Forderungen

Beiträge zum Thema Forderungen

WK-Präsidentin Barbara Thaler mit Landeshauptmann Anton Mattle (r.) und Wirtschaftslandesrat Mario Gerber (l.). | Foto: WK Tirol
4

2. Tiroler Konjunkturgipfel
Sorge um den Tiroler Wirtschaftsstandort

Die Wirtschaftskammer und das Land Tirol wollen gemeinsam den Standort stärken. Tiroler Betriebe leiden unter hohen Arbeitskosten, Fachkräftemangel, Energiepreisen und Bürokratie. Beim 2. Tiroler Konjunkturgipfel besprachen WK-Präsidentin Barbara Thaler, Landeshauptmann Anton Mattle und Wirtschaftslandesrat Mario Gerber mit Vertretern der sieben WK Tirol-Sparten wichtige Zukunftsthemen. Grundlage war das halbjährliche Top Tirol Konjunkturbarometer der WK Tirol. INNSBRUCK. Die aktuellen...

Der Tiroler und als starke Vertretung der heimischen Seniorinnen und Senioren. | Foto: TSB
8

Tiroler Seniorenbund
Veranstaltungen, Service, Interessenvertretung - die Senioren im Fokus

Es ist eine Vielzahl an Aufgaben, der sich der Tiroler Seniorenbund mit seinen über 1.000 ehrenamtlichen Funktionärinnen und Funktionären widmet. Von politischen Forderungen über Serviceveranstaltungen bis zu gemeinsamen Freizeitaktivitäten. Bei einem Pressegespräch unterstreichen die Verantwortlichen die Wichtigkeit der aktiven Seniorenvertretung auf politischer und gesellschaftlicher Ebene. INNSBRUCK. Tiroler Seniorenbund-Obfrau Patrizia Zoller-Frischauf und Landesgeschäftsführer Christoph...

Beratungsstellen schlagen Alarm: Mädchen und junge Frauen haben immer mehr mit Belastungen zu kämpfen. Das Netzwerk der österreichischen Frauen- und Mädchenberatungsstellen sieht dringenden Handlungsbedarf. | Foto: stock.adobe.com/at/doidam10
Aktion 3

Alarmierende Zahlen
Prozessbegleitungen bei Evita Kufstein 2024 verdreifacht

Belastungen, denen Mädchen und junge Frauen ausgesetzt sind, steigen stetig. Jetzt schlagen die Beratungsstellen Alarm, österreichweit sind die Beratungen um rund 30 Prozent gestiegen. KUFSTEIN, BEZIRK. "Die Situation ist brenzlig", sagt Sophie Hansal vom Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen. Die Belastungen, denen vor allem Mädchen und junge Frauen ausgesetzt sind, steigen von Jahr zu Jahr. Allgegenwärtige Krisen, wie die Teuerung, der Klimawandel, Kriege aber auch...

An Wiens öffentlichen Pflichtschulen ist der größte Teil der Schülerinnen und Schüler bekennende Muslime. (Symbolbild) | Foto:  Redd F
4

Wien
Über ein Drittel Muslime an Schulen – Wiederkehr will Demokratiefach

Wiens Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) präsentiert die neuste Erhebung zur Religionszugehörigkeit. 39 Prozent der Pflichtschülerinnen und -schüler an öffentlichen Schulen seien bekennende Muslime. Damit einhergehen würden auch abwertende Haltungen gegen gewisse Gruppen. Der Bildungsstadtrat fordert daher einen verpflichteten Demokratieunterricht. WIEN. In der Wiener öffentlichen Schullandschaft hat sich etwas verändert. Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) hat die aktuelle...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Insgesamt sind 15 Prozent der Bevölkerung, das entspricht 219.000 Personen, von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. | Foto: 4eX/panthermedia

Kritik der AKOÖ
Armut in Oberösterreich steigt

Bereits 25.000 Menschen in Oberösterreich leben in absoluter Armut – ein Anstieg um 150 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. AKOÖ-Präsident Andreas Stangl fordert eine bessere soziale Absicherung. OBERÖSTERREICH. Die absolute Armut in Oberösterreich hat sich dramatisch verschärft. Laut Statistik Austria sind nun 25.000 Menschen betroffen, ein Zuwachs von 150 Prozent innerhalb eines Jahres. AK-Präsident Andreas Stangl betont die Notwendigkeit einer verbesserten sozialen Absicherung. Die...

Die Ärztekammer Wien schlägt Alarm: Laut einer Studie hat sich die Wartezeit für Termine in Wiener Kassenordinationen deutlich erhöht. (Symbolbild) | Foto: Stefan Seelig
7

Ärztekammer alarmiert
Wartezeiten in Wiener Ordinationen deutlich gestiegen

Die Ärztekammer Wien schlägt Alarm. Laut einer von ihr in Auftrag gegebenen Studie hat sich die Wartezeit für Termine in Wiener Kassenordinationen in beinahe sämtlichen Fachrichtungen deutlich erhöht. Besonders lang seien sie in den Bereichen Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. Neurologie. WIEN. Die Ärztekammer Wien zeigt sich alarmiert. Diese präsentierte am Donnerstag eine von ihr in Auftrag gegebenen Studie zum Thema Wartezeiten für Termine in Wiener Kassenordinationen. In beinahe allen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am Freitag, 3. Mai, findet in Wien wieder eine Raddemo von "Radeln for Future" statt. (Archiv) | Foto: Radeln For Future
2

"Radeln for Future"
Raddemo in Wien sorgt für Verzögerungen im Verkehr

Die Initiative "Radeln for Future" ruft am Freitagabend wieder zur Raddemo auf. Der ÖAMTC rechnet mit temporären Verkehrssperren. Rund 1.500 Teilnehmende werden erwartet. WIEN. Die Radinitiative "Radeln for Future" ruft wieder zu ihrer traditionellen Demo auf. Diese findet immer am ersten Freitag des Monats statt. Gefordert werden seit Längerem mehr Radschnellwege. Für die Demo am Freitag, 3. Mai, fordert man explizit einen Radschnellweg entlang des Gürtels.  Treffpunkt der Teilnehmenden ist...

1 7

Die Inklusive Redaktion fordert Gleichstellung
Forderungen zum Europäischen Protesttag für Menschen mit Behinderungen

Am 5. Mai ist der Protesttag für Menschen mit Behinderungen. Die Inklusive Redaktion fordert Gleichstellung in verschiedenen Bereichen. Wir fordern: Zugang zu Medien und Information für alle! Die inklusive Redaktion der Caritas OÖ berichtet und schreibt über Themen, die Menschen mit Beeinträchtigung wichtig sind. Ihr Ziel ist, dass Menschen verschiedene Blickwinkel zu diesen Themen bekommen. Die Gesellschaft soll dadurch offener werden. Alle Menschen sollen gleich behandelt werden. Es sollen...

  • Linz
  • Inklusive Redaktion der Caritas Oberösterreich
Immer mehr E-Mopedfahrer – vor allem Essenszusteller – nutzen das großzügige Radwegangebot in Wien. Die Stadt fordert jetzt ein Verbot dieser Vehikel auf den Radwegen. (Symbolfoto) | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
7

Zu schnell, zu schwer
Stadt Wien will E-Mopeds von Radwegen verbannen

Die Stadt Wien ortet eine "massive Zunahme" von E-Mopeds, die sich auf den Radwegen drängen. Diese seien "zu schnell, zu schwer" und würden daher die Verkehrssicherheit gefährden. Vor allem Essenszulieferer sollen vermehrt damit unterwegs sein. WIEN. Immer mehr E-Mopedfahrer – vor allem Essenszusteller – nutzen das großzügige Radwegangebot in Wien. Laut Straßenverkehrsordnung (StVO) dürften sie das auch, sind sie doch dem Fahrrad gleichgestellt, wenn die Vehikel eine Bauartgeschwindigkeit bis...

Auf Verlangen von Grünen und ÖVP Wien kam es am Freitag zu einem Sonderlandtag. Diese orten bei der Stadtregierung mangelnde Transparenz. (Archiv) | Foto: Stadt Wien
4

SPÖ regiere "absolutistisch"
Wiener Opposition fordert mehr Rechte

Auf Verlangen von Grünen und ÖVP Wien kam es am Freitag zu einem Sonderlandtag. Die Parteien orten bei der Stadtregierung mangelnde Transparenz. Negativbeispiele gebe es viele, so die Oppositionsparteien. Sie fordern den Ausbau ihrer Kontrollrechte. WIEN. Im Rathaus tagte am Freitag, 26. April, ein Sonderlandtag im Wiener Rathaus. Die beiden Oppositionsparteien hatten zuletzt bei der regierenden Wiener SPÖ Intransparenz geortet. Verwiesen wurde etwa auf die Untersuchungskommission zur Causa...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In einem offenen Brief kritisiert eine Gruppe von anonymen Gastronomen die Geschäftspraxis des Lieferanbieters Foodora. (Symbolfoto) | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
4

"Pinke Heuschrecke"
Wiener Wirte sehen sich von Foodora bedroht

In der Wiener Wirtshausszene brodelt es. Ein offener Brief, der auch MeinBezirk.at vorliegt, attestiert scharfe Kritik gegenüber dem Lieferunternehmen Foodora. Die Rede ist von einer "enormen Abhängigkeit" von "der pinken Heuschrecke", verbunden mit hohen Provisionsgebühren und versteckten Kosten. WIEN. "Wir brauchen Hilfe – Foodora Monopol in Österreich", so der Betreff eines offenen Briefes, welcher an Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) sowie die Parteispitzen von den Grünen, Neos und der SPÖ...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Michael Litschauer und Josef Hager (r.) beim Stopp im FIT Restaurant in Waidhofen | Foto: VPNÖ
3

AK-Wahl 2024
Vizepräsident Josef Hager besucht den Bezirk Waidhofen

„Leistung muss sich lohnen“, ist für AK NÖ Vizepräsident Josef Hager bei seinem Besuch in Waidhofen klar. Dies sieht der Waidhofner Kammerrat Michael Litschauer ebenso. WAIDHOFEN/THAYA. „Unsere Arbeit und unser Einsatz gilt all jenen, die jeden Tag aufstehen, um ihren Beitrag zu leisten: Arbeitnehmer, Lehrlinge, Eltern und Erziehungsberechtigte, die Kinder großziehen, Personen, die sich in der familiären Pflege einbringen sowie Menschen, die ihr Leben lang gearbeitet haben. Denn für uns ist...

Foto: Andrey Popov/panthermedia.net

Anstieg bei Fahrraddiebstählen
2023 wurden 91 Fahrräder im Bezirk Braunau geklaut

In Oberösterreich ist im Vorjahr die Zahl der Fahrraddiebstähle stark gestiegen. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sind mehr sichere Fahrrad-Abstellplätze bei Geschäften, Freizeiteinrichtungen und Bahnhöfen nötig. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Die Zahl der Fahrraddiebstähle ist im Vorjahr in Oberösterreich um 27 Prozent auf 2.682 gestiegen, weist der VCÖ auf die aktuellen Daten des Innenministeriums hin. Innerhalb Oberösterreichs passierten in Linz die meisten Fahrraddiebstähle, im Bezirk Steyr-Land die...

Brucha Pleite: 407 Gläubiger sowie 500 Dienstnehmer mit Gesamtforderungen von rund 84,9 Mio. EUR haben sich angemeldet. | Foto: LinkedIn/Brucha Gesellschaft m.b.H
2

Sanierungsverfahren
Wichtiger Schritt bei "Brucha" Pleite Michelhausen

Brucha Gesellschaft m.b.H. – wichtiger Schritt Richtung Sanierung: Prüfungstagsatzung am LG St. Pölten - EUR 85 Mio. Verbindlichkeiten MICHELHAUSEN. Bis zur heutigen Prüfungs- und Berichtstagsatzung haben 407 Gläubiger sowie 500 Dienstnehmer Gesamtforderungen von rund 84,9 Mio. EUR angemeldet. Davon wurden bislang rund 66,3 Mio. EUR vom Insolvenzverwalter anerkannt und rund 18,6 Mio. EUR bestritten. „Die derzeit bestrittenen Forderungen müssen von der Sanierungsverwalterin noch final geprüft...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Im Zentrum von Klagenfurt machte das VGT-Team Kärnten auf die Tierschutzprobleme bei der Fischerei aufmerksam. | Foto: VGT.at
2 2

VGT fordert Umdenken
"Beim Angeln werden Fische gequält und misshandelt"

Der VGT informierte bei mehreren Kundgebungen über die Tierschutzprobleme bei der Fischerei. Aktueller Anlass ist der Welttag für das Ende der Fischerei, der heuer am Samstag, den 30. März, stattfindet. KÄRNTEN. "Jede Methode der Fischerei ist Tierquälerei", sagt VGT - Kampagnenmitarbeiter Erich Schacherl bei einer VGT- Fischschutzaktion in Baden bei Wien. Und ergänzt: "Egal, ob es sich um Angelfischerei oder Netzfischerei handelt. Gequält und misshandelt werden Fische bei der Meeresfischerei...

Verkehrsgeplagtes Matrei – Bgm. Patrick Geir fordert jetzt mit noch mehr Nachdruck Taten ein. | Foto: Kainz
3

Matrei
Bgm. Geir mit konkreten Forderungen zur Verkehrssituation

Von Vertragsverletzungsverfahren bis zu dauerhaften Abfahrverboten – Bgm. Patrick Geir appelliert an LR René Zumtobel, dringend Taten zu setzen. MATREI. Im offenen Brief an LR René Zumtobel schreibt Geir u.a.: "Unsere Gemeinde und mit ihr das gesamte Wipptal 'versinkt' im Verkehr. Die Probleme, die mit der Verkehrsbelastung, insbesondere an den Wochenenden einhergehen, sind hinlänglich bekannt. Evident ist, dass eine Entlastung dieser untragbaren, nicht mehr länger akzeptablen und sich...

Niederösterreichs junge Unternehmer behalten trotz Ukraine-Krieg, steigenden Energiepreisen und der allgemeinen Teuerung ihren Optimismus. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
3

Konjunkturbarometer
Stimmung unter Jungunternehmern bessert sich

Die Stimmung der Jungunternehmer mit Blick auf die gesamtwirtschaftliche Situation hellt langsam auf. Niederösterreichs junge Wirtschaft lebt „New Work“, um Mitarbeiter zu binden und die Effizienz zu steigern. Großer Handlungsbedarf wird beim Senken der Lohnnebenkosten geortet. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Das aktuelle Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft NÖ (JW NÖ) lässt eine leichte Entspannung erkennen. Zwar erwarten die jungen Unternehmen fordernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen,...

Elisabeth Eckhart von der Frauenberatung Waldviertel | Foto: privat
4

Gedanken zum Frauentag
"Geht’s den Frauen gut- geht’s uns allen gut"

Obfrau-Stellvertreterin der Frauenberatung Waldviertel, Elisabeth Eckhart, mit Gedanken und Forderungen zum Internationalen Frauentag. WALDVIERTEL. Seit über 100 Jahren steht der 8. März international für den Weltfrauentag, um an die vielfältigen Kämpfe der Frauen für mehr Gleichberechtigung zu erinnern. Ursprünglich waren es Themen wie das Wahlrecht oder das Recht auf Bildung aber auch die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Arbeiterinnen für die Frauen auf die Straße gingen. Gute...

Seniorenbund-Landesobmann LH a.D. Josef Pühringer, Nationalrätin Bgm. Andrea Holzner, Seniorenbund-Bezirksobmann Bgm. a.D. Johann Schweiberer und Seniorenbund-Landesgeschäftsführer Bundesrat-Vizepräsident Franz Ebner. | Foto: OÖ Seniorenbund
1

Generation 60 plus wächst
Seniorenbund stellt Forderungen

Die größte Interessensvertretung der älteren Generation in Oberösterreich präsentierte ihre „Seniorenagenda“ für den Bezirk Braunau. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Aus Sicht des OÖ Seniorenbundes (SB) gibt es in einigen Bereichen Handlungsbedarf. So sollten pflegende Angehörige noch besser unterstützt werden. Allem voran durch die Erhöhung der Förderung für die 24-Stunden-Betreuung. Außerdem brauche es laut SB-Landesobmann Josef Pühringer eine gesicherte flächendeckende Gesundheitsversorgung und eine...

Rudi Federspiel (Platz 3), Andrea Dengg (Platz 2), Markus Lassenberger (Spitzenkandidat), Reini Happ (Platz 4) und Fabian Walch (Platz 5) | Foto: BezirksBlätter
1 2

Gemeinderatswahl 2024
FPÖ - Rudi Federspiel mit "Neustart" für Innsbruck

Die Liste FPÖ - Rudi Federspiel geht mit 15 Themenschwerpunkten unter dem Motto "Neustart für Innsbruck" in die Intensivphase des Gemeinderatswahlkampfes. Markus Lassenberger will als Spitzenkandidat das Bürgermeisteramt erobern. INNSBRUCK. Die ersten fünf auf der Liste der FPÖ - Rudi Federspiel präsentieren zum Wahlkampfauftakt 15 Themenschwerpunkte. Auf 13 DIN A4-Seiten werden die verschiedensten Themen angesprochen und 150 Lösungsansätze unter der Devise "Unser Weg für den Neustart"...

Bei der Betriebsversammlung des Flugpersonals der Austrian Airlines (AUA) wurde überraschend ein Warnstreik beschlossen, der bis 17 Uhr andauern soll.(Archiv) | Foto: Austrian Airlines_Patrick Huber
3

Austrian Airlines
Personal geht in Warnstreik, wohl weitere Flüge betroffen

Bei der Betriebsversammlung des fliegenden Personals der Austrian Airlines (AUA) wurde überraschend ein Warnstreik beschlossen, der bis 17 Uhr andauern soll. Zu den bereits 112 gestrichenen Flügen werden wohl noch weitere dazukommen. WIEN/SCHWECHAT. Wegen einer Betriebsversammlung des fliegenden Personals bei der Austrian Airlines (AUA) am Freitag, 1. März, wurde bereits im Vorfeld bekannt, dass 112 Flüge am Flughafen Wien gestrichen werden. Womöglich könnten es jetzt mehr werden. Wie am frühen...

Foto: Unabhängiger Bauernverband
2

UBV
Unabhängige Bauern aus der Region mit 37 Forderungen beim Minister

Die Vertreter des Unabhängigen Bauernverbands aus unserer Region trafen in Wien auf Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig. REGION/WIEN. Die Vertreter des Unabhängigen Bauernverbands (UBV) aus der Region überbrachten Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig in Wien 37 ihrer wichtigsten Forderungen. "Dem UBV geht es darum, dass die ökonomische Situation der Bauern verbessert wird. Dazu erarbeiten wir immer wieder konkrete Lösungsvorschläge", sagt Landeskammerrat Josef Handl. "Das Gespäch,...

Wegen der stockenden Gehaltsverhandlungen für den neuen Kollektivvertrag der IT-Branche versammelten sich am Mittwoch über 2.000 Arbeitnehmer vor dem Wirtschaftskammer-Gebäude. | Foto: APA/ÖGB/ROLAND DE ROO
2

IT-KV
Über 2.000 Beschäftigte protestierten am Mittwoch in Wien

Wegen der stockenden Gehaltsverhandlungen für den neuen Kollektivvertrag der IT-Branche versammelten sich laut dem ÖGB am Mittwoch über 2.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zum Protest vor dem Wirtschaftskammer-Gebäude in Wien. WIEN. In der österreichischen IT-Branche stehen derzeit Verhandlungen zum neuen Kollektivvertrag an. Das Letztangebot der Arbeitgeber lag laut Gewerkschaft GPA bei 6,25 Prozent, die Arbeitnehmerseite pocht auf mehr. "Unsere aktuelle Forderung nach einer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zu viele nützen unseren Sozialstaat aus, immer weniger tragen zur Finanzierung unseres Wohlstandes bei. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Fleiß muss belohnt werden
Unsozial gegenüber den Arbeitenden

Die Forderungen an unseren Sozialstaat werden immer dreister. Anstatt Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen und die damit verbundenen persönlichen Ansprüche durch Arbeit und Leistungsbereitschaft zu finanzieren, verlassen sich immer mehr auf die finanzielle Unterstützung durch den Staat. Work-Life-Balance, schwindende Bereitschaft zur Eigenverantwortung, Verfall der Arbeitsmoral mit dem Ziel, gar nicht oder weniger (Teilzeit) zu hackeln, bringen das ohnehin schon überstrapazierte...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.