Fernwärme

Beiträge zum Thema Fernwärme

Spatenstich für den Fernwärmeausbau in Mürzzuschlag im Bereich "Grüne Insel" mit Vertretern der Stadt und der beteiligten Baufirmen.  | Foto: Oliver Königshofer
4

Neue Aufschließung
Fernwärmeausbau in Mürzzuschlag "Grüne Insel"

Die Arbeiten für die Aufschließung des Fernwärmenetzes im Bereich Knappenhof, Grüne Insel und Mariazeller Straße hat begonnen und soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. 1,9 Kilometer ist die neue Fernwärmeleitung lang. Die Stadtwerke investieren 1,1 Millionen Euro in dieses Projekt.  MÜRZZUSCHLAG. 2.000 Haushalte nutzen in Mürzzuschlag die Fernwärmeversorgung der Stadt. Im heurigen Jahr wird das Fernwärmenetz weiter ausgebaut. Erschlossen wird das Fernwärmegebiet "Grüne Insel". Bis Ende...

Die Sanierung von Bergmannsbrunnen und Pestsäule zur Erhaltung der Substanz wurden in Auftrag gegeben. | Foto: leopress
6

Leobener Stadtrat
Hauptplatzsanierung und Ausbau der Fernwärme

Die Leobener Innenstadt soll attraktiver werden: Daher hat der Stadtrat beschlossen, dass der Bergmannsbrunnen sowie die Pestsäule in der Mitte des Hauptplatzes saniert werden. Von Klimaschutz und Infrastrukturprojekten über soziale Initiativen bis hin zu kulturellen Angeboten setzt die Stadt Leoben 2025 zahlreiche Maßnahmen. LEOBEN. Die Stadt Leoben setzt 2025 einige Maßnahmen, um das Leben der Bürgerinnen und Bürger nachhaltig zu verbessern. So soll die in die Jahre gekommene Pflasterung der...

Riesige Freude in Lannach über die Eröffnung des neuen Biomasse-Heizwerks. | Foto: Löschnig
15

Wärmeversorgung für Lannach
Eröffnung des neuen Bioenergie-Heizwerkes

Das Band wurde gemeinsam durchgeschnitten: Das neue Bioenergie-Heizwerk samt Photovoltaikanlage in der Industriestraße der Marktgemeinde Lannach wurde feierlich eröffnet. LANNACH. Seit 25 Jahren betreibt die Bioenergie-Gruppe Biomasse-Fernwärmeversorgungen. Dank modernster Kesseltechnologie werden die strengen Emissions- und Staubgrenzwerte nachhaltig unterschritten und es können große Mengen an CO2 eingespart werden. Heizwerke der Bioenergie-Gruppe stehen zum Beispiel im steirischen Kalsdorf...

Derzeit wird wie geplant der Straßenabschnitt der Frauentaler Straße vom Kreisverkehr Raiffeisenstraße bis zur Wirtschaftskammer, in der Frauentaler Straße 53 als letzter Bauabschnitt in Angriff genommen. Die Baustelle soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein. | Foto: Susanne veronik
6

Ausbau des Fernwärmenetzes in Deutschlandsberg

Wer derzeit in der Frauentaler Straße unterwegs ist, hat bereits die Groß-Baustelle gesehen. Bis zum Jahr 2027 wird nämlich das bestehende Fernwärmenetz erweitert und ein zusätzlicher Biomasse-Heizkessel im Heizwerk errichtet. DEUTSCHLANDSBERG. Für die Erweiterung des bestehenden Fernwärmenetzes in Deutschlandsberg wird ein Biomassekessel im Heizwerk installiert. Diese Maßnahmen gehen mit einer Verdopplung der abgegebenen Wärmemenge einher. "Damit können sämtliche Wärmekundinnen und Wärmekunden...

Das neue Biomasse-Heizwerk der Stadtwerke Gleisdorf wurde nun offiziell eröffnet. - V.l.n.r.: Bgm. Franz Nöhrer, St. Ruprecht/R.; Erich Rybar, GF Stadtwerke Gleisdorf GmbH; Raimund Wiesenhofer, Stadtwerke Gleisdorf GmbH; Bgm. NAbg. Christoph Stark, Stadtgemeinde Gleisdorf; Bgm. Hans-Peter Zaunschirm, Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf; Benjamin Schaffer, Stadtwerke Gleisdorf GmbH | Foto: MeinBezirk/Barbara Vorraber
16

Regionale Wärme
Neues Biomasseheizwerk stärkt Klimaschutz in Gleisdorf

Mit der Eröffnung des neuen Biomasseheizwerks verstärken die Stadtwerke Gleisdorf ihren Einsatz für den Klimaschutz und die regionale Energieversorgung. Das Werk setzt auf erneuerbare Rohstoffe und reduziert die CO₂-Emissionen der Stadt um bis zu 2.800 Tonnen jährlich – ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Zukunft. GLEISDORF. Mit der Inbetriebnahme des neuen Biomasseheizwerks setzen die Stadtwerke Gleisdorf und die Stadtgemeinde Gleisdorf ein starkes Zeichen für die Dekarbonisierung und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Machen gemeinsame Sache: Die beiden Geschäftsführer Werner Pink (links) und Peter Käfer (rechts) präsentieren ein intelligentes Energiespeichersystem. | Foto: Meo Energy
Video 6

Weltweit einzigartig
Intelligenter Wärmespeicher aus dem Mürztal

Die Langenwanger Firma Pink, führendes Unternehmen im Bereich der Energie- und Speichertechnik und die Grazer Firma Meo Energy machen gemeinsame Sache. Sie haben den Wärmespeicher "Hestora" entwickelt, der die Betriebskosten in Gebäuden senken und gleichzeitig den CO₂-Ausstoß minimieren kann. LANGENWANG, GRAZ. Es ist weltweit einzigartig, das intelligente Speichersystem, das von der Langenwanger Firma Pink und dem Grazer Unternehmen Meo Energy entwickelt wurde. Die beiden Firmen haben ihr...

Vor der nächsten Heizperiode können die Grazerinnen und Grazer aufatmen, weil die Energiepreise gesenkt werden und das Heizen somit billiger wird. | Foto: Pixabay
3

Nach einem Gutachten
Fernwärme: Heizen wird in Graz jetzt billiger

Es gibt Neuigkeiten bei der Energieversorgung für die Stadt Graz: Ein Gutachten sorgt dafür, dass die Preisbehörde den Höchstpreis für die Fernwärme ab dem 1. Oktober senken wird. Und zwar um 20,13 Prozent. Das heißt, dass der Energiepreis billiger wird. GRAZ. Im Mai 2024 wurde von den Behörden ein Verfahren gestartet, um die Fernwärmepreise in Graz neu festzulegen. Dies geschah nach mehreren Treffen zur Preisüberwachung im Jahr 2023 und Anfang 2024. In diesem Verfahren wurde erneut eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Schemmerl
Geht es nach den Plänen der steirischen Landesregierung, sollen Energie Graz und Energie Steiermark zusammengeführt werden.  | Foto: bitframe
4

Stadt ziert sich
Land will Energie Graz und Energie Steiermark fusionieren

Das Land Steiermark plädiert für eine Fusion der Energie Steiermark mit der Energie Graz. So sollen, wie vom Landesrechnungshof im letzten Bericht vorgeschlagen, Synergien besser genutzt werden und Vorteile für Kundinnen und Kunden entstehen. Die Stadt Graz winkt ab und stellt klar, dass man die Energie Graz nicht verkaufen möchte. Stattdessen arbeite man daran, unabhängiger vom Energiemarkt zu werden.  GRAZ/STEIERMARK. Das Land Steiermark möchte die Energie Steiermark und die Energie Graz in...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
LRin Ursula Lackner setzt auf den Ausbau der umweltfreundlichen Wärmeversorgung in Albersdorf-Prebuch | Foto: Land Stmk/Purgstaller
2

Nahwärmeausbau
Grünes Licht und Millionen für den Ausbau in Weiz

Die Landesregierung der Steiermark unterstützt den Ausbau der Biomasse-Nahwärme in der Region Weiz mit insgesamt 1,38 Millionen Euro. Zwei Projekte in Albersdorf-Prebuch sollen dadurch vorangetrieben werden. WEIZ. Das Land Steiermark setzt auf eine nachhaltige Energiezukunft und fördert den Ausbau der Biomasse-Nahwärme. Für zwei Projekte in Albersdorf-Prebuch bei Weiz stellt die Landesregierung insgesamt 1,38 Millionen Euro bereit. Mit diesen Mitteln sollen die Wärmeversorgung durch Biomasse...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Herbert Pillhofer, Aufsichtsratsmitglied der EnergieZukunft WEIZplus mit den
Vertretern der fünf Reallabore Österreichs | Foto: EnergieZukunft WEIZplus
3

Energie Gleisdorf
Ein Lebewohl zu fossilen Energieträgern

Im Betrieb das Zusammenwirken von neuartigen Energieerzeugungsanlagen, Speichern und Netzen mit Gebäuden erproben, dazu dienen "Reallabore". Jetzt haben sich erstmals alle fünf Projektregionen getroffen.  GLEISDORF. Fünf sogenannte „Reallabore“ (WEIZplus, Inntal, cells4.energy, Waldviertel, Murau) unterstützt das Klimaministerium mit in Summe mehr als 20 Millionen Euro. Damit im realen Betrieb das Zusammenwirken von neuartigen Energieerzeugungsanlagen, Speichern und Netzen mit Gebäuden sowie...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Die Energie Steiermark hat in "grüne Projekte" investiert. | Foto: Symbolbild Julia Gerold
4

Energie Steiermark
Preise werden teils um über 50 Prozent gesenkt

Die Energie Steiermark kündigt Preissenkungen ab 1. Juli für Erdgas und ab 1. August für Strom an. Fernwärme-Kunden müssen hingegen weiter auf Entlastung warten. STEIERMARK. Viele leidgeplagte Energiekundinnen und Energiekunden dürfen zumindest ein bisschen aufatmen. Die Energie Steiermark hat am Freitag weitere Preissenkungen bekannt gegeben. Mit 1. Juli werden die Preise für Erdgas um 51,7 Prozent auf 5,8 Cent pro Kilowattstunde gesenkt. Der Strompreis fällt ab 1. August um 10,7 Prozent auf...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Ausbau der Nah- und Fernwärme ist eine wichtige Säule beim Ausstieg aus den fossilen Energieträgern | Foto: minervastock/PantherMedia
3

Förderung
709.000 Euro-Finanzspritze für Nahwärmeausbau im Bezirk Leibnitz

Das Land Steiermark fördert den Ausbau der Nahwärme im Bezirk Leibnitz aktuell mit rund 709.000 Euro. Aktuell profitieren davon mehrere Gemeinden wie Leibnitz, Gamlitz und Großklein. LEIBNITZ. „Die Energiewende ist notwendig, damit wir den Steirerinnen und Steirern auch in Zukunft eine leistbare, sichere und nachhaltige Energieversorgung zur Verfügung stellen können“, betont Ursula Lackner, Landesrätin für Klimaschutz und Umwelt. Das gilt vor allem für die Wärmeversorgung. Daher unterstützt das...

Das Haus von Familie A. wurde in den 1950ern erbaut, die Umstellung der Heizform würde auch weitläufige Renovierungen im und ums Haus erforderlich machen.  | Foto: MeinBezirk
4

Alte Häuser, ältere Bewohner
Wo in Graz weiter mit Öl geheizt wird

Bis 2035 soll es im Stadtgebiet keine Ölkessel mehr geben, jetzt sind es noch rund 8.000. Trotz aktueller Bundesförderung macht die Umrüstung momentan nicht überall Sinn, vor allem Einfamilienhäuser aus den 1950er Jahren sowie deren oft alte Bewohnerinnen und Bewohner sind teilweise "alternativlos".  GRAZ. Familie A. (Name der Redaktion bekannt) lebt in Straßgang, ihr Einfamilienhaus wurde zwischen 1949 und 1955 erbaut, seit Ende der 1990er Jahre heizen sie mit einem Ölkessel. Im vergangenen...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
In den kommenden Jahren soll das Grazer Fernwärmenetz weiter ausgebaut werden. Vor allem Mariatrost soll erschlossen werden.  | Foto: bitframe
2

60 Prozent aller Haushalte werden versorgt
60 Jahre Fernwärme in Graz

Seit 60 Jahren wird die Stadt Graz mit Fernwärme versorgt. Zum Jubiläum blickte man im Zuge der Energiegespräche auf die historischen Anfänge, aber auch in die Zukunft.  GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. Seit 60 Jahren versorgt die Energie Graz ihre Kundinnen und Kunden mit Fernwärme, rund 90.000 Haushalte, oder anders gesagt 60 Prozent der Stadt, werden mit 2024 mit Fernwärme versorgt. Bei der Jubiläumsfeier im Zuge der "Energiegespräche" verwies man vor allem auf die positive Auswirkung auf die Umwelt, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Christian Purrer (l.), Christian Purrer, Vorstandssprecher der Energie Steiermark, und Bürgermeister Josef Ober bei der Baustelle in der Europastraße.  | Foto: RegionalMedien
3

Energie
Neun Millionen fließen in Feldbachs zweites Biomasse-Heizwerk

Großbaustelle in der Europastraße in Feldbach. Der Grund dafür: Die Energie Steiermark baut ein zweites Biomasse-Heizwerk, was dem Feldbacher Ziel, die Fernwärmeversorgung in Richtung Osten zu erweitern, natürlich entgegenkommt.  FELDBACH. Das Thema Energieversorgung ist eines der prägendsten unserer Zeit. In Feldbach betreibt die Energie Steiermark ja in der Mühlgasse ein Biomasse-Heizwerk. In der Europastraße tätigt man eine Großinvestition. Neun Millionen fließen in ein weiteres bzw. zweites...

Energiesprecherin Lara Köck fordert gleiches Modell, wie es ihr Grüner Kollege Landesrat Stefan Kaineder in Oberösterreich vorlebt. | Foto: Philipp Podesser
3

Bei Fernwärmepreis
Steirische Grüne wollen Oberösterreichs Preisbremse

Die steirischen Grünen sehen in der Fernwärme-Preisbremse des oberösterreichischen Landesrats Stefan Kaineder ein Erfolgsmodell. Energiesprecherin Lara Köck stellte die Forderung an Landeshauptmann Drexler, dieses Modell als Vorbild für die Steiermark zu nehmen. STEIERMARK. Die Fernwärme ist grundsätzlich ein erfolgsversprechendes und umweltfreundliches Modell der Energieversorgung. Die Preise dafür sorgten bei Kundinnen und Kunden zuletzt aber für Ärger. Außerdem kam die Fernwärme in die...

Die Forst- und Landwirte Hubert Kamsker und Hans Schalk bei einen Besprechung mit Karl Kaltenbrunner von der Nahwärme Stanz, der dem Team mit seiner Expertise zur Seite steht.  | Foto: Koidl
3

Nahwärme in St. Barbara
Forst- und Landwirte planen gemeinsam

Drei Forst- und Landwirte wollen in Mitterdorf und Wartberg ein Nahwärmenetz aufbauen und damit eine Alternative zum Gas schaffen. Dafür soll nicht nur eigenes Hackschnitzelgut verwertet werden sondern auch die Abwärme der Breitenfeld Edelstahl GmbH. ST. BARBARA. Die Land- und Forstwirte Hans Schalk aus Krieglach, Hubert Kamsker und Klaus Aigner aus St. Barbara wollen in Mitterdorf und Wartberg eine Nahwärmeversorgung errichten. Dafür soll klarerweise nicht nur ein Heizwerk gebaut werden,...

Das Fernwärme-Heizwerk der Energie Steiermark in Obdach. | Foto: Verderber
2

Fernwärme-Kosten
"Eine Entspannung ist derzeit nicht in Sicht"

Aufgrund "explodierender Heizkosten" lud die SPÖ zum Energiestammtisch in Obdach und fordert einen Wärmepreisdeckel. Heizwerk-Kauf der Gemeinde ist gescheitert. OBDACH. Der Ärger von Gemeinde, Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmern war im Vorjahr groß, als die Preise für Fernwärme in Obdach um rund 110 Prozent angehoben worden sind. Mittlerweile hat es zwar eine Kostensenkung beim von der Energie Steiermark betriebenen örtlichen Fernwärme-Heizwerk gegeben, diese ist allerdings bei Weitem...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Hoch die Spaten für den Ausbau des Fernwärmenetzes in St. Peter im Sulmtal. | Foto: Susanne Veronik
2 6

Saubere Energie
Start für den Fernwärme-Ausbau in St. Peter im Sulmtal

Saubere Energie für die Zukunft - dafür steht das Fernwärme-Projekt im Europadorf St. Peter im Sulmtal gemeinsam mit der GreenEnertree Sulmtal GmbH als Bauherr. Jetzt ist das Projekt gestartet ST. PETER IM SULMTAL. Ist erst im September der Spatenstich für das nagelneue Rüsthaus in St. Peter im Sulmtal erfolgt, so sind jetzt erneut die Spaten im Europadorf geschwungen worden. Diesmal hat man den Baustart für das Heizhaus und den bereits angelaufenen Ausbau der Fernwärme gefeiert. "Gerade in...

Das Land Steiermark hat kürzlich vier neue Förderungen aus dem Ökofonds eingeführt, mit dem Ziel, die Weiterentwicklung bestehender Technologien zu fördern. | Foto: privat
3

Energiewende
Steiermark startet Förderungs-Paket für Innovationen

Das Land Steiermark hat vier neue Förderungen aus dem Ökofonds ins Leben gerufen, um die Entwicklung innovativer Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu beschleunigen. Dies ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Energiewende und zur Bekämpfung des Klimawandels. STEIERMARK. "Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren im Kampf gegen den Klimawandel", betonte Landesrätin Ursula Lackner. "Um die Energiewende so schnell wie möglich zu erreichen, müssen wir auch bei der...

1:48

Mayerhoferwiese Mürzzuschlag
Größte Freiflächen-Solarthermie-Anlage eröffnet

Heute Vormittag wurde in Mürzzuschlag die größte Freiflächen-Solarthermie-Anlage Österreichs eröffnet. 7.000 Quadratmeter Hochleistungskollektoren werden künftig rund 420 Wohnungen in Mürzzuschlag mit umweltfreundlicher Wärme aus der Sonne versorgen. MÜRZZUSCHLAG. In Mürzzuschlag auf der Mayerhoferwiese wurde heute die größte Freiflächen-Solarthermie Anlage Österreichs eröffnet. Ab sofort versorgen rund 7.000 Quadratmeter Hochleistungskollektoren mit fünf Megawatt Leistung 420 Wohnungen in der...

Die Bohlen der Spundwand sichern die Grube.
2

Lokales
Gleisdorfs Baustellen

Man muß es nicht bemerken, aber es könnte einem beim Blick auf die Stadt nützlich sein. Wer sich von einer Baustelle gestört fühlt, ärgert sich über die Einschränkung von Komfort, den es ohne die Baustelle gar nicht gäbe. Ich denke, man nennt das ein Dilemma. Aber damit sollten wir Kinder des Wohlstandes zurechtkommen. Es dauert ja nicht ewig. Und für mich dauert es lange genug, damit ich mir in Ruhe ansehen kann, was im Bauch einer Stadt an Infrastruktur hergestellt werden muß, damit ich jene...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Energie Steiermark senkt Preis auf Fernwärme um über zehn Prozent. | Foto: Pixabay
2

Mit 1. Oktober
Energie Steiermark senkt den Preis für Fernwärme

Durch die positive Entwicklung des Marktumfeldes sei die Preis-Reduktion mit Beginn der Heizsaison möglich geworden. Der Energiepreis für Fernwärme wird um 10,34 Prozent gesenkt. STEIERMARK. Die Energie Steiermark hat am Freitag bekanntgegeben, dass der Energiepreis bei Fernwärme für ihre Kundinnen und Kunden mit 1. Oktober um 10,34 Prozent gesenkt wird. Das bedeute für ein durchschnittliches Einfamilienhaus (Verbrauch 22.500 Kilowattstunden) eine jährliche Ersparnis bei der Fernwärme-Rechnung...

Der Ausbau der Nah- und Fernwärme ist eine wichtige Säule beim Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Über vier Millionen Euro werden hier steiermarkweit investiert. | Foto: dgdimension (Symbolbild)
4

Nah- und Fernwärme
Land investiert über vier Millionen Euro in weiteren Ausbau

Aktuell steigt das Thermometer wieder, doch der nächste Winter kommt bestimmt und damit die nächste - teure - Heizsaison. Auf dem Weg in Richtung klimafreundlichere und kostensparende Heizperiode hat die Regierung ein Millionenpaket für den weiteren Ausbau der Nah- und Fernwärme in der Steiermark beschlossen. STEIERMARK. Auf Antrag von Umweltlandesrätin Ursula Lackner sollen Förderungen im Ausmaß von 4,2 Millionen Euro für die Erweiterung des Nah- und Fernwärmenetzes aufgebracht werden. "Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.