vogel (KLIEN), Alfred Berger (NÖM), Johannes Sailer (MIMZ), Wolfgang Hribernik (AIT), Christian Maurer (NEFI), Bürgermeister Stefan Szirucsek (Baden), Projektleiterin Edith Haslinger (AIT), Thomas Kienberger (Montanuni Leoben), Bürgermeisterin Helene Schwarz (Sooß), Gerfried Koch (Energiereferat Baden) | Foto: psb
Aktion 3

Stadtentwicklung Martinekkaserne?
Warten auf den "Energie-Prinzen"

Seit 2018 forschten acht Forschungsinstitutionen an den Möglichkeiten einer künftigen erneuerbaren Wärme- und Kälteversorgung des Areals der ehemaligen Martinek-Kaserne. Die wichtigsten Ergebnisse des Forschungsprojekts SANBA (Smart Anergy Quarter Baden) wurden in der ehemaligen Kaserne auf außergewöhnliche Art und Weise präsentiert. Die ForscherInnen haben nachgewiesen, dass eine emissionsfreie Wärme- und Kälteversorgung der bestehenden Gebäude und künftiger Neubauten möglich ist. BADEN. Das...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Energieautonom 2050
"Wärmelandkarte" Tirols hilft bei Energieumstellung

TIROL. In der Konjunkturoffensive wurde auf einen Themenschwerpunkt besonders Rücksicht genommen: Energieautonomie. Damit möchte man dem Ziel der Tiroler Energieautonomie bis 2050 noch einen Schritt näher kommen. Mit einer vom Land Tirol in Auftrag gegebenen "Wärmelandkarte Tirols" soll die Basis für weitere Umstellungen auf eine Wärmeversorgung mit heimischen, erneuerbaren Energieträgern gelegt werden, wie es LHStv Geisler erläutert.  Umstellung auf neue Wärmeversorgung erleichternZwar ist es...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.