Blaue Beeren mit Krönchen

Die 6-jährige Ylvie holt sich mit ihrer Mama regelmäßig die süßen Beeren | Foto: Friessnegg
7Bilder
  • <b>Die 6-jährige</b> Ylvie holt sich mit ihrer Mama regelmäßig die süßen Beeren
  • Foto: Friessnegg
  • hochgeladen von Isabella Frießnegg

BLEISTÄTTER MOOR (fri). Geradezu ideale Bedingungen finden die Heidelbeeren in der Anlage, die die Familie Gatternig seit 1994 im Bleistätter Moor betreibt, vor.

Regelmäßiger Schnitt

"Die Heidelbeere ist eine Moorpflanze. Allerdings ist zuviel Staunässe nicht förderlich für das Wachstum", weiß Ferdinand Gatternig. Gemeinsam mit seinem Sohn Hermann hegt und pflegt er die rund 800 Sträucher. "Einmal im Jahr werden die Heidelbeersträucher geschnitten", erklärt Hermann Gatternig. "Das ist aus mehreren Gründen notwendig. Einerseits sorgt man damit dafür, dass die Beeren mehr Sonne bekommen und damit süßer werden, andererseits dient es der Gesunderhaltung der Sträucher."

Verschiedene Sorten

Aber Heidelbeere ist nicht gleich Heidelbeere. Sie unterscheiden sich in puncto Reifezeitpunkt ebenso wie im Geschmack. "Wir haben fünf verschiedene Sorten. Nicht jede Beere ist für jeden Verwendungszweck gleichermaßen geeignet. Aber wir sind ohnehin ständig in der Anlage und jederzeit bereit die Fragen der Pflücker zu beantworten."

Im Schnee versunken

Viel Arbeit hatten die Betreiber des Heidelbeergartens im heurigen Frühling nach dem Schneefall Ende April. "Da mussten wir jeden einzelnen Strauch vom Schnee befreien", denken die Gatternigs zurück. "Das war nötig, denn sonst bleibt der Heidelbeerstrauch am Boden und kann nicht nicht richtig entfalten."
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 9 bis 19 Uhr.

Die Geschichte

Die Heidelbeere stammt ursprünglich aus Nordamerika, wo sie auf sauren Böden wild wachsend vorkommt. Durch Züchtung und Auslese entstanden viele Sorten, die mittlerweile auch in Europa angebaut werden. Die Sträucher und Beeren der Kulturheidelbeere sind wesentlich größer als die der heimischen Waldheidelbeere. Das Fruchtfleisch ist fest und stets hell, da der Farbstoff nur in der Schale enthalten ist und erst beim Kochen frei wird.

Tipp von Ferdinand Gatternig zur Sirupherstellung

Der Saft vieler Früchte (Heidelbeeren, Johannisbeeren, Himbeeren, ...) neigt beim Dampfentsaften wegen des hohen Gehalts an fruchteigenem Pektin zum Gelieren. Das Pektin macht die Früchte prall und knackig, sorgt jedoch auch dafür, dass Säfte gelieren. Durch Zugabe des Enzyms Pektinase (dieses bildet sich auch auf natürliche Weise in vollreifen Früchten) kann dieser Vorgang unterbunden werden.
Dampfentsaften, Saft auf ca. 40°C abkühlen lassen, ca. ein Gramm Pektinase pro zehn Liter Saft einrühren. Saft 20 - 30 Minuten im Backrohr bei 40 - 45°C halten. Danach Zucker und Zitronensäure zusetzen. Zum Pasteurisieren den Saft auf mindestens 85°C erhitzen und in Flaschen abfüllen.
Durch das Pasteurisieren wird das zugesetzte Enzym Pektinase vollständig deaktiviert. Auf diese Art hergestellter Sirup wird nicht mehr gelieren.
Pektinase ist im Lagerhaus erhältlich.

Rezept

Wie wäre es an einem heißen Sommertag mit einer erfrischenden Buttermilch-Heidelbeer-Terrine?
Zutaten: 1/2 l Buttermilch, 15 dag Topfen, 12 dag Staubzucker, Saft und Schale einer Organge, 8 Blätter Gelatine, 1/4 l Schlagobers, 15 dag Heidelbeeren
Zubereitung: Topfen mit Buttermich, Zucker, Orangensaft- und schale glatt rühren. Eingeweichte, aufgelöste Gelatine dzugeben. Obers steif schlagen und gemeinsam mit den Beeren vorsichtig unterheben. Terrinenform mit Frischhaltefolie auslegen, Masse einfüllen und in Kühlschrank fest werden lassen. Aus der Form stürzen und vor dem Servieren mit Beeren garnieren.

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.