Fernwärme-Kosten
"Eine Entspannung ist derzeit nicht in Sicht"

Das Fernwärme-Heizwerk der Energie Steiermark in Obdach. | Foto: Verderber
2Bilder
  • Das Fernwärme-Heizwerk der Energie Steiermark in Obdach.
  • Foto: Verderber
  • hochgeladen von Stefan Verderber

Aufgrund "explodierender Heizkosten" lud die SPÖ zum Energiestammtisch in Obdach und fordert einen Wärmepreisdeckel. Heizwerk-Kauf der Gemeinde ist gescheitert.

OBDACH. Der Ärger von Gemeinde, Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmern war im Vorjahr groß, als die Preise für Fernwärme in Obdach um rund 110 Prozent angehoben worden sind. Mittlerweile hat es zwar eine Kostensenkung beim von der Energie Steiermark betriebenen örtlichen Fernwärme-Heizwerk gegeben, diese ist allerdings bei Weitem nicht in diesem Ausmaß ausgefallen wie die Teuerung zuvor.

Keine Entspannung

"Eine Entspannung ist derzeit nicht in Sicht", heißt es deshalb bei der SPÖ, die kürzlich zum Energiestammtisch in Obdach geladen hat. Vizebürgermeister Christian Reiter sieht sich demnach noch immer mit Hilferufen konfrontiert. Er hat Nationalrat Max Lercher, Energiesprecher Alois Schroll und Stadtwerke Judenburg-Vorstand Manfred Wehr zum Stammtisch geladen.

"Um die katastrophale Situation der Haushalte und Familien zu entschärfen, ist dringend ein Einschreiten der Politik notwendig. Als Lösungsansatz schlagen wir einen Wärmepreisdeckel des Bundes nach dem Vorbild des Energiepreisdeckels vor. Einzelne Härtefälle müssen über einen Härtefonds der Energieerzeuger entschärft werden."
Max Lercher, SPÖ-Nationalrat

Transparenz gefordert

Gefordert wurde außerdem mehr Transparenz in diesem Bereich: "Es braucht vor allem für ältere Mitbürger eine verständliche Kommunikation seitens der Versorger. Die Preisgestaltung ist kaum nachvollziehbar", sagt Christian Reiter, der auch SPÖ-Vertreter aus Pöls, Fohnsdorf und Spielberg begrüßen konnte.

Kauf gescheitert

Seitens der Gemeinde Obdach wurde in den vergangenen Monaten offenbar versucht, das Heizwerk zu kaufen oder aus dem Steiermark-Pool herauszulösen - beides ohne Erfolg. Die aktuelle Preisgestaltung sorgt auch bei Bürgermeister Peter Bacher (ÖVP) für Unmut. Er fordert ein Eingreifen der Landespolitik, die nach einem Rückkauf wieder 100-Prozent-Eigentümer der Energie Steiermark ist.

Mehr zum Thema:

Ärger über die Fernwärme-Preissteigerung in Obdach
Fernwärme-Kosten sorgen weiter für Unmut in Obdach
Energie Steiermark senkt den Preis für Fernwärme
Das Fernwärme-Heizwerk der Energie Steiermark in Obdach. | Foto: Verderber
Energie-Stammtisch mit Alois Schroll, Christian Reiter, Manfred Wehr, Max Lercher, Wolfgang Moitzi und Gernot Esser. | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Foto: Strauss Dinner Show
1 3 Aktion 20

Gewinnspiel Dinner Strauss Show
2 x 2 VIP Tickets inkl. 2 x 2 Übernachtungen im Hotel InterContinental® zu verlosen

Wir verlosen unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen unvergesslichen VIP Abend in der Strauss Dinner Show und passend dazu zwei Übernachtungen im exklusiven Hotel InterContinental Wien. Bei der Strauss Dinner Show erleben Sie einen unvergleichlichen Abend bestehend aus einer einmaligen Show und einem exquisiten 4-Gänge-Menü. Das Programm bietet eine unvergessliche Reise durch weltbekannte Johann-Strauss-Hits, von Donauwalzer bis Radetzkymarsch. Die musikalischen Höhepunkte werden...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Unter "Landwirtschaft im Wandel" stehen die bäuerlichen Betriebe und ihre Produkte im Fokus. | Foto: Pixabay
3

Landwirtschaft im Wandel
Milchprodukte und Urlaub am Bauernhof im Trend

Von Milchproduktion bis Tourismus: Während die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe sinkt, steigt die Milchmenge – und immer mehr Bauern setzen auf Urlaub am Hof, um Einkommen und Nachhaltigkeit zu sichern. MURTAL/MURAU. Die Landwirtschaft in der Steiermark ist weit mehr als Ackerbau. Wälder, die fast 60 Prozent der Landesfläche bedecken, spielen eine zentrale Rolle: Sie liefern nicht nur Holz als nachwachsenden Rohstoff, sondern sind auch Lebensraum, Wasserspeicher und Klimaregulator. Viele...

Anzeige
Ein Anlass zur Freude und ein ganz besonderer Moment in der Unternehmensgeschichte fand am 18. September statt. | Foto: Michael Blinzer
94

Knittelfeld
Das Modehaus Marchler erstrahlt nach Umbau in neuem Glanz

Am 18. September wurde zur offiziellen (Wieder)eröffnung nach der rund fünfmonatigen Umbauphase geladen, und dieser große Schritt in der Firmengeschichte wurde mit einem dreitägigen Eröffnungswochenende gebührend zelebriert. KNITTELFELD. Größer, moderner und mit nicht nur einer riesigen Auswahl, sondern auch ganz besonderem Ambiente und Flair - so präsentierte sich im Rahmen der großen Wiedereröffnung das traditionsreiche Modehaus Marchler am Kapuzinerplatz inmitten von Knittelfeld. Zahlreiche...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.