Wärmeversorgung

Beiträge zum Thema Wärmeversorgung

Die Bürgermeister Karl Huber (Ernsthofen) und Kerstin Suchan-Mayr (St. Valentin) mit den Geschäftsführern der EVN Wärme, Alfred Freunschlag und Gerhard Sacher. | Foto: Daniela Matejschek
4

Ernsthofen
Biomasseheizwerk in Betrieb genommen

Die Inbetriebnahme des Biomasseheizwerks in Ernsthofen wurde erfolgreich durchgeführt. Nach einer intensiven Planungs- und Bauphase versorgt das Heizwerk seit diesem Herbst die Unternehmen im Industriepark St. Valentin mit umweltfreundlicher Naturwärme.  ERNSTHOFEN. Das neue Heizwerk, das auf dem Gelände des 2019 stillgelegten Biomasseheizkraftwerks errichtet wurde, ist mit einem modernen Biomassekessel mit einer Leistung von 5 MW ausgestattet. Es verwandelt jährlich rund 20.000 Schüttraummeter...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
EVN Wärme Geschäftsführer Alfred Freunschlag, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Bürgermeister Robert Weber, Umweltgemeinderat Martin Cerne, EVN Wärme Geschäftsführer Gerhard Sacher und Amtsleiter Wilhelm Kroneisl. | Foto: EVN / Matejschek
4

Wärmeversorgung
Biomasseheizwerk Guntramsdorf erweitert Kapazität

Neue Biomasseanlage im IZ NÖ-Süd nimmt Betrieb auf, Versorgung von 6.000 zusätzlichen Haushalten. BEZIRK MÖDLING. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2016 ist das Biomasseheizwerk in Guntramsdorf eine wichtige Säule für die Versorgung des Naturwärmenetzes Thermenregion. Nun wurde der Bau eines neuen Kesselblocks am Heizwerkgelände im Wirtschaftspark IZ NÖ-Süd abgeschlossen und die neue Biomasseanlage nimmt rechtzeitig zur neuen Heizsaison ihren Betrieb auf. Für Bürgermeister Robert Weber ist die...

Das Biomasseheizwerk sowie das rund 2200m lange Leitungsnetz wurden von August bis Dezember 2017 errichtet. | Foto: Privat

Lob und Kritik für das neue Heizwerk in Traismauer

TRAISMAUER (pa). Letztes Wochenende wurde das Heizwerk in der Traismaurer Donaustraße offiziell in Betrieb genommen. Die Bürgerliste MIT war als einzige Gemeinderatsfraktion gegen dieses Projekt. Aus Sicht der Bürgerliste MIT gäbe es für die Heizung und Wärmeversorgung der öffentlichen Gebäude bessere Alternativen, zum Beispiel Photovoltaik, gekoppelt mit Wärmepumpen oder einem sauberen und wartungsfreien Gasanschluss und eine rasche Sanierung und Dämmung der Gebäudehüllen der öffentlichen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.