Bund

Beiträge zum Thema Bund

Mehr Geld für den Pflegebereich. | Foto: pixabay

Tirol – Pflege
71 Millionen Euro für die Pflege

Pflegepaket: Land Tirol investiert 2022 bis 2024 zusätzlich 27 Millionen € in die Pflege – mit Bundes-Pflegepaket für 2022 und 2023 stehen damit 71 Mio. € zusätzlich für die Pflege in Tirol zur Verfügung. TIROL. Die Landesregierung hat kürzlich das „5-mal MEHR-Pflegepaket des Landes Tirol“ beschlossen. Die Landesregierung knüpft dabei am neuen Pflegepaket des Bundes an, setzt aber in fünf Bereichen nochmals ein Mehr drauf, um die Arbeitssituation für die Pflegekräfte  zu verbessern und die...

Obmann, LA Josef Edlinger, Danja Mlinaritsch, L)
 | Foto: Leader Kamptal
2

Leader-Region Kamptal erarbeitet Projekte

In den vergangenen 18 Monaten wurde intensiv an der neuen Regionsstrategie für das Kamptal gearbeitet. KAMPTAL. Mehr als 500 Iinteressierte haben Ihre Meinungen und Ideen eingebracht. 150 Fragebögen wurden ausgewertet. Das Ergebnis ist ein 80 Seiten starkes Zukunftspapier mit dem sich die Region um Fördergelder für die Jahre 2023 – 2027 bewirbt. Drei Millionen Euro stehen am Spiel. Regionsstrategie „Viele Interessierte haben sich an der Visionsschmiede Kamptal, dem Beteiligungsprozess zur...

In der Marktgemeinde wurden viele Flüchtlinge aufgenommen. | Foto: Kogler

St. Johann - Flüchtlingshilfe
Über 100 geflüchtete Menschen aus der Ukraine in St. Johann

ST. JOHANN. Über 100 Flüchtlinge aus der Ukraine konnten in St. Johann in privaten Unterkünften bisher untergebracht werden. "Die zuständigen Stellen in Land und Bund sind an die Grenzen ihrer Kapazität gelangt, daher haben wir vor Ort selbst die Organisation und Koordination der Flüchtlingsbetreuung übernommen", spielt Bgm. Stefan Seiwald auf die Probleme bei der unvorbereiteten Ankunft von 90 Flüchtlingen an. Vor Ort musste improvisiert werden, "das hat dann auch geklappt, weil es viele...

Naturschutz mit der Kettensäge" hieß es im Praxisworkshop an der auf Landwirtschaft sowie Umwelt- und Ressourcenmanagement spezialisierten HBLA Ursprung. Im Bild: Schüler Julian Pernthaner. | Foto: HBLA Ursprung
4

Schule- und Bildung
Naturschutz funktioniert auch mit der Kettensäge

In einem Praxisworkshop an der Salzburger Schule HBLA Ursprung lernten Schüler gemeinsam mit gestandenen Landwirten, wie auch der Mensch durch gezieltes Eingreifen zum Erhalt dieser Lebensräume im Wald beitragen kann. Das Motto des Tages lautete: Naturschutz mit der Kettensäge. ELIXHAUSEN, SALZBURG, HENNDORF. Der Verlust der Artenvielfalt ist europaweit dramatisch. Auch in den heimischen Wäldern hat die Tierwelt in ihrer Biodiversität mit Rückgängen von mehr als 30 Prozent allein in den letzten...

Noch keine fixe Budgetplanung für die WM 2025
2

Bund ist mit Budgetzusagen säumig
Kein Geld für die WM in Saalbach-Hinterglemm

Die Planungen für die Alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm  stehen momentan still. Der Bund ist mit den Zusagen zur Budgetplanung derzeit säumig. Wichtige Infrastrukturprojekte sind derzeit nicht umsetzbar. SAALBACH-HINTERGLEMM. In Saalbach-Hinterglemm (Pinzgau) läuten bei den Verantwortlichen der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2025 (WM) die Alarmglocken: Wegen fehlender finanzieller Zusagen kann mit der Planung zahlreicher Infrastrukturprojekte nicht begonnen werden.  Der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Martin Schöndorfer
Die Murtalbahn ist auch eine beliebte Tourismusattraktion. | Foto: Steiermark Tourismus
2

Murtalbahn profitiert
Ein neues Paket für die Landesbahnen

Bund und Land investieren in Erhaltung und Sicherheit der Landesbahnen - ein Teil davon ist für die Murtalbahn vorgesehen. MURAU/MURTAL. Abseits der Verhandlungen um die langfristige Zukunft der Murtalbahn gab es jetzt einen Teilerfolg. Land Steiermark und Bund haben gemeinsam 30 Millionen Euro im Rahmen des "mittelfristigen Investitions- und Erhaltungsprogramms für Privatbahnen" auf den Weg gebracht. Notwendige Maßnahmen Dieses Investitionsvolumen steht den Steiermärkischen Landesbahnen (StLB)...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
2 Millionen Autos weniger auf den Straßen – so viele Tonnen CO₂ spart es, wenn die Lebensdauer aller Waschmaschinen, Notebooks, Staubsauger und Smartphones in der EU um nur ein Jahr verlängern würden.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3

Salzburg verlängert Angebot
Reparaturbonus des Bundes lässt auf sich warten

Das Leben von 22.500 Elektrogeräten wurde in Salzburg über den Reparaturbonus verlängert. 1,5 Millionen Euro wurden dafür ausbezahlt. Jetzt verlängert das Land die Aktion nochmals, da die bundesweite Förderschiene nicht planmäßig angelaufen ist. SALZBURG. Zwei Millionen Autos weniger auf den Straßen – so viele Tonnen CO₂ spart es, wenn die Lebensdauer aller Waschmaschinen, Notebooks, Staubsauger und Smartphones in der EU um nur ein Jahr verlängert werden würde. Stichwort: reparieren. Das Land...

Raus aus Öl und Gas“ – ein gemeinsames Ziel der E N U und Klima- und Energiemodellregion Amstetten betonen deren Vertreter Ignaz Röster (E N U) und LAbg. Anton Kasser (GDA)
 | Foto: GDA

Raus aus Öl und Gas
So holen sich Amstettner bis zu 7.500 Euro an Förderungen

„Rund 2/3 des Wärmeeinsatzes der Region Amstetten kommen von fossilen Heizsystemen, diese gegen klimafreundliche zu tauschen ist ein unerlässlicher Schritt im Klimaschutz“, sind sich GDA Obmann LAbg. Bgm. Anton Kasser und Iganz Röster, E N U Büroleiter in Amstetten einig. BEZIRK AMSTETTEN. Im Neubau sind Ölheizungen in Niederösterreich bereits verboten. In den nächsten Jahren soll der Ausstieg auch im Altbestand Zug um Zug erfolgen. Eine gute Fördersituation erleichtert derzeit einen Umstieg...

Klaus Lindinger (v.li.), gf. Stadtparteiobfrau Alexandra Platzer und Laurenz Pöttinger geben Einblick in die kurz- wie langfristigen Maßnahmen des Bundes | Foto: Markus Wiesinger
2

ÖVP informiert über Entlastungen
Teuerungen sollen abgefedert werden

Rund vier Milliarden Euro solle die Entlastung für die Menschen schwer sein. Dies teilten Stadtparteiobfrau Alexandra Platzer (ÖVP) sowie die Nationalratsabgeordneten Klaus Lindinger (ÖVP) und  Laurenz Pöttinger am 30. März bei einer Pressekonferenz in Wels mit. WELS. Gerade in Zeiten wie diesen sei der Druck durch Teuerungen im Alltag für die Menschen in Österreich deutlich spürbar. Darüber sind sich die ÖVP-Politiker einig. Es ginge nun darum, deutlich zu machen, mit welchen Entlastungen zu...

Das Testangebot im Land wird neu geregelt. | Foto: pixabay
Aktion

Testangebot ab April
Corona-Tests in Tirol – die Neuregelung > mit UMFRAGE

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ab 1. April stehen je fünf kostenlose PCR-Tests und fünf kostenlose Antigentests pro EinwohnerIn zur Verfügung. In Tirol wird diese Vorgabe wie folgt umgesetzt: > Weiterhin kostenloses behördliches Screening an elf Standorten für Verdachtsfälle; Anmeldung über corona.leitstelle.tirol oder telefonisch über 1450 erforderlich;> Je fünf kostenlose PCR-Tests pro Monat über „Tirol gurgelt“ mit rund 400 Abhol- und Abgabestationen (www.tirol.gv.at/tirolgurgelt) oder über Tirols...

Video 14

Enzenreith
Spatenstich für Hochwasserschutz erfolgt +++ inklusive Video

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Horror-Hochwasser hat Enzenreiths Ortsteil Wörth heimgesucht. Das war 2018. "Die drei Bäche im Gemeindegebiet – der Wiesenbach in Köttlach, der Größbach in Wörth und der Shyrnbach in Enzenreith sind übergegangen und haben alles überflutet", erinnert sich Enzenreiths Bürgermeister Franz Antoni (SPÖ). Aber nun fiel der Startschuss für ein teures Hochwasserschutz-Projekt, das zudem vier Jahre Bauarbeiten beansprucht. Wie die Experten der Wildbach- und Lawinenverbauung...

Für NAbg. Hermann Weratschnig stellt der geplante Brenner-Nordzulaufs die Weichen für die Verlagerung auf die Schiene. | Foto: Pixabay

Trassenbau
Grüner Verkehrssprecher übt Kritik an "Brennerdialog"

Auf die Kritik der bayrischen Vereine an den geplanten Bauvorhaben für den Brenner-Nordzulauf folgt auch eine Gegenreaktion von NAbg. Hermann Weratschnig. BEZIRK KUFSTEIN. BAYERN. TIROL. Die Vereine "Brennerdialog" und "BUND" sind gegen einen Neubau von Trassen für den Brenner-Nordzulauf. Besorgt darüber äußert sich nun der Tiroler NAbg. Hermann Weratschnig, Verkehrssprecher der Grünen.  "Beim Blick auf die Bestandstrasse im bayerischen Inntal, die sich zweigleisig mitten durch die Ortschaften...

In Bayern herrscht nach wie vor reger Widerstand gegen den geplanten Neubau des Brenner-Nordzulaufs. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Nordzulauf
"Brennerdialog" will Trassenbau auf bayrischer Seite stoppen

Der Verein Brennerdialog kritisiert den Neubau der geplanten Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen München und Kiefersfelden. Es wird sogar ein Stopp gefordert, alternativ wolle man die Bestandsstrecke sanieren und modernisieren. BEZIRK KUFSTEIN. TIROL. BAYERN. Der Abschnitt zwischen München und Kiefersfelden ist Teil des Nordzulaufs zum Brennerbasistunnel (BBT) und nach Ansicht des Vereins "Brennerdialog" nicht notwendig. Ähnlich sieht es auch Richard Mergner, bayrischer Landesvorsitzender des...

Landeshauptmann Wilfried Haslauer. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
1 Aktion 2

Corona in Salzburg
Welche Maßnahmen ab 19. Februar und ab 5. März enden

Erste Lockerungswelle ab dem 19. Februar, die zweite Welle folgt dann ab dem 5. März. Die Anti-Pandemie-Maßnahmen in den sensiblen Bereichen sollen aber weiterhin scharf bleiben. SALZBURG. "Die meisten Corona-Maßnahmen enden vorerst ab 5. März" gab das Landes-Medienzentrum (LMZ) Salzburg am Mittwochnachmittag in einer Mitteilung bekannt und fasste die geplanten Öffnungsschritte im Überblick wie folgt zusammen: Geplante Lockerungen und Zeitplan Ab 19. Februar wird in allen 2G-Bereichen künftig...

Foto: Samuel Perez/unsplash

Finanzierung steht mit Montafonerbahn AG
Modernisierung Montafonerbahn

Montafonerbahn wird modernisiert - Land, Bund und Stand Montafon schließen mit der Montafonerbahn AG eine Infrastrukturvereinbarung bis 2025 Mit dem 9. Mittelfristigen Investitionsprogramm (9. MIP) werden die Mittel zur Erhaltung und weiteren Modernisierung dieser wichtigen Mobilitätsachse im Montafon gegenüber früheren Programmen verdreifacht. In den vergangenen Investitionsprogrammen der Privatbahn standen Maßnahmen zur Erhaltung der Eisenbahnanlagen und Investitionen in einen zeitgemäßen...

Impfpflichtgesetz tritt um 0 Uhr in Kraft. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold - Symbolphoto

Impfpflicht-Gesetz tritt um 0.00 Uhr in Kraft

Impflicht-Gesetz tritt um Mitternacht in Kraft. Details zum Vollzug folgen. KÄRNTEN. Das Gesetz zur Impfpflicht wurde im Bundesgesetzblatt kundgemacht. Es tritt bereits mit morgen, Samstag, 0.00 Uhr in Kraft. Details folgenDetails zum Vollzug, auch bezüglich einer Befreiung von der Impfpflicht, werden vom Bund erst bekannt gegeben. BH: Parteienverkehr vormittagsAußerdem ist der Parteienverkehr in den Bezirkshauptmannschaften derzeit eingeschränkt. Dieser ist von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr...

Vier Förderprogramme für Breitbandausbau gibt es in Österreich – im letzten Jahr gab es aber nur eine Ausschreibung. | Foto: Jörg Lantelme/Adobe Stock
1 5

Bezirk Deutschlandsberg
Gemeinden brauchen mehr Förderungen für Breitbandausbau

Breitband in Deutschlandsberg im Check, Teil 3: Gemeinden planen und bauen – aber reichen die Förderungen von Bund und Land für schnelleres Internet? BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Mit vier verschiedenen Förderungen unterstützt das Programm "Breitband Austria 2020" des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus den Breitbandausbau in Österreich. Über 50 Projekte im Bezirk Deutschlandsberg mit mehreren Anschlüssen wurden damit bereits gefördert. 25 Mio. Euro gingen seit 2018 direkt...

Lukas Brandweiner, Bundeskanzler Karl Nehammer und Martina Diesner-Wais (v.l.) bei der Präsentation. | Foto: Vogl

Gemeindepaket
576.000 Euro mehr für den Bezirk Waidhofen/Thaya

Mit einem zusätzlichen Gemeindepaket wurde in der vergangenen Nationalratssitzung der laufende Finanzausgleich um weitere zwei Jahre bis Ende 2023 verlängert. Mit dieser Verlängerung wurde auch für die Gemeinden, zusätzlich zum laufenden Finanzausgleich, ein eigenes Paket im Ausmaß von 275 Millionen Euro beschlossen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Für die Gemeinden im Bezirk Waidhofen bedeutet dies insgesamt zusätzliche Finanzmittel in der Höhe von 576.554 Euro“, betonen die Nationalratsabgeordneten...

NR Lukas Brandweiner, Bundeskanzler Karl Nehammer und NR Martina Diesner-Wais | Foto: Bund

Bund
1.950.000 Euro gibt es für den Bezirk Krems

ÖVP-NR Brandweiner und Diesner-Wais: "Nationalrat beschließt Gemeindepaket in Höhe von 275 Mio Euro – Finanzausgleich bis Ende 2023 verlängert:" BEZIRK. Mit einem zusätzlichen Gemeindepaket wurde in der vergangenen Nationalratssitzung der laufende Finanzausgleich um weitere zwei Jahre bis Ende 2023 verlängert. Mit dieser Verlängerung wurde auch für die Gemeinden, zusätzlich zum laufenden Finanzausgleich, ein eigenes Paket im Ausmaß von 275 Millionen Euro beschlossen. Mehr Aufgaben „Für die...

LH Peter Kaiser ehrt Prof. Wolfgang Czeipek mit dem Ehrenzeichen des Bundes
 | Foto: LPD/Peter Just

Klagenfurt
Österreichisches Ehrenkreuz für Kunst für Dirigent Czeipek

Der Dirigent und Musikpädagoge Wolfgang Czeipek erhielt von Landeshauptmann Kaiser das "Österreichische Ehrenkreuz für Kunst 1. Klasse“. KLAGENFURT. Professor Wolfgang Czeipek wurde am Montag unter strenger Einhaltung aller Corona-Maßnahmen von Landeshauptmann Peter Kaiser im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung das „Österreichische Ehrenkreuz für Kunst 1. Klasse“ verliehen. Der 1941 geborene Dirigent und Musikpädagoge wurde für sein jahrzehntelanges künstlerisches Schaffen und seine...

Die LEADER-Regionen blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück und bereiten sich auf eine spannende, neue Programmperiode vor. | Foto: Leader-Region Mitten im Innviertel
2

LEADER-Jahresrückblick
Aufruf zur Teilnahme an Leader-Online-Umfrage

Ganze elf Projekte wurden von Leader im Jahr 2021 gefördert. Nun ruft der Verband Interessierte zu einer Onlineumfrage auf. INNVIERTEL, BEZIRK BRAUNAU. Auf ein erfolgreiches Jahr blickt die Leader-Region Mitten im Innviertel zurück. Als Anlaufstelle für Ideen, Projekte und Netzwerke in der Region hat Leader mit den 38 Mitgliedsgemeinden vieles auf den Weg gebracht, um die Lebensqualität im Innviertel zu steigern. Acht der Gemeinden stammen aus dem Bezirk Braunau, und gemeinsam mit den 30...

Das Vertrauen in die Politik hat zuletzt enorm gelitten. Mit finanziellen Zuwendungen will man zumindest partiell helfen.  | Foto: Haun
Aktion

Tourismus - mit UMFRAGE
Die Saisonstarthilfe des Bundes: ein Überblick

BEZIRK SCHWAZ (red). Nachdem sich der Tiroler Tourismus über die Sommermonate in Rekordgeschwindigkeit erholt hat, steht die für Tirol wichtige Wintersaison bevor. „Der Tourismus ist einer der zentralen Wirtschaftszweige und auch maßgeblicher Wohlstandsmotor unseres Landes. Ein sicherer Winter ist wesentliche Voraussetzung für einen stabilen Arbeits- und Wirtschaftsstandort Tirol. Als Tourismusdestination Nummer eins trifft die Corona-Pandemie Tirol besonders hart. Umso mehr begrüße ich es,...

Fototafel zeigen historische Ansichten des Wallfahrtsortes Maria Schmolln.
 | Foto: LEADER-Region Mitten im Innviertel
3

LEADER-Region
"Gemma Schmolln schau'n" - Projekt fertiggestellt

Zwei Rundwanderwege und schönster Ausblick über die Innviertler Hügel-Landschaft: Das Leader-Kleinprojekt "Gemma Schmolln schau'n" lädt zur sonnigen Herbstwanderung ein. MARIA SCHMOLLN. Neue und alte Ansichten bietet das Leader-Kleinprojekt in Maria Schmolln. Wer eine Gelegenheit für eine interessante Herbstwanderung in der Region sucht, dürfte hier das Richtige gefunden haben. Rundweg durch den OrtAuf  einer Wegstrecke innerhalb des Wallfahrtsortes werden elf historische Ansichten auf einem...

Unser Geld wird immer weniger wert. Inflation und steigende Preise, vor allem am Energiesektor, lassen es in der Staatsklasse klingeln. Die vermeintlichen Geldgeschenke (ohnehin Geld der Steuerzahler) im Zuge der aktuellen Steuerreform verpuffen allein schon durch die hohe Inflation, die kalte Progression und die CO2-Strafsteuer. | Foto: Pfister
1

KOMMENTAR
Eine Milliarde mehr Schulden pro Woche

Eine Beobachtung der Staatsschulden-Entwicklung zeigt, dass unser Schuldenberg pro Woche derzeit um durchschnittlich eine Milliarde Euro wächst. Beim Verfassen dieses Kommentars am Montag standen etwas mehr als 338.340 Milliarden Euro (Quelle: staatsschulden.at) auf dem österreichischen Staatsschulden-Tacho. Und jede Woche kommt eine Milliarde dazu. Bei der Präsentation der Steuerreform werden uns nun zahlreiche Steuererleichterungen versprochen. Hinterfragt man das Ganze genauer, sind die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.