Mayerhoferwiese Mürzzuschlag
Größte Freiflächen-Solarthermie-Anlage eröffnet

Heute Vormittag wurde in Mürzzuschlag die größte Freiflächen-Solarthermie-Anlage Österreichs eröffnet. 7.000 Quadratmeter Hochleistungskollektoren werden künftig rund 420 Wohnungen in Mürzzuschlag mit umweltfreundlicher Wärme aus der Sonne versorgen.

MÜRZZUSCHLAG. In Mürzzuschlag auf der Mayerhoferwiese wurde heute die größte Freiflächen-Solarthermie Anlage Österreichs eröffnet. Ab sofort versorgen rund 7.000 Quadratmeter Hochleistungskollektoren mit fünf Megawatt Leistung 420 Wohnungen in der Stadtgemeinde mit umweltfreundlicher Wärme. Sie ersetzt zur Gänze die mit Erdgas betriebenen Heizkessel in den Sommermonaten.

Zur Eröffnung gekommen waren nicht nur Vertreterinnen und Vertreter der Planungs-, Bau- und Betriebsfirma Solid Solar Energy Systems sowie der Eigentümerfirma ESCo-Gesellschaft SolarWärme Mürzzuschlag sondern selbstverständlich auch Vertreterinnen und Vertreter vom Wärmekunden vor Ort, der Stadtwerke Mürzzuschlag sowie einige Ehrengäste.

Symbolisch wurde die Solarthermie-Anlage Mürzzuschlag heute feierlich in Betrieb genommen. | Foto: Koidl
  • Symbolisch wurde die Solarthermie-Anlage Mürzzuschlag heute feierlich in Betrieb genommen.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Erweiterung der Anlage

Bereits im Jahr 2020 wurde die erste solarthermische Anlage auf der Mayerhoferwiese in Mürzzuschlag in Betrieb genommen. Aufgrund der zahlreichen Neuanschlüsse an die Fernwärme wurde die Anlage heuer von 5.043 auf 6.850 Quadratmeter (4.800 kW Nennleistung) und 420.000 Liter Speichervolumen erweitert.

Wärme solar erzeugt

"In den Sommermonaten wird die in Mürzzuschlag benötigte Wärme in Zukunft zur Gänze solar erzeugt", sagt Stephan Jantscher, CEO von Solid Solar Energy Systems. "Die Integration von Solarthermie kombiniert mit entsprechenden Speicherkonzepten ist ein wichtiger Schritt zur Dekarbonisierung der Wärmesysteme und liefert somit einen relevanten Beitrag zur Erreichung der Klimaziele", ergänzt dazu Mathias Schaffer, Vorstandssprecher von Green Energy Lab.

Die Wärmespeicher fungieren als Speicher und stellen einen solaren Wärmeanteil von ca. zehn Prozent über das gesamte Jahr gesehen sicher. | Foto: Koidl
  • Die Wärmespeicher fungieren als Speicher und stellen einen solaren Wärmeanteil von ca. zehn Prozent über das gesamte Jahr gesehen sicher.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

Wärme wird gespeichert

Sieben Wärmespeicher mit insgesamt 420 Kubikmeter Volumen dienen als Speicher und stellen einen solaren Wärmeanteil von ca. zehn Prozent über das gesamte Jahr gesehen sicher. Vor allem eben im Sommer und in der Übergangszeit speist die Speicheranlage in das Fernwärmenetz ein und reduziert damit den Erdgasverbrauch. Außerdem dient der Speicher im Winter dem Spitzenlastmanagement für das ganze Netz. So kann mehr Wärmelieferung aus Biomasse statt aus Erdgas bereitgestellt werden.

Unendliche Energiequelle Sonne

"Die Sonne schafft es das zehntausendfache des Weltenergiebedarfs pro Jahr zu produzieren. Und diese Energie wird nicht weniger", betont Umweltlandesrätin Ursula Lackner die Wichtigkeit solcher Projekte auf dem Weg zu mehr Energie-Unabhängigkeit. Deshalb habe man diese Anlage auch seitens des Landes Steiermark und auch seitens des Bundes mit dem Klima- und Energiefonds großzügig unterstützt. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf 3,5 Millionen Euro.

Die Solarthermie-Anlage in Mürzzuschlag ist mit einer Größe von rund 7.000 Quadratmetern die größte Freiflächen-Solarthermie Anlage Österreichs.  | Foto: Koidl
  • Die Solarthermie-Anlage in Mürzzuschlag ist mit einer Größe von rund 7.000 Quadratmetern die größte Freiflächen-Solarthermie Anlage Österreichs.
  • Foto: Koidl
  • hochgeladen von Angelina Koidl

100 Prozent Nachhaltigkeit das Ziel

Mürzzuschlags Bürgermeister Karl Rudischer betont, dass die Stadtgemeinde schon vor rund 30 Jahren mit dem Aufbau eines Fernwärmenetzes begonnen hat, "die gelieferte Wärme stammte bisher zu 85 Prozent aus regionaler Biomasse". Das Ziel der Stadtwerke Mürzzuschlag ist es, "ab 2025 den Anteil an erneuerbaren Energien auf annähernd 100 Prozent zu steigern", erklärt Thomas Hochörtler von den Stadtwerken. 

Schon im nächsten Jahr werde man das 15,3 Kilometer lange Fernwärmenetz in Mürzzuschlag weiter ausbauen. "Und zwar den südwestlichen Teil der Stadt", so Hochörtler. Dank der großen Solarthermie-Anlage und dem Verzicht auf die mit Erdgas betriebenen Heizkessel in den Sommermonaten können rund 1.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.

Vozeigebeispiel für ganz Österreich

Die Solarthermie-Anlage Mürzzuschlag ist neben der Fernwärmeversorgung der Stadtwerke auch ein Anwendungsbeispiel der Forschungs- und Entwicklungsprojekte Thermaflex, HarvesetIT und Conductor of Renewable Energy Systems. Das Groschforschungsprojekt Thermaflex zeige in Mürzzsuchlag das gelungene Zusammenspiel von angewandter Forschung und Entwicklung mit den regionalen Unternehmen und Investoren in der Umsetzungsphase.

"Andererseits geben der hohe Reifegrad dieser Technologie in Kombination mit den Solarpotenzialen einen optimistischen Ausblick hinsichtlich der Ausrollung derartiger Lösungen in ganz Österreich und darüber hinaus", so Schaffer von Green Energy Lab abschließend. Im Juni 2023 wurde das Projekt im Rahmen der Forschungsinitative Green Energy Lab mit dem Energy Globe Austria ausgezeichnet.

Das könnte dich auch interessieren:

In der Steiermark ist fertig gegraben
Masern: Große Impflücken in Österreich
Eröffnung der Großsolaranlage Mayerhoferwiese in Mürzzuschlag mit Projektbeteiligten sowie Ehrengästen vom Land und der Stadt Mürzzuschlag. | Foto: Koidl
Die Wärmespeicher fungieren als Speicher und stellen einen solaren Wärmeanteil von ca. zehn Prozent über das gesamte Jahr gesehen sicher. | Foto: Koidl
Die Solarthermie-Anlage in Mürzzuschlag ist mit einer Größe von rund 7.000 Quadratmetern die größte Freiflächen-Solarthermie Anlage Österreichs.  | Foto: Koidl
Symbolisch wurde die Solarthermie-Anlage Mürzzuschlag heute feierlich in Betrieb genommen. | Foto: Koidl
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.