Online
Hilfe für ältere Menschen in der Online-Welt

- Vielfach ist Hilfe und Unterstützung notwendig.
- Foto: stock.adobe.com/Seventyfour
- hochgeladen von Isabella Frießnegg
Seniorenverbände im Bezirk unterstützen Mitglieder im Rahmen von Kursen.
BEZIRK FELDKIRCHEN. Auf die Anforderungen der Zeit zu reagieren, sehen auch die Vertreter der Pensionisten- und Seniorengruppen im Bezirk Feldkirchen als notwendig an. Darum werden immer wieder Kurse angeboten.
Computer & Smartphone
"In Feldkirchen gibt es in Kooperation mit der VHS und dem Vortragenden, Otto Markus Hoffmann in den Räumlichkeiten der Hak Feldkirchen jährlich einen Kurs, der immer sehr gut besucht ist. Heuer gab es auch in Glanegg und Bodensdorf bereits ähnliche Angebote", sagt der Vorsitzende der Bezirkspensionisten Herwig Engl. "Dabei geht es nicht nur um den Umgang mit Computer und Smartphone, sondern auch um die Sicherheit. Ältere Menschen fühlen sich oft sehr unsicher, wenn sie im Netz agieren. Um sie vor folgenschweren Fehlern zu bewahren, werden sie auch auf Gefahren hingewiesen. Gerade Phishing-E-Mails stellen eine ernste Bedrohung dar, insbesondere für Nutzer, die noch nicht so viel Erfahrung im Internet haben."
Digitale Herausforderungen
"Immer mehr Senioren nehmen an Internetkursen teil. Die Begeisterung für das Neuland ist dabei unterschiedlich. Während einige mit Elan und Neugier die neuen Möglichkeiten erkunden, kämpfen andere mit den Grundlagen", berichtet die Obfrau des Seniorenbundes Feldkirchen Brigitte Bock. Doch nicht alle Senioren haben es so leicht und berichten von ihren Schwierigkeiten: „Das alles ist mir einfach zu kompliziert. Ich verstehe nicht, warum man SMS oder WhatsApp braucht, wenn ein Telefonanruf doch viel einfacher ist“. "Diese Unterschiede zeigen, dass trotz der Kurse, die auch der Seniorenbund immer wieder anbietet, viele ältere Menschen noch nicht vollständig in die digitale Welt integriert sind. Die Herausforderung bleibt: Senioren die nötige Unterstützung zu bieten, damit sie die Hürden im Internet überwinden können und nicht abgehängt werden", schließt Bock.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.