Modernste Technologie
Neues Bioheizwerk in Schalchen eröffnet

- Feierliche Eröffnung in Schalchen.
- Foto: Gemeinde Schalchen
- hochgeladen von Barbara Ebner
Bei strahlendem Sonnenschein fand am 7. Februar die feierliche Eröffnung der neuen Bioheizwerkanlage in Schalchen statt. Rund 130 interessierte Bürger und Vertreter der ausführenden Firmen nahmen an der Veranstaltung teil.
SCHALCHEN. Die Anwesenden zeigten großes Interesse an der innovativen Technologie, die in der neuen Anlage zum Einsatz kommt. Die Eröffnungsfeier begann mit einer Begrüßung durch Bürgermeister Andreas Stuhlberger, der die Bedeutung des Projekts für die Gemeinde hervorhob. „Mit der Inbetriebnahme des Bioheizwerks setzen wir ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Förderung erneuerbarer Energien“.
Umweltfreundlich
Im Anschluss an die Begrüßung hatten die Besucher die Möglichkeit, das neue Heizwerk bei einer informativen Führung kennenzulernen. Die innovative Hargassner-Hackgutheizung, die mit einer Leistung von 2 mal 199 kW betrieben wird, stellte einen der Höhepunkte der Besichtigung dar. Die Anlage ist mit modernster Technologie ausgestattet, die eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeproduktion gewährleistet. Der Lagerraum mit einem Fassungsvermögen von rund 100 m³ ermöglicht eine bedarfsgerechte Versorgung mit Hackschnitzeln, die als Biomasse genutzt werden.

- Foto: Gemeinde Schalchen
- hochgeladen von Barbara Ebner
Energie für öffentliche Gebäude
Das Bioheizwerk wird eine Vielzahl von gemeindeeigenen Objekten mit umweltfreundlicher Wärme versorgen. Dazu gehören das Zeughaus der Freiwilligen Feuerwehr Schalchen, die Freizeithalle, das Gemeindeamt, das Clubheim, das Ärztehaus sowie das neue Bildungszentrum. Diese zentrale Wärmeversorgung wird nicht nur die Energiekosten der Gemeinde senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Reduzieren des CO₂-Ausstoßes leisten.
14 örtliche Waldbesitzer haben sich zusammengeschlossen, um die notwendige Biomasse für die Heizungsanlage zu liefern. „Wir sind stolz darauf, dass wir mit diesem Projekt nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch unsere lokale Wirtschaft unterstützen können“, betont der Bürgermeister. Die Veranstaltung endete mit einem gemütlichen Beisammensein, bei dem die Besucher Gelegenheit hatten, sich auszutauschen und mehr über die Vorteile der Biomasseheizung zu erfahren.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.