Bewegung spielt zentrale Rolle

Die Übungsleiter freuen sich auch in dieser Saison wieder auf rege Teilnahme an den KAC-Kursen | Foto: KK
2Bilder
  • Die Übungsleiter freuen sich auch in dieser Saison wieder auf rege Teilnahme an den KAC-Kursen
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Alexander Wabnig

FELDKIRCHEN. Der KAC startet in die Herbst-Winter-Saison. Die Rede ist hierbei jedoch nicht vom Österreichischen Rekordmeister im Eishockey, sondern vom Kneipp-Aktiv-Club Feldkirchen. Seit 1961 sorgt dieser in der Tiebelstadt für jede Menge Bewegung. "Es hat klein angefangen mit rund 30 Mitgliedern, heute haben wir rund 550 Mitglieder", erzählt Obfrau Renate Dielacher stolz.
Bewegung spielte beim Klub selbstverständlich eine zentrale Rolle. Aus diesem Grund rief man vor über zwei Jahrzehnten das Bewegungsprogramm mit wöchentlichen Aktivitäten ins Leben.

Fünf Grundsätze
"Wir versuchen zu allen fünf Kneipp-Grundsätzen - Bewegung, Heilpflanzen, Wasser, Ernährung und Lebensrythmus - Porgrammpunkte anzubieten", so Dielacher. Die körperliche Betätigung kommt dabei nicht zu kurz. "Bewegung sollte man nicht erst machen, wenn man die Gelenke spürt, sondern zur Vorbeugung machen", betont die Obfrau. So beinhaltet das Programm des KAC Feldkirchen nicht nur Aktivitäten für ältere Mitmenschen, sondern auch das junge Publikum soll angesprochen werden. "Es gibt beispielsweise Kinderturnen und Kindertanzen. Das Alter bei unseren Kursen ist eigentlich bun gemischt", verrät Dielacher.

KAC als Trendsetter
Von "Fit am Morgen" über "Vitaltraining für Männer" bis hin zur "Senioren-Gymnastik", "Gedächtnistraining" oder "Yoga-Kurse" - das Programm ist breit gefächert. Bei letzterem bewies sich der Tiebelstädter Kneipp-Klub als wahrer Trendsetter. "Wir haben Yoga schon seit mehr als 20 Jahren im Programm und waren damals einer der ersten im Bezirk, die das angeboten haben", weiß Dielacher.
"In den letzten zehn Jahren ist das Interesse an Yoga-Kursen aber immer größer geworden", fügt sie hinzu.
Mindestens zwölf Personen sind pro Kurs nötig. Bei den meisten Veranstaltungen kein Problem, wie Dielacher zu verstehen gibt: "Teilweise sind es über 30, im Schnitt rund 25 Teilnehmer pro Kurs."
Schauplätze der Kurse, die übrigens ab Oktober wieder starten, sind der Amthof, die NMS Feldkirchen, VS St. Ulrich, VS 1 und 2 Feldkirchen, VS St. Martin, VS Radweg sowie der Lichtblick in der Heftgasse. "Wir sind bei vielen Kursen darauf angewiesen, dass wir die örtliche Schule als Raum bekommen, denn ohne Turnsaal geht es meistens nicht."

Weitere Aktivitäten

Neben den wöchentlichen Programmpunkten, stehen beim KAC weitere Aktivitäten am Plan. Vorträge sowie Ausflüge und Wanderungen sorgen ebenso für Leben. "Wir versuchen bei unseren Ausflügen immer gewisse Punkte, wie das Wassertreten oder das Armbad zu vermitteln", sagt Dielacher. Eigenes Tretbecken hat der Verein derzeit keines. "Eine Wasserbeckenanlage wird aber in den nächsten Jahren sicherlich kommen", ist die Obfrau überzeugt.

ZUR SACHE
Das Bewegungsprogramm 2013/2014 des Kneipp-Aktiv-Klub Feldkirchen läuft von Oktober bis Mai.
Die ersten Kurse starten am Montag, 30. September.
Anmeldungen sind direkt vor Ort bei den jeweiligen Übrungsleitern möglich.
Wer sich nicht sicher ist, kann eine Stunde kostenlos schnuppern.
Kosten: zwischen 25 und 90 Euro pro Kurs.
Mehr Informationen zum Programm gibt es unter 0664/3730440 oder KAC-Feldkirchen@gmx.at.

Die Übungsleiter freuen sich auch in dieser Saison wieder auf rege Teilnahme an den KAC-Kursen | Foto: KK
Steht dem KAC Feldkirchen als Obfrau vor: Renate Dielacher | Foto: KK
Anzeige
Foto: Manuela Wilpernig
8

Kaslabn in Radenthein
Bauern, regionale Milchprodukte und Kulturlandschaft erhalten

Die Kaslabn in Radenthein steht als Symbol für die harmonische Verbindung von traditioneller Landwirtschaft und moderner Vermarktung regionaler Produkte. RADENTHEIN. Die Kaslabn als bäuerliche Genossenschaft setzt alles daran, das Einkommen der Bauern zu sichern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Höfe und damit auch die wertvolle Kulturlandschaft zu erhalten. Jede Kaufentscheidung, die zugunsten regionaler Produkte fällt, trägt zur Wertschöpfung in der Heimat bei. Die Kaslabn lädt dazu...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.