Neue Aufschließung
Fernwärmeausbau in Mürzzuschlag "Grüne Insel"

- Spatenstich für den Fernwärmeausbau in Mürzzuschlag im Bereich "Grüne Insel" mit Vertretern der Stadt und der beteiligten Baufirmen.
- Foto: Oliver Königshofer
- hochgeladen von Angelina Koidl
Die Arbeiten für die Aufschließung des Fernwärmenetzes im Bereich Knappenhof, Grüne Insel und Mariazeller Straße hat begonnen und soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. 1,9 Kilometer ist die neue Fernwärmeleitung lang. Die Stadtwerke investieren 1,1 Millionen Euro in dieses Projekt.
MÜRZZUSCHLAG. 2.000 Haushalte nutzen in Mürzzuschlag die Fernwärmeversorgung der Stadt. Im heurigen Jahr wird das Fernwärmenetz weiter ausgebaut. Erschlossen wird das Fernwärmegebiet "Grüne Insel". Bis Ende des Jahres soll der Ausbau abgeschlossen sein. Die Stadtwerke investieren in dieses Projekt rd. 1,1 Millionen Euro.

- Das zweite Biomasse-Heizwerk der Stadt Mürzzuschlag in der Bleckmanngasse wurde im Jahr 2010 errichtet.
- Foto: Nici Seiser
- hochgeladen von Angelina Koidl
Fernwärme in Mürzzuschlag
Schon vor 25 Jahren wurde in der Wiener Straße in Mürzzuschlag das erste Biomasse-Heizwerk gebaut, 2010 wurde in der Bleckmanngasse ein weiteres errichtet und in Betrieb genommen. Das Fernwärmesystem wurde bis 2020 mit Erdgas und Biomassekesseln befeuert.
Ein Meilenstein erfolgte daher 2020 mit dem Bau einer Solarthermie-Anlage auf der Mayerhoferwiese. Sie wurde 2023 erweitert und ist damit die größte Freiflächen-Solarthermie-Anlage in Österreich. Die Integration von Solarthermie erhöht den Anteil alternativer Energien auf 97 % – Gaskessel dienen nur noch als Reserve.

- Die größte Freiflächen-Solarthermie-Anlage wurde auf der Mayerhoferwiese in Mürzzuschlag errichtet.
- Foto: Koidl
- hochgeladen von Angelina Koidl
Fernwärmebereich "Grüne Insel"
Am 14. April haben die Grabungstätigkeiten im Bereich der Volksschule begonnen. Die Gesamtlänge der neuen Fernwärmeleitung beträgt 1,9 Kilometer und reicht bis zum geplanten Neubau der Stadtfeuerwehr Mürzzuschlag in der Mariazeller Straße. Die thermische Gesamtanschlussleistung liegt bei 1,2 MW.
Zu den künftigen Wärmeabnehmerinnen und Wärmeabnehmern zählen: das Wohngebäude Knappenhof 7, die Facharbeiterakademie, das Betriebsgebäude der Stadtwerke Mürzzuschlag, das Dienstleistungszentrum, der neue Standort der Stadtfeuerwehr und das Sportplatzgebäude.
"Wir investieren nicht nur in Leitungen und Technik. Wir investieren in die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger – in eine Zukunft in der saubere Energie zum Standard gehört. Mit diesem Projekt schaffen wir regionale Wertschöpfung, sichern Versorgungssicherheit und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz."
Hubert Neureuter, Geschäftsführer Stadtwerke Mürzzuschlag
Querung des Bahndamms
Eine Herausforderung bei diesem Fernwärme-Ausbau ist die Querung des ÖBB- Bahndamms, die mittels einer Pressbohrung durchgeführt wird. Dabei wird ein 42 Meter langes DN 800 Stahlrohr unter dem Bahndamm eingebracht. Mittels des Bohrvortriebs werden sechs Meter lange Rohrstücke horizontal verpresst und gleichzeitig das Bohrgut entfernt.
Weiterer Ausbau geplant
Zukünftige Projekte umfassen die Nansenstraße sowie die Stuhleckstraße 7-23. Eine der größten Herausforderungen stellt die Planung eines Fernwärmenetzes in Hönigsberg dar, für die eine Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudie durchgeführt wird, um dieses Vorhaben in den nächsten Jahren umsetzen zu können.

- Blick in eine Künette: Auch in Kindberg wird seit zwei Jahren das Fernwärmenetz ausgebaut.
- Foto: Koidl
- hochgeladen von Angelina Koidl
Vielleicht auch interessant:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.