Forderungen

Beiträge zum Thema Forderungen

Angesichts der hohen Infektionszahlen fordert Ärztekammer Wien-Vize Naghme Kamaleyan-Schmied ein umfassendes Schutzpaket für die Bevölkerung. | Foto: Roland Ferrigato
2

Coronawelle
Ärztekammer Wien fordert kostenlose FFP2-Masken und Tests

In Hinblick auf die aktuelle Krankheitswelle um Covid, Influenza und Co. und den anstehenden Feiertagen, pocht die Wiener Ärztekammer auf ein umfassendes Schutzpaket für Bevölkerung und Ordinationen. Gefordert werden kostenlose Masken und Antigentests. WIEN. Angesichts der aktuellen Erkrankungswelle und der vielen Krankenstände hat Gesundheitsminister Johann Rauch (Grüne) am Donnerstag, 21. Dezember, zu mehr Vorsicht geraten und an die Bevölkerung appelliert, in der anstehenden Weihnachtszeit...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: Bermix Studio/ Unsplash
3

Welt-Aids-Tag 2023
Aids Hilfe Wien fordert mehr Aufklärungsarbeit

Wie jedes Jahr seit 1988 wird am 1. Dezember der Welt-Aids-Tag begangen – aus Solidarität mit den Menschen, die mit dem HI-Virus leben und zum Gedenken an die Toten. Die Aids Hilfe Wien hat dabei drei Forderungen formuliert und pocht etwa auf mehr Aufklärungsarbeit. Am Freitag, 1. Dezember, ist Welt-Aids-Tag. 1988 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen, wird jedes Jahr an diesem Datum die Aufmerksamkeit auf die Immunschwäche-Krankheit gelenkt, die durch das HI-Virus...

Robert Reif, Norbert Steinwidder, Ewald Vehounig, Manuela Khom, Robert Steinegger, Michael Gassner und Wolfgang Moitzi.
4

Neue Koralmbahn
"Die Murtaler dürfen nicht auf der Strecke bleiben"

Die Koralmbahn wird 2025 eröffnet und wirft ihren Schatten voraus. In der Region Murau-Murtal werden Begleitprojekte gefordert, um nicht am Abstellgleis zu landen. MURAU/MURTAL. Mit einer Verspätung, wie man sie eigentlich der Bahn nachsagt, gibt es nun ein Bekenntnis, gemeinsam dafür Druck zu machen, dass durch die „Area Süd“ die Bezirke Murau und Murtal nicht benachteiligt werden. Die Koralmbahn eröffnet für den Süden Österreichs eine Jahrhundertchance. Für die Region ist es aber bedrohlich,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Ende des Budgetstreits in Wels: Nach mehrtägigen Verhandlungen konnte man sich in Streitpunkten einig werden und Kompromisse finden. | Foto: Panthermedia/Pressmaster

Nach Polit-Aufregung in Wels
Parteien erzielen Einigung im Budgetstreit

Allgemeines Aufatmen in der Welser Politik: Nach heftigen Streitigkeiten und der Bildung einer Allianz gegen den, von der FPÖ unterstützten Budgetvorschlag konnte eine Einigung erzielt werden. Nach mehrtägigen Verhandlungen zeigte man sich kompromissbereit. WELS. Nach großer Aufregung um das Budget gibt es nun allgemeine Entspannung, denn: Die politischen Parteien sind zu einer Einigung gekommen. Zuvor waren ÖVP, SPÖ und Grüne in einer Allianz gegen den, von der FPÖ unterstützen Budgetvorschlag...

Aufgrund jüngster Vorkommnisse – es kam nach dem Hamas-Angriff auf Israel Anfang Oktober in Wien vermehrt zu antisemitischen Vorfällen – fordern die Neos in der aktuellen Stunde im Wiener Landtag das Einführen eines eigenen Schulfachs. | Foto: PID/Votava
3

Wiener Landtag
FPÖ ortet "Christenverfolgung", Neos fordern Demokratie-Fach

Aufgrund jüngster antisemitischer Vorfälle fordern die Neos in der aktuellen Stunde im Wiener Landtag das Einführen eines eigenen Schulfachs – Demokratiebildung. Die FPÖ hätte dagegen lieber die Strafmündigkeit von 14 auf zwölf Jahre abgesenkt gesehen. WIEN. Im Wiener Landtag am Donnerstag lautete das Motto der aktuellen Stunde, die von den Neos eingebracht wurde: "Unser Glaube heißt Demokratie: In Wiens Schulen muss die wehrhafte Demokratie hochgehalten werden".  Der Juniorpartner der Wiener...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Gremialobmann Christian Mühlthaler und Roman Eberharter zur Situation des Tiroler Elektro- und Einrichtungsfachhandel. | Foto: die Fotografen

Einrichtungs- und Elektrofachhandel
Maßnahmen für die Zukunft müssen jetzt gesetzt werden

"Die Landesenergieversorger dürfen nicht zum Sargnagel der heimischen Wirtschaft werden." Mit diesem klaren Appell richtet sich der Tiroler Einrichtungs- und Elektrofachhandel an LH Anton Mattle und die TIWAG. Ausschlaggebend dafür ist die Konjunkturentwicklung. INNSBRUCK. Gremialobmann Christian Mühlthaler und sein Stellvertreter Roman Eberharter blicken auf besorgniserregende Zahlen der Konjunkturentwicklung für den Tiroler Einrichtungs- und Elektrofachhandel im ersten Halbjahr 2023. 27,1...

Das Fernwärme-Heizwerk der Energie Steiermark in Obdach. | Foto: Verderber
2

Fernwärme-Kosten
"Eine Entspannung ist derzeit nicht in Sicht"

Aufgrund "explodierender Heizkosten" lud die SPÖ zum Energiestammtisch in Obdach und fordert einen Wärmepreisdeckel. Heizwerk-Kauf der Gemeinde ist gescheitert. OBDACH. Der Ärger von Gemeinde, Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmern war im Vorjahr groß, als die Preise für Fernwärme in Obdach um rund 110 Prozent angehoben worden sind. Mittlerweile hat es zwar eine Kostensenkung beim von der Energie Steiermark betriebenen örtlichen Fernwärme-Heizwerk gegeben, diese ist allerdings bei Weitem...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die ÖVP Wien präsentierte einen Forderungskatalog, der "jenen Menschen, die Wien am Laufen halten", helfen solle. (Archiv) | Foto: Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
2

Forderungskatalog
ÖVP Wien pocht auf Kürzung des Arbeitslosengelds

Die Wiener Volkspartei präsentierte die Ergebnisse der Klubtagung vom vergangenen Freitag. Unter dem Motto "Für alle, die anpacken! In Job, Familie und Ehrenamt" gibt es einen 10-Punkte-Forderungskatalog. Es wird unter anderem auf eine Kürzung der AMS-Bezüge bei Fortdauer der Arbeitslosigkeit gepocht. WIEN. Noch am vergangenen Freitag, 17. November, versammelte sich die ÖVP Wien zur Klubtagung, das unter dem Kampagnen-Motto "Für alle, die anpacken! In Job, Familie und Ehrenamt" stand. Am...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: Carmen Kurcz
3:41

"Wir brauchen mehr"
Demonstration der Handelsangestellten in Salzburg

Mit Bannern und Trommeln forderten die Handelsangestellten heute (14. November) Mittag eine faire Gehaltserhöhung und mehr Freizeit. Im Anschluss an die Ankündigung auf dem Salzburger Platzl zog der Demonstrantenzug über die Staatsbrücke, durch die Getreidegasse bis zur Griesgasse. Am Donnerstag soll weiterverhandelt werden. SALZBURG.  Das die Arbeitgeber auch in der zweiten Verhandlungsrunde kein Angebot auf den Tisch gelegt haben, stößt den Handelsangestellten sauer auf. Rund 500 nahmen daher...

Die Ellbögener Landesstraße wurde zuletzt aufwändig ausgebaut und soll jetzt – geht es nach den Verkehrssprechern von ÖVP und SPÖ – mit einem Fahrverbot für den Transitverkehr belegt werden, damit Zustände wie am Bild nicht Usus werden. | Foto: privat
4

Unteres Wipptal
Fahrverbot für Transitverkehr auf L38 gefordert

Das Thema Verkehr ist in Tirol ein politischer Dauerbrenner und wir auch in der dieswöchigen Landtagssitzung wieder Thema sein. WIPPTAL. Der Wipptaler Planungsverbandsobmann und VP Tirol Verkehrssprecher Florian Riedl bringt gemeinsam mit SPÖ Verkehrssprecher Philipp Wohlgemuth in der dieswöchigen Landtagssitzung einen Antrag ein, wonach weitere verkehrsregelnde Notmaßnahmen im Wipptal geprüft werden sollen. „Konkret geht es mir darum, Stau auf dem niederrangigen Straßennetz im Wipptal zu...

 Birgit Gerstorfer, PVOÖ-Landespräsidentin, und Georg Oberhaidinger, Leiter der Arbeitsgruppe Pflege im Pensionistenverband Oberösterreich. | Foto: PVOÖ

Pensionistenverband Oberösterreich
Mehr Unterstützung für Angehörige gefordert

Die wachsenden Probleme in der Pflege für die ältere Generation setzen vor allem die pflegenden und betreuenden Angehörigen unter Druck. Mit zehn konkreten Forderungen will der Pensionistenverband einen drohenden Kollaps des Pflege-Systems abwenden. OÖ. Grundlage für die zehn Forderungen lieferte eine Befragung von Expertinnen und Experten aus dem Pflegebereich sowie von Mitgliedern und Funktionärinnen und Funktionäre aus dem PVOÖ durch eine eingesetzte Arbeitsgruppe. "Ein gutes,...

Zwölf Frauenmorde gab es bislang in der Steiermark. | Foto: unsplash
3

Gewalt gegen Frauen
FPÖ fordert höhere Strafen bei Gewalttaten

Die Freiheitlichen monieren, dass aktuelle Präventionsmaßnahmen nicht ausreichen würden und stellen ein Forderungspaket für mehr Gewaltschutz auf. MURAU/MURTAL. Mit der Gewalttat in Pöls-Oberkurzheim setzt sich eine erschütternde Serie an Vorfällen in der Steiermark fort. Bereits zwölf Frauenmorde wurden heuer landesweit gemeldet, vier Morde gab es in der Region Murau-Murtal. Das ruft jetzt auch die FPÖ unter Bezirksobmann Wolfgang Zanger mit Forderungen auf den Plan. "Die anhaltende Serie an...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
In der Triester Straße trafen sich rund 500 Monteurinnen und Monteure der Wiener Aufzugsfirmen zur öffentlichen Betriebsversammlung – MeinBezirk.at machte sich ein Bild vor Ort. | Foto: Maximilian Spitzauer
1 21

Metaller-Warnstreik
Aufzugsmonteure legten auf Triester Straße Arbeit nieder

Nach den gescheiterten KV-Verhandlungen in der Metalltechnischen Industrie vergangene Woche gingen die Arbeitnehmer ab Montagfrüh in den Warnstreik über. Auch in Wien wurde gestreikt. In der Triester Straße trafen sich rund 500 Monteurinnen und Monteure der Wiener Aufzugsfirmen zur öffentlichen Betriebsversammlung – MeinBezirk.at machte sich ein Bild vor Ort. von Kevin Chi & Maximilian Spitzauer WIEN. Die vierte Verhandlungsrunde für den Kollektivvertrag (KV) 2024 der Metalltechnischen...

Zahlreiche Foodora-Boten trafen sich am Mittwochmittag zur gemeinsamen Demo gegen ihren Auftraggeber. | Foto: Gewerkschaft Vida
1 8

Für bessere Arbeitsbedingungen
100 Foodora-Rider demonstrieren in Wien

Die Rider vom Lieferdienst Foodora waren am Mittwoch ausnahmsweise nicht für die Lieferung von Essensbestellungen auf der Straße. Auf der Mariahilfer Straße demonstrierten sie für bessere Arbeitsbedingungen. WIEN/MARIAHILF. Foodora-Fahrer sieht man aufgrund ihrer Tätigkeit immer wieder im Stadtbild Wiens. Ab Mittwochmittag, 25. Oktober, waren sie aber ausnahmsweise für sich selbst unterwegs. Mit Unterstützung der Gewerkschaft Vida formierten sich etwa 100 sogenannte Riderinnen und Rider des...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Michaela Hinterholzer, Präsidentin Hilfswerk Niederösterreich (r.) sowie Christoph Gleirscher, Geschäftsführer Hilfswerk Niederösterreich und Teilnehmer der KV-Verhandlungsrunden (l.). | Foto: Bernhard Schabauer
6

Bis zu 30% Mehr gefordert
Hilfswerk NÖ geht in Kollektivverhandlungen in die Offensive

Die Vorstellungen bei den Kollektivvertragsverhandlungen für Pflegekräfte gehen weit auseinander. Während Arbeitgeber wie das Hilfswerk NÖ die Inflation abgelten wollen, fordert die Gegenseite bis zu 30 Prozent mehr Gehalt. NÖ. Michaela Hinterholzer, die Präsidentin vom Hilfswerk Niederösterreich, ging als Arbeitgeberin für rund 2.700 Pflege-Mitarbeiter im Unternehmen, in den aktuell laufenden Verhandlungen um den Kollektivvertrag (KV), in die Offensive: "Wir müssen alles dafür Tun, dass wir...

MeinBezirk.at hörte sich bei einigen Protestierenden um, was ihre Anliegen sind. | Foto:  Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
Video 9

Kindergartenpersonal streikt
Tausende marschieren bei Großdemo in Wien

Am Dienstag ging das Personal der städtischen und privaten Kindergärten in Wien für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße. Mehr als 12.000 Teilnehmende marschierten entlang des Rings. MeinBezirk.at hörte sich bei einigen Protestierenden um, was ihre Anliegen sind. von Kevin Chi und Anna-Sophie Teischl WIEN/INNERE STADT. Mit Trillerpfeifen, Fahnen und Transparenten, auf denen Slogans wie "Es reicht! Wir brauchen mehr!" und "Wo bleibt das Personal, Herr Minister?!" standen, versammelten sich...

Die ÖGB Tirol äußert sich nun in einer Aussendung über die Streitigkeiten zwischen Bürgermeister Michael Riedhart und der Zentralpersonalvertretung. Riedhart soll ihren Lohn zurückhalten. | Foto: Nimpf
5

ÖGB fordert Gespräch
Wörgler Bürgermeister soll Lohn der ZPV zurückhalten

Bürgermeister Michael Riedhart soll den Lohn der Personalvertreterin zurückhalten. Die ÖGB Tirol vermutet hier ein taktisches Vorgehen aufgrund der anstehenden Neuwahlen und fordert den Bürgermeister auf, sich endlich zu einem Gespräch zu bekennen. WÖRGL. Die "younion" Daseinsgewerkschaft und der ÖGB Tirol sieht sich einer Situation rund um die Personalvertretung der Stadt Wörgl konfrontiert, die es so noch nicht gegeben hat. Denn Bürgermeister Michael Riedhart soll versuchen, sich einer...

Unser Wohlstand ist nur zu halten, wenn wir weiterhin fleißig arbeiten und Steuern zahlen. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Steuern für die Allgemeinheit
Der Staat lebt vom Solidaritätsprinzip

Wenn es um finanzielle Forderungen und Leistungen geht, die aus der Staatskasse bezahlt werden, reden wir von Steuergeld. Dieses muss von den Bürgern dieses Landes und der heimischen Wirtschaft aufgebracht werden. Um Steuern entrichten zu können, muss man vorher aber etwas verdienen bzw. erwirtschaften. Das ist natürlich mit Arbeit verbunden. Ausgenommen Börsen-Spekulationsgewinne etc. Hier wird mit Geld Geld verdient. Aber auch diese Geschäfte sind Regeln und steuerlichen Auflagen unterworfen....

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die Bauernvertreter von Bayern und Niederösterreich sind sich bei der Zukunft der Agrarpolitik einig.

Reihenfolge von links: Präsident des bayerischen Bauernverbandes Günther Felßner, NÖ Bauernbundobmann LH-Stv. Stephan Pernkopf und NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek | Foto: NÖ Bauernbund
2

Forderungen
Pakt erneuert: Bauern fordern Umdenken in EU-Agrarpolitik

Niederösterreichischer Bauernbund und Bayerischer Bauernverband stimmen Forderungspapiere und gemeinsames Vorgehen in Brüssel ab. MÜNCHEN/ST. PÖLTEN. Bei einem Agrargipfel zwischen Niederösterreich und Bayern wollen sich der NÖ Bauernbund und der Bayerische Bauernverband (BBV) künftig gemeinsam dafür einsetzen, dass die europäische Agrarpolitik beim Klimaschutz weniger auf praxisferne Reduktionsziele, sondern auf Hausverstand mit Regionalität setzt und der Versorgungssicherheit einen höheren...

Foto: Carmen Kurcz
2:04

Lehrkräfte Demonstration zog durch die Stadt
"Wir brauchen bessere Arbeitsbedingungen"

Salzburgs Lehrkräfte zogen am heutigen Welttag der Lehrerinnen und Lehrer (5. Oktober) von der Pädagogischen Hochschule zum Mozartplatz in der Stadt Salzburg. Gefordert werden bessere Arbeitsbedingungen, weniger Überwachung und mehr Unterstützung. SALZBURG. Am heutigen Welttag der Lehrerinnen und Lehrer, der jeden 5. Oktober auf die verantwortungsvolle Aufgabe der Lehrenden aufmerksam machen soll, veranstaltete die Gewerkschaft der Pflichtschullehrerinnen und Pflichtschullehrer eine...

Die ÖVP Währing setzt laut eigenen Aussagen den Schwerpunkt auf das Kreuzgassen-Vierte. V.r.: Landesparteiobmann Karl Mahrer, Klubobfrau Beate Marx, Bezirksvorsteherin-Stv. Oliver Möllner  | Foto: ÖVP Währing
2

Ruhender Verkehr
ÖVP Währing setzt künftig Fokus auf Kreuzgassenviertel

Die ÖVP Währing möchte laut eigenen Aussagen rund um das Kreuzgassenviertel Schwerpunkte setzen. Es brauche mehr Begrünung und eine Verkehrsberuhigung. Für ihre selbst ernannte "Vision" gibt es jedoch wenig Zustimmung bei den anderen Parteien. WIEN/WÄHRING. Vor Kurzem hat sich die ÖVP neu aufgestellt und versichert, dass man die Arbeit in neue Themenschwerpunkte aufgliedern wird. Kurz nach der Bezirksvertretungssitzung meldet sich die Partei via Aussendung zu Wort. Man habe eine Vision für das...

Josef Zoppoth, Bürgermeister von Kötschach-Mauthen | Foto: GVV/Varch
3

Finanzausgleich-Diskussion
Die Gemeinden fordern mehr vom „Kuchen“

Die Gemeinden sowie die Länder fordern mehr Geld aus dem Finanzausgleich. Die Verhandlungen laufen noch. GAILTAL. Derzeit laufen die Verhandlungen zum neuen Finanzausgleich. Dabei handelt es sich um Steuereinnahmen, die vom Bund eingehoben werden und danach zwischen Bund, Länder und Gemeinden aufgeteilt wird. Bei den derzeitigen Diskussionen handelt es sich um den künftigen Finanzausgleich. Die Länder sowie die Gemeinden fordern mehr Geld aus diesem Topf. Wir haben die heimischen Gemeinden zu...

Von links: Elisabeth Neulinger, Doris Kremeier, Ingeborg Hinterhölzl, Beverley Allen-Stingeder, Susanne Leitner und Edeltraud Kubicek. | Foto: SPÖ-Frauen

Equal Pension Day
Urfahraner SPÖ-Frauen wollen "mehr für Frauen in Pension"

Armut im Alter ist weiblich. In Oberösterreich liegt der Unterschied zwischen den Pensionen von Frauen und Männern derzeit bei 45,8 Prozent: Damit ist der Equal Pension Day in Oberösterreich bereits am 16. Juli 2023 und bundesweit am 4. August mit 40,5 Prozent Unterschied. URFAHR-UMGEBUNG. Frauen bekommen im Schnitt noch immer etwa halb so viel Pension wie Männer. Die Pensionsschere schließt sich im Schneckentempo. Im Vergleich zum Vorjahr wurde der Pensionsgap um nur einen einzigen...

Die Bauarbeiten für den Linksabbieger starten demnächst und werden alle Verkehrsteilnehmer im Stubai tangieren. | Foto: Kainz
4

Bauarbeiten bei Mieders
Neuer Linksabbieger im Bereich Danzl kommt

Neuer Linksabbieger bringt mehr Sicherheit für den bekannten Gefahrenbereich. Von den Bauarbeiten sind alle Verkehrsteilnehmer im Stubai betroffen. MIEDERS. Im Artikel "Anrainer ließen Alarmglocken schrillen" berichteten wir im Februar über die Forderung von mehr Sicherungsmaßnahmen für den Bereich Danzl auf der Stubaitalbundesstraße B 183. Des Öfteren kam es hier zu sehr brenzligen Situationen. So auch kurz vor unserer Berichterstattung. Das Anliegen der Bewohner war demnach nicht neu. Bgm....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.