312.000 Euro
Förderung für den Nahwärmeausbau in St. Peter im Sulmtal

- LRin Ursula Lackner setzt auf den Ausbau der umweltfreundlichen Wärmeversorgung in St. Peter im Sulmtal.
- Foto: Land Stmk/Purgstaller
- hochgeladen von Katrin Löschnig
Gute Nachrichten für das "Europadorf": Das Land Steiermark fördert den Nahwärmeausbau in St. Peter im Sulmtal mit insgesamt 314.000 Euro.
ST. PETER IM SULMTAL. "Damit sich die Steirerinnen und Steirer auch in Zukunft auf eine leistbare, sichere und nachhaltige Energieversorgung verlassen können, muss uns die Energiewende gelingen", betont Ursula Lackner, Landesrätin für Klimaschutz und Umwelt. Das gelte vor allem für die Wärmeversorgung. Daher unterstützt das Land Steiermark den Ausbau der steirischen Biomasse-Nah- und Fernwärmenetze. Nun hat die Landesregierung weitere 1,3 Millionen Euro an Förderungen für Projekte in den steirischen Regionen freigegeben.
"Der Ukraine-Krieg und die einhergehende Energiekrise hat uns spüren lassen, wie wichtig der Ausstieg aus fossilen Energieträgern für die Steiermark ist. Als Landesregierung haben wir uns daher das Ziel gesetzt, diesen mit aller Kraft voranzutreiben."
Ursula Lackner, Landesrätin
Nachdem seit dem Sommer 2023 auf ihren Antrag hin bereits knapp neun Millionen Euro für den Ausbau der steirischen Biomasse-Nah- und Fernwärmenetze beschlossen worden waren, folgte nun das nächste Paket. Es umfasst Förderungen in der Höhe von rund 1,3 Millionen Euro für zwölf Nahwärme-Investitionen in der ganzen Steiermark.

- Besonders in der Wärmeversorgung müsse die Energiewende gelingen. (Symbolfoto)
- Foto: RegionalMedien Salzburg / pjw
- hochgeladen von Peter J. W.
Über 300.000 Euro für St. Peter
Rund 314.000 Euro davon fließen nach St. Peter im Sulmtal, wo die "Green EnerTree Sulmtal GmbH" für die Biomasse-Nahwärmeversorgung um Förderung angesucht hat, um zwei Hackgutkessel und einen Pufferspeicher zu installieren und das Nahwärmenetz um 43 private, öffentliche und gewerbliche Wärmeabnehmer zu erweitern.

- Für den Nahwärmeausbau in St. Peter im Sulmtal werden 314.000 Euro investiert.
- Foto: Maria Fauth
- hochgeladen von Susanne Veronik
Umweltfreundliche Wärmeversorgung
Der Ausbau der Biomasse-Nah- und Fernwärme ist eine wichtige Säule beim Ausstieg aus den fossilen Energieträgern, betont Lackner. "Parallel dazu unterstützt das Land die Steirerinnen und Steirer auch beim Umstieg von der Ölheizung auf umweltfreundliche Heizsysteme. Seit Beginn des Jahres 2022 haben wir mit dem heutigen Beschluss schon rund 28 Millionen Euro an Förderungen ausbezahlt."
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.