Finanzausgleich-Diskussion
Die Gemeinden fordern mehr vom „Kuchen“

Josef Zoppoth, Bürgermeister von Kötschach-Mauthen | Foto: GVV/Varch
3Bilder
  • Josef Zoppoth, Bürgermeister von Kötschach-Mauthen
  • Foto: GVV/Varch
  • hochgeladen von Katharina Pollan

Die Gemeinden sowie die Länder fordern mehr Geld aus dem Finanzausgleich. Die Verhandlungen laufen noch.

GAILTAL. Derzeit laufen die Verhandlungen zum neuen Finanzausgleich. Dabei handelt es sich um Steuereinnahmen, die vom Bund eingehoben werden und danach zwischen Bund, Länder und Gemeinden aufgeteilt wird. Bei den derzeitigen Diskussionen handelt es sich um den künftigen Finanzausgleich. Die Länder sowie die Gemeinden fordern mehr Geld aus diesem Topf. Wir haben die heimischen Gemeinden zu diesem Thema befragt.

„Muss endlich harmonisiert werden“

Josef Zoppoth (SPÖ), Gemeindechef von Kötschach-Mauhten: „Der Finanzausgleich sollte aus Sicht der kleinen, dezentralen Gemeinden schon lange reformiert werden. Die Entscheidungen fallen aber dort, wo am meisten Menschen leben-in Wien. Und Wien bekommt pro Einwohner auch am meisten. Das war nach dem 2. Weltkrieg aufgrund des Wiederaufbaues auch ok, aber das ist lange her. Jeder Einwohner sollte gleich viel wert sein. Ein Wiener zahlt die gleichen Bundessteuern wie ein Kärntner - warum bekommt das Bundesland beziehungsweise die Gemeinde dann 200 Euro pro Kopf mehr zurück, als in Kötschach-Mauthen? Das muss endlich harmonisiert werden.“

Kosten steigen

Leopold Astner (ÖVP), Bürgermeister von Hermagor: „Der finanzielle Spielraum für die Gemeinden wird immer kleiner. Es wird zunehmends schwieriger die „normale“ Grundversorgung, welche die Gemeinden zu erfüllen haben, aufrecht zu erhalten: Schulen, Kindergärten, Infrastruktur wie Straßen, Radwege und vieles mehr. Die Haupteinnahmen der Gemeinden sind die Ertragsanteile an den Bundessteuern, die Kommunalsteuer der Betriebe und die Tourismusabgaben. Letztere zwei sind noch halbwegs intakt. Die Ertragsanteile sinken aber dieses Jahr im Vergleich zum Vorjahr erheblich. Das heißt, die Einnahmen gehen zurück, die Ausgaben steigen wie bei jedem privaten Haushalt. Auch die Autos des Gemeindebauhofes müssen ja tanken, die Energiekosten (Ortsbeleuchtung, Heizung, Strom, und vieles mehr) sind enorm gestiegen, jede Straßensanierung oder der Hochwasserschutz ist um 20 bis 30 Prozent teurer.“

„Gemeinden zahlen mit“

Hermagors Bürgermeister führt fort: „Auch die Finanzierungsverflechtungen mit dem Land tragen erheblich zu dieser Misere bei. Letzten Monat haben wir gleich viel Steueranteile vom Land bekommen, wie wir dann an das Land wieder zurückgezahlt haben. Die Gemeinden zahlen mit: zum Beispiel für die Abgangsfinanzierung der Krankenanstalten, die Mindestsicherung, für alle Sozialhilfemaßnahmen, den Schulbaufonds, die Berufsschulen, die Landesumlage und so weiter. Gott sei Dank läuft die Wirtschaft noch sehr gut und die Kommunalsteuereinnahmen und die Nächtigungsabgaben ermöglichen die eine oder andere kleine Investition. Aber große Sprünge können wir nicht mehr machen. Eine Änderung des Finanzausgleichs, welcher derzeit verhandelt wird, muss den Gemeinden dringend wieder mehr Spielraum geben. Auch soll das Land bei den Transferzahlungen jene Bereiche selbst finanzieren, auf welche die Gemeinde sowieso keinen Einfluss hat.“

Josef Zoppoth, Bürgermeister von Kötschach-Mauthen | Foto: GVV/Varch
Leopold Astner, Bürgermeister von Hermagor | Foto: Privat
Leopold Astner kennt die Probleme rund um den Finanzausgleich. | Foto: ÖVP
Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.