Gesund mit richtiger Wortwahl

- Andrea Krassnig
- Foto: Johannes Puch
- hochgeladen von Vanessa Pichler
Der Lehrgang „Gesunde Kommunikation“ verspricht Teilnehmern mehr Lebensqualität und Produktivität.
Besseres Arbeitsklima, mehr Motivation und Spaß an der Arbeit – diesen Zustand herzustellen, wünschen sich mittlerweile immer mehr Unternehmen und sind auch bereit, aktiv daran zu arbeiten. Möglich ist dies jetzt auch durch den Lehrgang „Gesunde Kommunikation“ (vier Module), der von den Trainerinnen Andrea Krassnig und Sonja Grilc geleitet und vom Klagenfurter „G’sundwerk“ angeboten wird. Er richtet sich natürlich an Führungskräfte, aber gleichsam an jeden, der sich für eine Steigerung der Lebensqualität in Arbeitswelt und Privatleben einsetzen will.
Im Lehrgang geht es um die Auseinandersetzung mit der eigenen Sprache. So macht es einen großen Unterschied, ob man sich sofort in Angriffsstellung begibt, wenn einem etwas nicht passt, oder ob man seine eigenen Gefühle beschreibt. „Beim Ich bleiben ist die Kunst. Man muss seine eingefahrenen Muster ablegen und nicht gleich alles bewerten“, fasst Grilc zusammen. Das bedeutet: lösungsorientiert und positiv formulieren. Im Lehrgang lernt man überdies, zu hinterfragen anstatt Hypothesen aufzustellen. Und: Aktiv zuhören, denn nur so kann man sich in andere hineinversetzen und gegenseitiges Verstehen erleichtern.
Wichtig ist natürlich, die Kommunikationstipps in der Praxis anzuwenden. Krassnig: „Deshalb gibt es zwischen den Modulen genug Zeit, Gelerntes anzuwenden und uns dann über Erfahrungen zu berichten. Während des Lehrgangs üben wir auch mittels Probegesprächen.“ Denn auch hier macht nur langes Üben den Meister – zu schnell fällt man in alte Verhaltensmuster zurück. Der Lehrgang, der auf zwölf Teilnehmer limitiert ist, ist also sehr praxisbezogen.
Und gesund auch deshalb, weil sich dadurch Stress vermeiden lässt und das bedeutet gleichzeitig weniger Krankenstände!
Lehrgang:
Termine: 1. April bis 17. September, Stift St. Georgen/Längsee.
Anmeldung bei Reinhard Ladler („G’sundwerk“) unter reinhard@ gsundwerk.at, 0664/13 80 768.
Anmeldeschluss: 15. März.
Infos zu Fördermöglichkeiten gibt es bei Reinhard Ladler.
Mehr Infos: www.gsundwerk.at; www.public-affairs.at oder
www.dialogkonzept.at.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.