Wärmeversorgung

Beiträge zum Thema Wärmeversorgung

Photovoltaikplatten werden auf dem Hausdach in Ausrichtung zum meisten Sonnenlicht montiert.  | Foto: panthermedia
2

Wärmepumpen und Photovoltaik
Die Antwort auf steigende Energiepreise

Wie innovative Technologien Haushalte von fossilen Brennstoffen unabhängig machen und dabei gleichzeitig Kosten senken können.  In Zeiten explodierender Energiepreise, steigender Netzgebühren und zunehmender Unsicherheit über die Versorgungssicherheit von Gas und Strom rückt die Eigenversorgung mit Energie immer stärker in den Fokus. Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen (PV) bieten eine vielversprechende Möglichkeit, Kosten zu reduzieren, die Umwelt zu schonen und langfristig von fossilen...

 LRin Ursula Lackner setzt auf den Ausbau der umweltfreundlichen Wärmeversorgung in St. Peter im Sulmtal. | Foto: Land Stmk/Purgstaller
3

312.000 Euro
Förderung für den Nahwärmeausbau in St. Peter im Sulmtal

Gute Nachrichten für das "Europadorf": Das Land Steiermark fördert den Nahwärmeausbau in St. Peter im Sulmtal mit insgesamt 314.000 Euro.  ST. PETER IM SULMTAL. "Damit sich die Steirerinnen und Steirer auch in Zukunft auf eine leistbare, sichere und nachhaltige Energieversorgung verlassen können, muss uns die Energiewende gelingen", betont Ursula Lackner, Landesrätin für Klimaschutz und Umwelt. Das gelte vor allem für die Wärmeversorgung. Daher unterstützt das Land Steiermark den Ausbau der...

Landesrätin Ursula Lackner setzt auf den Ausbau der umweltfreundlichen Wärmeversorgung. | Foto: Land Stmk/Purgstaller
2

Nahwärmeausbau
In Strallegg fördert das Land Steiermark mit 79.883 Euro

Für eine leistbare Energieversorgung setzt sich auch Ursula Lackner, Landesrätin für Klimaschutz und Umwelt ein. Somit wurde die Förderung des Ausbaus der Nahwärme in Strallegg beschlossen. STRALLEGG. Konkret soll in Strallegg der Ausbau der Nahwärme um 20 weitere Abnehmerinnen und Abnehmer erweitert werden. „Als Landesregierung haben wir uns das Ziel gesetzt, den Ausstieg aus fossilen Energieträgern in dieser deutlich voranzutreiben. Der Ukraine-Krieg und die einhergehende Energiekrise haben...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Bürgermeister Manfred Lenger (Mitte) und Projektpartner präsentierten die Ausbaupläne für die Fernwärme. | Foto: Julia Gerold
3

CO2-neutrale Versorgung
Spielberg schließt sich an Fernwärmenetz an

Die Stadtgemeinde Spielberg  stellt die Weichen für eine CO2-neutrale Zukunft. Im Zentrum werden sieben Objekte von Erdgas auf grüne Fernwärme umgestellt. Aber auch private Haushalte können sich an das Wärmenetz anschließen lassen.  SPIELBERG. Es ist kein Geheimnis, dass derzeit eine Teuerungswelle das Leben der Menschen erschwert. Allerdings sollte man auch in diesen Zeiten nicht auf die Energiewende und den Ausstieg aus Erdgas vergessen. Die Stadtgemeinde Spielberg hat den richtungsweisenden...

Foto: Hofbauer
2

Solarthermie
Mürzzuschlag setzt auf die Kraft der Sonne

Auf der Mayerhoferwiese in Mürzzuschlag fand unlängst der Spatenstich zur Solarthermie-Anlage, welche ab dem Frühjahr 2019 für die Wärmeversorgung von ca. 275 Wohnungen sorgen wird, statt. Kollektorfläche auf Mürzer MayerhoferwieseIm unteren Teil der Wiese errichtet die Firma Solid aus Graz in Kooperation mit den Stadtwerken Mürzzuschlag eine Kollektorfläche von insgesamt 5.000 m², wodurch jährlich mehr als 2,45 Millionen Kilowattstunden Fernwärme erzeugt werden können. "Unser erklärtes Ziel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.