Regionale Wärme
Neues Biomasseheizwerk stärkt Klimaschutz in Gleisdorf

Das neue Biomasse-Heizwerk der Stadtwerke Gleisdorf wurde nun offiziell eröffnet. - V.l.n.r.: Bgm. Franz Nöhrer, St. Ruprecht/R.; Erich Rybar, GF Stadtwerke Gleisdorf GmbH; Raimund Wiesenhofer, Stadtwerke Gleisdorf GmbH; Bgm. NAbg. Christoph Stark, Stadtgemeinde Gleisdorf; Bgm. Hans-Peter Zaunschirm, Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf; Benjamin Schaffer, Stadtwerke Gleisdorf GmbH | Foto: MeinBezirk/Barbara Vorraber
16Bilder
  • Das neue Biomasse-Heizwerk der Stadtwerke Gleisdorf wurde nun offiziell eröffnet. - V.l.n.r.: Bgm. Franz Nöhrer, St. Ruprecht/R.; Erich Rybar, GF Stadtwerke Gleisdorf GmbH; Raimund Wiesenhofer, Stadtwerke Gleisdorf GmbH; Bgm. NAbg. Christoph Stark, Stadtgemeinde Gleisdorf; Bgm. Hans-Peter Zaunschirm, Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf; Benjamin Schaffer, Stadtwerke Gleisdorf GmbH
  • Foto: MeinBezirk/Barbara Vorraber
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Mit der Eröffnung des neuen Biomasseheizwerks verstärken die Stadtwerke Gleisdorf ihren Einsatz für den Klimaschutz und die regionale Energieversorgung. Das Werk setzt auf erneuerbare Rohstoffe und reduziert die CO₂-Emissionen der Stadt um bis zu 2.800 Tonnen jährlich – ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Zukunft.

GLEISDORF. Mit der Inbetriebnahme des neuen Biomasseheizwerks setzen die Stadtwerke Gleisdorf und die Stadtgemeinde Gleisdorf ein starkes Zeichen für die Dekarbonisierung und den regionalen Klimaschutz. Das Heizwerk, das in der Nähe der Kläranlage Gleisdorfer Becken errichtet wurde, ergänzt die bestehenden Heizzentralen der Stadt und versorgt ab sofort Haushalte und Unternehmen mit nachhaltig erzeugter Wärme. „Die Errichtung des Heizwerks ist ein zwingend notwendiger Teil der gesamten Fernwärme-Ausbaustrategie“, erklärt Bürgermeister Christoph Stark. Für ihn stellt das Projekt nicht nur eine erhebliche Investition dar, sondern auch ein Bekenntnis zur Energieautarkie und zur Erreichung der Klimaziele.

Jährlich werden zwischen 25.000 und 30.000 Kubikmeter Hackgut verarbeitet. Dieses wird nach Bedarf angeliefert. | Foto: MeinBezirk/Barbara Vorraber
  • Jährlich werden zwischen 25.000 und 30.000 Kubikmeter Hackgut verarbeitet. Dieses wird nach Bedarf angeliefert.
  • Foto: MeinBezirk/Barbara Vorraber
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Wärme aus regionalen Ressourcen

Das Herzstück des neuen Heizwerks bildet der Biomassekessel, der mit einer Leistung bis zu vier Megawatt mittelfristig zwischen 25.000 und 30.000 Kubikmeter regionales Hackgut pro Jahr in Wärme umwandelt. Diese Wärmeerzeugung senkt nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern, sondern auch die CO₂-Emissionen der Stadt um bis zu 2.800 Tonnen pro Jahr. „Wir konzentrieren uns voll und ganz auf erneuerbare Energiequellen“, betont Erich Rybar, Geschäftsführer der Stadtwerke Gleisdorf, der stolz auf die schnelle Umsetzung des Projekts verweist. Die benötigte Biomasse wird vor allem aus regionalen Hackgütern unterschiedlicher Qualitäten gewonnen, vom trockenen C1-Material bis hin zu Holz der Kategorie C3, welches beispielsweise auch aus Sturmschäden stammt und ebenso verwendet werden kann.

Mittels hydraulischer Anlage wird das Hackgut von der Lagerfläche in den Brennofen geschoben. | Foto: MeinBezirk/Barbara Vorraber
  • Mittels hydraulischer Anlage wird das Hackgut von der Lagerfläche in den Brennofen geschoben.
  • Foto: MeinBezirk/Barbara Vorraber
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Flexible und effiziente Heizlösung

Die innovative Kombination aus Biomasse im Winter und Abwasserwärme im Sommer sorgt dafür, dass das Heizwerk die Energieversorgung äußerst effizient gestalten kann. Mit einem Pufferspeicher von 200.000 Litern wird die erzeugte Energie gespeichert und bei Bedarf in das Fernwärmenetz eingespeist. Die Betriebsweise der gesamten Wärmeerzeuger im Netz ist so optimal aufeinander abgestimmt.

Das Fernwärmenetz der Stadtwerke hat derzeit eine Länge von etwa 15 Kilometern und versorgt 200 Liegenschaften, darunter Geschosswohnbauten, öffentliche Gebäude und Gewerbebetriebe. Die neue Anlage mit modernster Rauchgasreinigung reduziert die Emissionen, um die Luftqualität in der Region zu sichern, und arbeitet mit einer Verbrennungstemperatur im Feuerraum von rund 1.000 Grad Celsius. So bleibt die Luftverschmutzung minimal – ein weiteres Plus für die Umwelt.

Im Brennofen wird im Feuerraum eine Temperatur von rund 1000 Grad Celsius erreicht. | Foto: MeinBezirk/Barbara Vorraber
  • Im Brennofen wird im Feuerraum eine Temperatur von rund 1000 Grad Celsius erreicht.
  • Foto: MeinBezirk/Barbara Vorraber
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Energie für die Zukunft – durch regionale Stärke

Insgesamt wurden für die erste Ausbaustufe der Wärmepumpe und für den Ausbau der Biomasse-Anlage rund acht Millionen Euro in den Standort investiert. Diese Summe zeigt, dass das Projekt langfristig angelegt ist und für die kommenden Jahrzehnte eine stabile und nachhaltige Energiequelle für die Stadt darstellen soll. Unterstützt wird das Projekt durch die „Umweltförderung im Inland“, die die Relevanz des Vorhabens auch auf Bundesebene unterstreicht. „Ich danke allen Beteiligten, die sich für die schnelle und erfolgreiche Umsetzung eingesetzt haben“, sagt Rybar und sieht das Projekt als wichtigen Schritt, um Gleisdorf auf die Herausforderungen einer zunehmend umweltbewussten Energiepolitik vorzubereiten.

Raimund Wiesenhofer von den Stadtwerken Gleisdorf ist gemeinsam mit Benjamin Schaffer für die Anlage verantwortlich. | Foto: MeinBezirk/Barbara Vorraber
  • Raimund Wiesenhofer von den Stadtwerken Gleisdorf ist gemeinsam mit Benjamin Schaffer für die Anlage verantwortlich.
  • Foto: MeinBezirk/Barbara Vorraber
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Auch Bürgermeister Stark bedankt sich: „Dank des großen Einsatzes der Stadtwerke und der Unterstützung der Mitgliedsgemeinden des Abwasserverbandes kann Gleisdorf auf diese starke, regionale Wärmequelle setzen. Gerade in Zeiten globaler Herausforderungen ist es wichtiger denn je, die Nachfrage nach regionalen Ressourcen zu stärken.“ Durch das neue Heizwerk und das stetig wachsende Fernwärmenetz der Stadtwerke sind die Haushalte und Unternehmen der Region für die Zukunft bestens gerüstet.

Auch interessant:

Feistritzwerke testen Blackout-sichere Telefonie für Krisenfälle
Binder+Co AG setzt auf grüne Fernwärme in Gleisdorf
Modernisierung der Bahninfrastruktur: Weichenstellung für die Zukunft
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.