Forderungen

Beiträge zum Thema Forderungen

Die Welser Verkehrssprecherin der Grünen, Miriam Faber, will weitere Verbesserungen für die Radfahrer, Fußgänger und beim öffentlichen Verkehr in der Stadt. | Foto: Grüne Wels

"Alleinherrschaft des Autos vorbei"
Welser Grüne fordern mehr Verkehrsverbesserungen

Nach der Eröffnung der Geh- und Radfahrerbrücke von Schleißheim nach Wels warnen die hiesigen Grünen vor Stillstand aufgrund der Euphorie über das Bauwerk. Sie wollen die Verbesserungen für den Radverkehr in der Stadt weiter konsequent vorantreiben. WELS. Die Verkehrssprecherin der Welser Grünen, Miriam Faber, zeigt sich über die gelungene Fertigstellung der neuen Geh- und Radfahrerbrücke Wels-Schleißheim erfreut. Diese bringe für Pendlerinnen und Pendler vom Land und Freizeitradler eine große...

Die jungen Delegierten haben ihre Unterschrift unter die Ergebnisse des Wiener Kinder– und Jugendparlaments gesetzt. | Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
5

Lange Liste
Forderungen des Wiener Jugendparlaments ans Rathaus

Am Donnerstag gehörte die Bühne im Wiener Rathaus den Jüngsten: Beim feierlichen Abschluss des diesjährigen Kinder- und Jugendparlaments präsentierten Kinder und Jugendliche am Vormittag ihre Forderungen. Die Stadtpolitik, darunter Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling (Neos), nahm diesmal auf den Zuschauerrängen Platz. WIEN. Mehr als 200 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 20 Jahren kamen am Mittwoch im Festsaal des Wiener Rathauses zusammen, um die Ergebnisse des diesjährigen Kinder-...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Q-Loungefit in Steinach ist insolvent. | Foto: Kainz
4

Steinach
Nach Q-Loungefit GmbH auch MAF GmbH in Konkurs

UPDATE 7. April, 15.40 Uhr: Wie der KSV 1870 am Montag mitteilte, wurde nun auch über die MAF GmbH mit Sitz in Steinach ein Insolvenzverfahren am Landesgericht Innsbruck eröffnet. Das Unternehmen handelt mit Medizinprodukten und ist im Besitz derselben Eigentümer, wie die Q-Loungefit GmbH. Dienstnehmer sind keine betroffen. Ab sofort können Gläubigerforderungen bis zum 2. Juni 2025 (gerichtliche Anmeldefrist) über den KSV1870 angemeldet werden. Mail: ins.innsbruck@ksv.at; Zum Insolvenzverwalter...

Am 29.03.2025 um 17 Uhr wurde eine Wohnung in der Schlachthofgasse in Innsbruck besetzt.  | Foto: MeinBezirk
3

Hausbesetzung in Innsbruck
Wohnung im Schlachthofblock wurde besetzt

Die Geschichte der Hausbesetzungen in Innsbruck ist um ein Kapitel reicher. Am 29.03.2025 um 17 Uhr wurde eine Wohnung in der Schlachthofgasse in Innsbruck besetzt. "Wir sind ein unabhängiger Zusammenschluss und lassen uns nicht von anderen Organisationen und Parteien vereinnahmen", erklären die Wohnungsbesetzer in einer Stellungnahme.  INNSBRUCK. Die Schlachthofsiedlung befindet sich im städtischen Besitz und wird durch die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) verwaltet. Der besetzte...

Lediglich 19 Prozent der Befragten steigern ihre Investitionen. (Symbolbild) | Foto: Zerbor/stock.adobe.com
4

Bezirk Waidhofen/Thaya
Jungunternehmer sorgen sich um Konjunktur

Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft (JW) NÖ zeigt: Jungunternehmen bleiben angesichts der wirtschaftlichen Lage auf der Investitionsbremse. JW-Bezirksvorsitzende für Waidhofen/Thaya Marlene Böhm-Lauter: „Bürokratie-Bremse für Jungunternehmen muss rasch umgesetzt werden!“ BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Stimmungslage bei den NÖ Jungunternehmen bleibt gedämpft, wie das aktuelle Konjunkturbarometer des market-Instituts ganz deutlich zeigt: Mehr als ein Drittel (37%) der befragten Jungunternehmen...

Laut der Wirtschaftskammer Wien drohe ein Vorsorgungsengpass in der 24-Stunden-Betreuung. Mit einer neuen Kampagne wolle man auf die aktuelle Situation aufmerksam machen. (Symbolbild) | Foto: MEV
5

Kampagne
WKW warnt vor Versorgungsengpass in der 24-Stunden-Betreuung

Laut der Wirtschaftskammer Wien drohe ein Vorsorgungsengpass in der 24-Stunden-Betreuung. Mit einer neuen Kampagne wolle man auf die aktuelle Situation aufmerksam machen. Gefordert wird unter anderem eine bessere staatliche Förderung, damit Pflegerinnen und Pfleger fairer bezahlt werden können. WIEN. Die Wirtschaftskammer Wien (WKW) macht mit einer neuen Bewusstseinskampagne auf die aktuelle Situation in der 24-Stunden-Betreuung aufmerksam. Initiiert von der Fachgruppe Personenberatung und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Schulterschluss der burgenländischen Dachverbände und Sport Austria für einen höheren Stellenwert des Sports in der Politik (v.l.): Präsident Hans Niessl (Sport Austria), Präsidentin Karin Ofner (Sportunion), Präsident Maximilian Köllner (ASKÖ) und Präsident Robert Zsifkovits (ASVÖ) | Foto: Sportunion
2

Appell an Bundesregierung
Sportdachverbände fordern "klares Bekenntnis"

Gemeinsam mit den Präsidenten der Sportdachverbände ASKÖ, ASVÖ und Sportunion machte Sport Austria-Präsident Hans Niessl am Freitag auf die Bedeutung des Sport im Burgenland aufmerksam. Gefordert werden bessere Konditionen für den Sport, eine Öffnung der Infrastrukturen und mehr Präsenz für Frauensport.  BURGENLAND. Der Stellenwert des Sports in der Gesellschaft schwächelt: Trotz der enormen Bedeutung fehle es weiterhin an einer langfristigen und strukturierten Sportstrategie, dabei sind sich...

Bei der ÖGB-Regionalvorstandssitzung Waldviertel | Foto: ÖGB Waldviertel Nord
3

"Steuerlast fair verteilen"
Informationskampagne von ÖGB und AK

ÖGB und Arbeiterkammer haben eine neue Informationskampagne zum Thema "Steuerlast fair verteilen" gestartet. Diese wurde auch bei der ÖGB-Regionalvorstandssitzung Waldviertel Nord unterstützt. WAIDHOFEN/THAYA. "Roboter und Maschinen kaufen nichts ein, leisten keine Ehrenamtliche Arbeit und einen zu viel geringen Beitrag zum gesamten Steueraufkommen", so ÖGB-Regionalsekretär Waldviertel Nord, Reinhold Schneider. Auch bei der Vorstandssitzung war dies ein heiß diskutiertes Thema. Andere Themen,...

Zur Verbesserung der Sicherheitslage fordert Karl Mahrer unter anderem eine Aufstockung der Wiener Polizei. | Foto: Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
1 9

Mehr Polizei & Kameras
So will die ÖVP Wien die Sicherheitslage verbessern

Um die Sicherheit zu stärken, hat die ÖVP Wien am Montag einen eigenen Zehn-Punkte-Plan aufgestellt. Neben mehr Polizei und Überwachung soll der politische Islam rigoroser bekämpft werden. WIEN. Die ÖVP Wien sieht die Stadt mit zunehmenden Sicherheitsproblemen konfrontiert. Ihr Chef Karl Mahrer nimmt dabei die rot-pinke Stadtregierung in die Verantwortung. "Heute gibt es mehr Brennpunkte in der Stadt als je zuvor. In unserer Stadt ist etwas ins Rutschen geraten. Mehr noch, unsere Stadt kippt....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Polizei konnte den mutmaßlichen Täter festnehmen. | Foto: Klagenfurt_elite/Screenshot
2

Tödliche Attacke in Villach
"Unfassbare Tat muss Konsequenzen haben"

Kurz nach 16.00 Uhr kam es am unteren Hauptplatz in Villach zu einer schrecklichen Bluttat. Ein Mann hat auf Passanten eingestochen. Ein 14-Jähriger hat dadurch sein Leben verloren, vier weitere Personen sind verletzt. Landeshauptmann Peter Kaiser verurteilt diese Tat aufs Allerschärfste und fordert Konsequenzen. VILLACH. In Villach kam es am heutigen Samstagnachmittag zu einer schrecklichen Messerattacke. "Ein Mann ist wahllos auf Passanten losgegangen", so Rainer Dionisio im...

Pfarrleiter Enns-St. Laurenz: Harald Prinz vor der Basilika der Pfarre. | Foto: Losbichler
6

Austritte und Geldnot
"Die Kirche hat viele Fehler gemacht!"

Weniger Mitglieder heißt weniger Einnahmen. Woran das liegt, und wie die Pfarren sparen müssen, erklären zwei Seelsorger aus der Region Enns.  REGION ENNS. Post von der Kirche erhalten dieser Tage viele Katholiken im Land: Der Kirchenbeitrag ist wieder fällig. Mehr als 100.000 Menschen kehrten in den vergangenen zehn Jahren der katholischen Kirche alleine in Oberösterreich den Rücken. Das bedeutet auch große finanzielle Verluste – stammen doch rund drei Viertel der Einnahmen aus dem...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Wo steht Tirol im geleakten Protokoll der FPÖ-ÖVP-Regierungsverhandlungen? | Foto: MeinBezirk
3

Regierungsverhandlungen
Das geleakte FPÖ-ÖVP-Protokoll und Tirol

In 13 Kapiteln werden im Gesamtprotokoll auf 224 Seiten die Verhandlungspunkte der FPÖ und ÖVP zur Regierungsbildung zusammengefasst. Das geleakte Protokoll vom 4.2.2025 ist seitdem zu einem der meist beschriebenen, analysierten und diskutierten "Regierungsprogramm" geworden. Die MeinBezirk-Redaktion hat sich auf die Spurensuche nach Tirol begeben. INNSBRUCK. Drei Untergruppen haben die Positionen der FPÖ und ÖVP für eine mögliche Zusammenarbeit erstellt. UG 1 – Verfassung, Deregulierung,...

Die Arbeiterkammer Kärnten zieht für das vergangene Jahr im Arbeits- und Sozialrecht Bilanz. | Foto: Thomas Hude/Arbeiterkammer
2

Rechtsschutz Bilanz 2024
Rund 81 Millionen Euro für Mitglieder erkämpft

Am gestrigen Dienstag wurde die Bilanz des Arbeits- und Sozialrechts in der Arbeiterkammer Kärnten gezogen. Nun stellt die Arbeiterkammer Kärnten Forderungen um den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu helfen. KÄRNTEN. Das Team des Arbeits- und Sozialrechts in der Arbeiterkammer ist darauf spezialisiert, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in rechtlichen Fragen rund um Arbeit und Soziales zu unterstützen. Es bietet umfassende Beratung zu Themen wie Arbeitsverträge, Kündigungen,...

 IV-Tirol-Präsident Max Kloger | Foto: IV Tirol / Oss
3

IV Tirol
Historisch schlechte Stimmung in Tirols Industrie

Die Stimmung der Tiroler Industrie ist aktuell auf einem historisch niedrigem Niveau. Die erhoffe Entspannung ist ausgeblieben. Eine Erholung der Tiroler Industriekonjunktur ist ausgeblieben, so der IV-Tirol-Geschäftsklimaindex. TIROL. Die Tiroler Industrie zeigt im 4. Quartal 2024 nur minimale Anzeichen einer Erholung, wie der IV-Tirol-Geschäftsklimaindex mit einem leichten Anstieg von 2,5 Punkten verdeutlicht. Die Stimmung bleibt jedoch auf historisch niedrigem Niveau (7,5 Punkte), da hohe...

Paul Eiselsberg (IMAS-Institut), Wolfgang Ecker (WKNÖ-Präsident und Wirtschaftsbund Landesgruppenobmann) und Harald Servus (Direktor Wirtschaftsbund NÖ) stellen eine Umfrage zur Stimmungslage vor. | Foto: WBNÖ/Imre Antal
7

Wirtschaftsbund NÖ fordert
Weniger Bürokratie und mehr Sicherheit

„Unsere Betriebe stehen unter Druck“, schildert Harald Servus, Direktor des NÖ Wirtschaftsbunds. Die wirtschaftliche Situation erzeuge Unsicherheit bei den Konsumenten als auch bei den Unternehmen. Weniger Bürokratie, mehr Fachkräfte und eine wirtschaftsfreundlichere Steuerpolitik sind konkrete Forderungen des Wirtschaftsbunds, um den 116.000 Unternehmen in Niederösterreich Zuversicht zu geben.  NÖ. Bei einer Pressekonferenz haben Harald Servus, Direktor des NÖ Wirtschaftsbunds, Wolfgang Ecker,...

Vizebürgermeister Ronald Rabitsch fordert Neuwahlen in Klagenfurt. | Foto: StadtKommunikation

Nach Neuwahlen-Forderung
Bürgermeister Scheider äußert sich dazu

In Reaktion auf das Interview von Vizebürgermeister Ronald Rabitsch und dessen Forderungen nach Neuwahlen in Klagenfurt äußert sich Bürgermeister Christian Scheider mit deutlichen Worten. Er habe keine Angst vor Neuwahlen. KLAGENFURT. "Als Bürgermeister der Landeshauptstadt Klagenfurt habe ich keine Angst vor Neuwahlen. Es ist jedoch unerlässlich, den Bürgerinnen und Bürgern klarzumachen, welche gravierenden, finanziellen Folgen dies für unsere Stadt hätte. Ein vorgezogener Wahltermin würde...

Mehr Entlastung, Anreize und ein klares Bekenntnis zum heimischen Handel sind dringend notwendig, fordert die Interessensvertretung. | Foto: Sophie Brandl
3

Handel
"2025 letzte Chance, um wirtschaftlichen Turbo anzuwerfen"

Der österreichische Handel blickt auf fünf turbulente Jahre zurück und stehe nun an einem entscheidenden Wendepunkt, wie es bei der traditionellen Handelsverband-Neujahrs-Pressekonferenz am Mittwoch hieß. Bekannte Forderungen wie der Abbau von Bürokratie und ein adaptiertes EU-Lieferkettengesetz wurden an die zukünftige Regierung gerichtet. ÖSTERREICH. Nach dem durchaus erfreulichen Weihnachtsgeschäft 2024 mit einem Umsatz von rund zwei Mrd. Euro hat der Handelsverband von rund 4.000...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Martin Würflingsdobler, Geschäftsführer von Doppler. | Foto: doppler
3

Was Firmenchefs jetzt fordern
„Müssen dafür sorgen, dass der Wirtschaftsmotor läuft“

Drei erfolgreiche Jungunternehmer über ihre Forderungen und Wünsche für das Wirtschaftsjahr 2025. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Die aktuell schwierige wirtschaftliche Situation ist nicht zu verleugnen. MeinBezirk hat drei Geschäftsführer aus dem Bezirk Braunau nach ihrer Einschätzung gefragt, welche Erleichterungen sie sich von der Politik, etwa hinsichtlich Lohnkosten und Bürokratieabbau erwarten, und wie ihre Wünsche für das neue Wirtschaftsjahr aussehen. Doppler wünscht sich WunderDeutschland und...

Fast die Hälfte der Verkehrsunfälle bei Dämmerung oder Dunkelheit passierte auf einem Schutzweg. (Symbolbild) | Foto: Ketut Subiyanto/Pexels
3

Wien
Drittel aller Verkehrsunfälle mit Fußgängern wegen schlechter Sicht

Laut einer VCÖ-Erhebung passierte rund ein Drittel aller Fußgängerunfälle in Wien im vergangenen Jahr bei Dämmerung oder Dunkelheit. Fast die Hälfte ereignete sich im Bereich des Zebrastreifens. Man fordert daher eine Reihe an Maßnahmen. WIEN. Im Dezember sind die Tage denkbar kurz, in Wien wird es bereits gegen 16 Uhr dunkel. Das Zusammenspiel von schlechter Sicht und unaufmerksamen Autofahren wirkt sich dabei negativ auf die Verkehrsunfallstatistik aus. Wie eine aktuelle Analyse...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Sanela Hadaier (AK OÖ), Silvia Wieshofer (OÖ Hilfswerk Arbeitsbegleitung), Carina Laimbauer (ÖGJ Jugendzentrum Kirchberg-Thening) und Thorsten Rathner (Schuldnerhilfe OÖ) beim Jugend-Dialogtreffen in Eferding. | Foto: AK OÖ/Harald Prosch

Teuerung für junge Menschen besonders hart
Jugend-Dialogtreffen fand in der AK Eferding statt

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Schuldnerhilfe OÖ und Coaches von Jugendlichen, widmete sich die Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich beim Jugend-Dialogtreffen in der AK-Bezirksstelle Eferding der konkreten Frage: Wie wirkt sich die Teuerung auf das Leben junger Menschen aus und wie können Jugendliche im Umgang mit Geld bestmöglich unterstützt werden? EFERDING. Die Arbeiterkammer Oberösterreich lud in Kooperation mit der Schuldnerhilfe Oberösterreich zum Jugend-Dialogtreffen in der...

Aktuell treten 44 Prozent der Neupensionisten im Alter von 55 bis 64 Jahren nicht aus Erwerbstätigkeit, sondern aus Arbeitslosigkeit oder Krankheit in die Pension.  | Foto: AndrewLozovyi/PantherMedia
2

"Keine Reformverweigerer"
Seniorenbund fordert sachliche Pensionsdebatte

Josef Pühringer, LH a. D. und Landesobmann des OÖ Seniorenbundes, betont die Wichtigkeit einer sachlichen Diskussion über Pensionsreformen und fordert eine Anpassung des Pensionsantrittsalters sowie eine korrekte Darstellung der Pensionskosten. OBERÖSTERREICH. Der Landesobmann des Oberösterreichischen Seniorenbundes, LH a.D. Dr. Josef Pühringer, spricht sich für eine Versachlichung der Debatte um Pensionen aus. Er betont, dass Senioren keine Reformverweigerer seien und sich der Notwendigkeit...

Die Landeshauptleute Anton Mattle (Tirol), Peter Kaiser (Kärnten), Markus Wallner (Vorarlberg), Thomas Stelzer (OÖ), Johann Mikl-Leitner (NÖ), Wilfried Haslauer (Salzburg) und Michael Ludwig (Wien). Sitzung unter Vorsitz Oberösterreichs. Mit 1. Jänner 2025 übernimmt Salzburg den Vorsitz turnusgemäß. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
3

Konferenz der Landeshauptleute
Forderung nach „Einbindung auf Augenhöhe“

Am Mittwoch, den 27. November, trafen sich die Landeshauptleute Österreichs in Traunkirchen zu ihrer halbjährlichen Konferenz, die geprägt von umfassenden Forderungen an die kommende Bundesregierung war. Nächstes Jahr übernimmt Salzburg den Vorsitz von Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer turnusgemäß. SALZBURG. Die Landeshauptleute, darunter Wilfried Haslauer (Salzburg), Anton Mattle (Tirol) und Peter Kaiser (Kärnten), forderten bei der Konferenz der Landeshauptleute Ende November in...

Öffi, Rad oder zu Fuß: in Wien gibt es viele Alternativen zum Auto. Das nutzen die Menschen auch, der Motorisierungsgrad ist einer laut VCÖ-Analyse im Vorjahr gesunken. (Symbolbild) | Foto: Paavel Liik/Unsplash
1 3

Analyse
Zahl der Autos in Wien in den meisten Bezirken zurückgegangen

Öffi, Rad oder zu Fuß: in Wien gibt es viele Alternativen zum Auto. Das wird von den Menschen auch genutzt, der Motorisierungsgrad ist laut VCÖ-Analyse im Vorjahr gesunken. Einen deutlichen Rückgang an Autos gibt es etwa in Margareten, Rudolfsheim-Fünfhaus und auf der Wieden. WIEN. In 18 Wiener Bezirken ist die Anzahl der Autos im vergangenen Jahr gesunken, wie eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Besonders deutlich sei dabei der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Achleitner begeht dieser Tage seinen sechsten Jahrestag in der Landesregierung. | Foto: Land OÖ/Spenlingwimmer

Arbeitslosigkeit verhindern
Achleitner will KTM-Mitarbeiter direkt an FACC vermitteln

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) fordert von der künftigen Bundesregierung Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Österreichs. Aktuell bei größeren Unternehmen gekündigte Mitarbeiter sollen möglichst unverzüglich in anderen Betrieben unterkommen. OÖ. Laufend nach unten korrigierte Wachstumsprognosen in Österreich und beim wichtigsten Handelspartner Deutschland sowie durch Donald Trumps Wahlsieg ausgelöste Sorgen um die Exportgeschäfte mit den USA – angesichts der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.