Bund

Beiträge zum Thema Bund

Gefördertes Projekt in Region Kitzbüheler Alpen. | Foto: Kogler
3

Bezirk Kitzbühel, LEADER-Förderung
EU-Gelder für Projekt "Kreislaufkönner"

Tirol holt EU-Gelder für Projekte in den Regionen ab; 95.500 Euro für Projekt in Kitzbüheler Alpen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Viele innovative Projekte können in Tirol durch das Zusammenspiel von EU-, Landes- und Bundesmitteln umgesetzt werden. Nun werden wieder Projekte mit mehr als 833.200 € unterstützt. Die Tiroler Landesregierung beschloss kürzlich die für die Ko-Finanzierung notwendigen Landesmittel. Dabei handelt es sich um Unterstützung für insgesamt zwölf Projekte, darunter eines im...

Bauernkammerobmann Thomas Handler, Nationalrat Thomas Elian (ÖVP), Thomasbergs Bürgermeisterin Karoline Ofenböck (ÖVP), Vizebürgermeister Christian Otterer (ÖVP) und Landtagsabgeordneter Hermann Hauer (ÖVP).
 | Foto: Hannes Mauser
3

Thomasberg
Über 616.000 Euro fließen in Güterwege für die Landwirte

Gut ausgebaute Güterwege sichern die Erreichbarkeit von Betrieben, landwirtschaftlichen Flächen, Häusern und wichtigen Einrichtungen im ganzen Land. Kürzlich wurde ein ordentlicher Batzen Geld in Güterwege in Thomasberg investiert. THOMASBERG. Die umfangreichen Sanierungsarbeiten wurden durch die Firmen Swietelsky, Colas und Knöchl durchgeführt. Dabei wurde teilweise eine neue Asphalttragdecke errichtet, während in anderen Bereichen eine einfache oder doppelte Spritzdecke aufgetragen wurde. Die...

Bei der Projektberatung durch LEADER Flachgau Nord in Oberndorf bei Salzburg. | Foto: LEADER Flachgau Nord
3

LEADER-Region Flachgau Nord
Einreichungen für Förderprojekte bis September

Bis zum 2. September 2025 können Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen und Gemeinden ihre Ideen für nachhaltige und zukunftsorientierte Projekte in der LEADER-Region Flachgau Nord einreichen. FLACHGAU, SALZBURG. „Wir möchten die Ideengeberinnen und Ideengeber aus unserer Region einladen, ihre Projekte, die der Region zugute kommen, über Bund, Land und EU (LEADER) unterstützen zu lassen und somit unsere Region noch lebenswerter zu machen. Die ersten Projekte aus der LEADER-Region...

Peter Schark (BIK), Petra Rodiga-Laßnig (Kelag), Reinhard Draxler (Vorstand der Kelag), Landesrat Sebastian Schuschnig und Bgm. Josef Liendl bei der Präsentation des Bauprogramms 2025. | Foto: Büro LR Schuschnig/Habich
3

In Kärnten
Über 100 Millionen Euro für digitale Infrastruktur

Das Land Kärnten, die Breitbandinitiative Kärnten (BIK) und die Kelag haben das Bauprogramm für den Glasfaserausbau 2025 vorgestellt. Geplant ist, heuer zusätzlich 40 Gemeinden und 11.150 Haushalte an das Glasfasernetz anzuschließen. Kritik gibt es an den möglichen Kürzungen des Bundes beim dritten Fördercall der Breitbandmilliarde, die wichtige Projekte gefährden könnten. KÄRNTEN. Eine Bilanz, aber vor allem ein Ausblick zum Breitbandausbau in Kärnten war Thema eines Pressegesprächs, am 18....

v.li.: Landeshauptmann Mario Kunasek (Steiermark), Landeshauptmann Anton Mattle (Tirol), Landeshauptmann Thomas Stelzer (Oberösterreich), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (Niederösterreich), Landeshauptmann Wilfried Haslauer (Salzburg), Landeshauptmann Markus Wallner (Vorarlberg), Landeshauptmann und Bürgermeister Michael Ludwig (Wien), Landeshauptmann Peter Kaiser (Kärnten) und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (Burgenland). | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
3

LH-Konferenz
Starke Gemeinden - starke Länder - starke Republik

Im Rahmen der Landeshauptleute-Konferenz, die in Leogang unter Vorsitz des Bundeslandes Salzburg stattgefunden hat, haben sich Bund, Länder und Gemeinden auf eine Reformpartnerschaft geeinigt. TIROL. Tirols Landeshauptmann Anton Mattle kündigt an, dass Tirol in die Reformpartnerschaft einsteigen und er selbst Teil des Länder-Verhandlungsteams sein wird. „Eine Reformpartnerschaft muss Vereinfachungen in der Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Gemeinden und damit auch für die Bürgerinnen...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
Die MINT-Fair Flachgau-Nord lud ein, MINT live zu erleben. | Foto: LEADER Flachgau-Nord, neumayr.cc/Hofer
3

Experimente und Workshops
MINT-Fair in Bürmoos begeistert Jung und Alt

Kürzlich wurde der Festsaal der Gemeinde Bürmoos zur Bühne für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die MINT-Fair Flachgau-Nord lud ein, MINT live zu erleben – mit Experimenten, Workshops und faszinierenden Einblicken in moderne Technik. Rund 200 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung und machten die Veranstaltung zu einem gelungenen Event. BÜRMOOS, SALZBURG. Bei der MINT-Fair in Bürmoos präsentierten regionale Schulen – von der Volksschule bis zum Gymnasium,...

Landeshauptleutekonferenz in Leogang (Salzburg) unter dem Vorsitz von Landeshauptmann Wilfried Haslauer am 6. Juni 2025. Zentrales Thema ist die Reformpartnerschaft zwischen Ländern und Bund, um die Verwaltung effektiver und serviceorientierter zu machen. Zentrale Themen waren außerdem Bildung, Gesundheit und Energie. Um zirka 11.00 Uhr sind die Spitzen der Bundesregierung zur Sitzung der Landeshauptleutekonferenz dazugestoßen. Derzeit wird gemeinsam die Reformpartnerschaft verhandelt. Im Bild ein Blick in den Tagungssaal.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
15

Landeshauptleutekonferenz in Salzburg
Reformpartnerschaft im Geist von Leogang

Die Landeshauptleutekonferenz bringt eine Reformpartnerschaft von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden, beabsichtigt, straffe Reformen in Österreich gemeinsam anzugehen. Davon betroffen sind die Bereiche Verwaltung, Gesundheit, Bildung und Energie. Die Verschlankung der Verwaltung als zentrales Element. Die Reformen sollen bis Ende 2026 stehen. LEOGANG. Am 6. Juni tagten die Landeshauptleute in Leogang (Pinzgau/Salzburg) unter Vorsitz von Landeshauptmann Wilfried Haslauer in Leogang. Auf der...

Geld vom Land OÖ
4,5 Millionen Euro für Bezirke Grieskirchen & Eferding

Wie bereits im Vorjahr sollen heuer wieder 50 Millionen Euro an Oberösterreichs Gemeinden ausbezahlt werden. Landeshauptmann Stelzer sagt: „Wir helfen immer, besonders in schwierigen Zeiten.“ BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. „Gerade weil die derzeitige Lage herausfordernd ist, lassen wir speziell unsere Gemeinden nicht im Stich. Wir helfen immer, besonders in schwierigen Zeiten“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). Deshalb werde, wie im Vorjahr, ein 50-Millionen-Euro-Paket für die...

Die Wiener Öffis, respektive das Angebot der Wiener Linien, zählt europaweit zu den besten. Das lässt sich die Stadt so einiges kosten. | Foto: Wiener Linien/Johannes Zinner
9

Zuschüsse
Stadt muss Wiener Linien über eine Milliarde Euro beisteuern

Die finanziellen Zuschüsse, welche die Wiener Linien von der Stadt erhalten, kratzen seit 2023 an der Milliardengrenze. Im vergangenen Jahr erhielt das städtische Unternehmen ebenfalls über eine Milliarde Euro aus öffentlicher Hand. Wie das Ganze aufgeschlüsselt ist, wie viel und worin investiert wird, hat sich MeinBezirk im Detail angesehen. WIEN. Die Wiener Öffis, respektive das Angebot der Wiener Linien – zählt europaweit zu den besten, die Fahrgastzahlen steigen Jahr für Jahr. Allein 2024...

Wie vor einigen Wochen angekündigt, starten ab Montag Verhandlungen zum neuen Stabilitätspakt. Hier zu sehen: Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ). | Foto: Parlamentsdirektion/ Johannes Zinner
6

Bund und Länder
Verhandlungen über neuen Stabilitätspakt starten

Wie vor einigen Wochen angekündigt, starten ab Montag Verhandlungen zum neuen Stabilitätspakt. Damit regelt man die Aufteilung der erlaubten Defizite zwischen den Gebietskörperschaften und ist nicht mit dem Finanzausgleich zu verwechseln. Zuerst treffen sich Beamte, erst später verhandelt auch die Politik, heißt es. ÖSTERREICH. Ende April haben sich Spitzenvertreter von Bund, Länder und Gemeinden im Finanzministerium getroffen. Der Grund: Man will das Budget sanieren und dabei gemeinsam sparen....

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Kritik an den Bundesverordnungen
Lockdown in Welser Tiergarten nun beendet

Aus Angst vor der Maul- und Klauenseuche sowie der Vogelgrippe mussten einige der beliebten Welser Tiergartentiere in strenge Quarantäne. Die darf nun aufgehoben werden. Der zuständige Referent äußert jetzt aber Kritik an den verordneten Maßnahmen. WELS. Kunekune-Schweine, Damwild, Ziegen und Schafe waren im Welser Tiergarten in letzter Zeit nicht zu sehen, denn: Aus Angst vor der Maul- und Klauenseuche mussten die von den Besucherinnen und Besuchern durch Zäume getrennt werden. Auch die...

Der Bund will mit Bundesländern und Gemeinden einen neuen Stabilitätspakt erarbeiten, kündigte Finanzminister Marterbauer (Mitte) an. | Foto: MeinBezirk
3

Defizit
Bund und Länder verhandeln bis Herbst über neuen Stabilitätspakt

Zu einem Treffen zur Sanierung des Budgets sind am Montag Spitzenvertreter -, und vertreterinnen von Bund, Länder und Gemeinden im Finanzministerium zusammengekommen. Wie bei vorigen Treffen demonstrierten die Beteiligten Geschlossenheit und sprachen sich für gemeinsame Einsparungen aus. Bis September soll ein neuer Stabilitätspakt, der die Verteilung der Verschuldungsmöglichkeiten festlegt, vorliegen. ÖSTERREICH. Bereits im Vorfeld haben die Landesfinanzreferentinnen und -referenten...

  • Adrian Langer
Die Bürgermeisterin von Bürmoos, Conny Ecker (SPÖ). | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Gemeinde Bürmoos
Neubau des Kindergartens ist derzeit kein Thema

In Bürmoos sind die finanziellen Mittel derzeit knapp. Eigentlich will man hier einen neuen Kindergarten bauen. BÜRMOOS, SALZBURG. Die Bürgermeisterin Conny Ecker (SPÖ) sagt zur finanziellen Lage in Bürmoos: „Wir sparen derzeit auf allen Ebenen und ich bin stark daran interessiert, dass wir keine Ausgleichsgemeinde werden. Wir sind schon seit Langem in Gesprächen mit dem Land Salzburg, ob sich das mit den Finanzen ausgeht. Anfang Mai sind die Verhandlungen abgeschlossen. Wir müssen uns derzeit...

Das Siegerpodest: Silber-Gewinner Julian Edinger, Christian Wieser (1. Platz) und Bronze-Gewinner Michael Gruber (v.l.) | Foto: Lexi
5

Bundeslehrlingswettbewerb
Julian Edinger aus Vitis holt Platz 2

Beim diesjährigen Bundeslehrlingswettbewerb Installations- und Gebäudetechniker, der in Pinkafeld abgehalten wurde, erreichte Julian Edinger aus Hirschbach von der Firma Garschall Klaus in Vitis den zweiten Platz. VITIS. Zum Beweis ihres Könnens mussten die Teilnehmer nach einem vorgegebenen Plan eine Kalt- und Warmwasser-Kupferinstallation, eine Kaltwasserleitung aus verzinktem Stahlrohr, eine Gasleitung mit schwarzem Stahlrohr und ein Kunststoff-Abflusssystem in einer Arbeitszeit von zwölf...

Als Problemfaktoren ortet man insbesondere die steigende Leistungsstärke, unklare gesetzliche Rahmenbedingungen und den oftmals lückenhaften Versicherungsschutz. (Symbolbild) | Foto: End Injury/Unsplash
3

Verkehr in Wien
E-Mopeds & Lastenräder immer öfter ein Sicherheitsrisiko

Die Vertreter des Wiener Fahrzeughandels warnen vor steigenden Sicherheitsrisiken durch E-Mopeds und schwere Lastenräder. Als Problemfaktoren ortet man insbesondere die steigende Leistungsstärke, unklare gesetzliche Rahmenbedingungen und den oftmals lückenhaften Versicherungsschutz. WIEN. Der hiesige Fahrzeughandel ortet ein zunehmendes Sicherheitsrisiko auf den Straßen Wiens durch die steigende Zahl an E-Mopeds sowie größeren Lastenrädern. Es würden dabei nach wie vor einheitliche Regeln für...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Arbeiterkammer lässt mit einem Vorschlag aufhorchen: Die finanziell angeschlagenen Gemeinden sollen von einem kommunalen Klimainvestitionsfonds unterstützt werden. So sollen die im Umweltbereich dringenden Geldmittel aufgebracht werden und mehr Planbarkeit möglich sein. | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia
3

Gemeinden an Finanz-Grenze
Arbeiterkammer fordert eigenen Klimafonds

Die Arbeiterkammer lässt mit einem Vorschlag aufhorchen: Die finanziell angeschlagenen Gemeinden sollen von einem kommunalen Klimainvestitionsfonds unterstützt werden. So sollen die im Umweltbereich dringenden Geldmittel aufgebracht werden und mehr Planbarkeit möglich sein. ÖSTERREICH. Um die Finanzen steht es in Österreich bei Bund wie bei den Gemeinden nicht mehr gut. Vor allem die Investitionen in den Klimabereich werden jetzt von der Regierung – die kein eigenes Klimaministerium mehr...

  • Thomas Fuchs
Bei dem Treffen von Spitzenvertretern von Bund, Ländern und Gemeinden wurden keine konkreten Spar-Maßnahmen beschlossen. | Foto: BKA
3

"Schlanker Staat"
Budgetgipfel geht ohne konkrete Maßnahmen zu Ende

Nach einem kurzen Budgetgipfel am Mittwoch haben Spitzenvertreterinnen und Spitzenvertreter von Bund, Ländern und Gemeinden ihre Einigkeit demonstriert und sich gemeinsam zu umfassenden Einsparungen bekannt, aber ohne einen Plan zu nennen. Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP) zielt auf einen "schlanken Staat" ab. ÖSTERREICH. Die Koalition hat in den letzten Tagen bereits angekündigt, einen gemeinsamen Sparplan mit den Ländern zu erarbeiten. Seit Tagen richten jedoch Landeshauptleute aus, dass...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Weniger Ertragsanteile vom Bund
Hiobsbotschaft für die Gemeinden im Bezirk Linz-Land

Aufgrund der schwächelnden Konjunktur bleibt den Kommunen noch weniger Spielraum im Budget. LINZ-LAND. Jahr für Jahr erhalten Gemeinden nach einem Vergabeschlüssel Finanzmittel vom Bund. Die Höhe der Ertragsanteile richtet sich nach den Einnahmen des Staates, sprich der wirtschaftlichen Stärke. Da die Konjunktur aber derzeit in Österreich lahmt, musste die Prognose für die Ertragsanteile, 2024 nach unten korrigiert werden. Demnach wurde den Gemeinden im Vorjahr zu viel ausbezahlt –...

Der Kraftakt um die Budgetsanierung geht nicht nur den Bund etwas an: Doch zahlreiche Gemeinden sind bereits finanziell vom Bund abhängig.  | Foto: Wolfgang Filser / SZ-Photo / picturedesk.com
3

Budgetsanierung
"Viele Gemeinden sind tief in den roten Zahlen"

Der Kraftakt um die Budgetsanierung geht nicht nur den Bund etwas an: Doch zahlreiche Gemeinden sind bereits finanziell von Bund und Ländern abhängig.  ÖSTERREICH. Bereits am Mittwoch, 26. März, mahnte der für Deregulierung zuständige Staatsminister Josef Schellhorn (NEOS) mit düsteren Worten die Verantwortung der Bundesländer und Gemeinden an der Budgetsanierung ein: Die Lage sei ernst, weit ernster als noch vor zwei Wochen gedacht, so Schellhorn. Er werde mit den Bundesländern "ein klares...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Diskussion um Kontrolltätigkeit in St. Johann. | Foto: Kogler
3

St. Johann/Bezirk, Freizeitwohnsitzkontrollen
Gemeinden rebellieren wegen Kontrollaufwand

FP-Antrag zum Ausstieg aus Verwaltungsgemeinschaft Freizeitwohnsitzkontrollen; Gemeinden wollen Druck "nach oben" machen. ST. JOHANN. Zunehmend in die Kritik kommen die Freizeitwohnsitzkontrollen, die den Gemeinden seitens des Landes Tirol vorgegeben werden. Oftmals plädierte bereits die Liste Fritz für eine Verlagerung der Kontrollen an die Behörde bzw. an das Land und die Einsetzung einer eigenen Task-Force – wir berichteten. Zunehmend wird angesichts des unverhältnismäßigen Aufwands dieselbe...

Die A9 südlich von Graz bleibt weiter ein Politikum. | Foto: MeinBezirk
3

Erwartungen an neuen Minister
Landesregierung fordert wieder A9-Ausbau

Weil der neue Verkehrsminister Peter Hanke noch eher zurückhaltend auf die steirische Forderung nach einem Ausbau der A9 reagiert, bringt die FPÖ jetzt eine parlamentarische Anfrage im Parlament ein. Die steirischen Grünen sind naturgemäß gegen einen Ausbau. STEIERMARK.  Erst ein paar Tage im Amt, wird der neue Infrastrukturminister Peter Hanke von der SPÖ gleich mit einer großen Erwartungshaltung aus der Steiermark konfrontiert. "Ich erwarte mir, dass der neue Minister nicht auf die Steiermark...

LH Anton Mattle, Bgm. Daniel Stern, LR Mario Gerber und BBSA-GF Stephan Willburger (v.l.) haben ein erklärtes Ziel: Tirol fit für die digitale Zukunft machen. | Foto: Kainz
6

Best-Practice-Gemeinde
Mieders ist beim Internetausbau ganz vorne dabei

LH Anton Mattle und LR Mario Gerber kamen nach Mieders, um die Gemeinde als Best-Practice-Beispiel in Sachen Breitbandoffensive hervorzuheben. MIEDERS. Was die Versorgungsquote mit schnellem Internet betrifft, rangiert Mieders mit rund 60 Prozent im tirolweiten Spitzenfeld. Bereits vor zehn Jahren begann die Gemeinde mit dem Ausbau des eigenen Glasfasernetzes. Gefördert wurde das von Bund und Land. Aktuell können von den über 1.000 Haushalten und Betriebsstandorten schon rund 680 das...

Villach und Co. protestieren
Bund spart bei der Nachmittagsbetreuung

Villach, Klagenfurt und St. Veit protestieren, weil der Bund Hunderttausende Euro für die Nachmittagsbetreuung streicht. VILLACH, KLAGENFURT, ST. VEIT. Die Bildungsreferenten der Städte Villach und Klagenfurt, Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig und Vizebürgermeister Ronald Rabitsch, sowie der St. Veiter Bürgermeister Martin Kulmer sind entsetzt und steigen einmal mehr gegen erneute Einsparungen des Bundes für die Nachmittagsbetreuung auf die Barrikaden. Bereits vor drei Jahren hatte der Bund...

Am ersten Bauabschnitt vom Projekt "Drau, Drauschleife Rosegg" wird bereits auf Hochtouren gearbeitet. Auch Villach wird HQ100-sicher. | Foto: Büro LR Fellner
1 3

Bund investiert
Grünes Licht für Hochwasserschutz in Rosegg und Villach

In unserem Bezirk wird heuer vor allem in Rosegg und Villach in den Hochwasserschutz investiert. Bund teilt 15 Millionen Euro auf vier Bundesländer auf – auch Kärnten bekommt Millionen. VILLACH, VILLACH LAND. Im Zuge der letzten Fördereinreichung gab es für vier Projekte vom Wasserbau Kärnten grünes Licht vom Bund. Die Investitionssumme beträgt circa 5,91 Millionen Euro, wobei 4,10 Millionen Euro vom Bund kommen (alle Details zum Fördertopf finden Sie unten, Anm.). Der Rest wird über Mittel des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.