"Nun habe ich ein paar Tiere mehr"

5Bilder

GRILLENBERG (fri). Erst vor zwei Jahren hat der Nebenerwerbslandwirt Friedrich Niederbichler mit Imkerei begonnen. "Ich habe schon länger mit dem Gedanken gespielt. Als Landwirt ist man eng mit der Natur und den Lebewesen verbunden. Die Bienen sind schließlich Teil des Naturkreislaufes. Ohne sie würden viele Pflanzen und Bäume keine Früchte mehr tragen können", erklärt Niederbichler seine Beweggründe.

Von Null auf Hundert

So belegte der Nebenerwerbslandwirt, der zudem Zimmermeister ist, mehrere Imker-Kurse. "Ich wollte zuerst theoretische Kenntnisse haben", sagt er.
Um diese mit Praxis zu unterstützen, legte er sich gleich einmal drei Bienenstöcke zu. Unmittelbar vor der Haustüre am Grillenberg schienen sich die Insekten besonders wohl zu fühlen. Jedenfalls holte sich der Imker gleich bei der ersten Ernte 2014 den "Goldenen Honigtopf" für seinen Blüten-Waldhonig.

"Goldener Honigtopf"

"Eigentlich wollte ich nur wissen, wie die Qualität meines Naturproduktes ist. Dass ein Anfänger gleich die höchste Auszeichnung bekommt, ist eher ungewöhnlich. Aber natürlich habe ich mich sehr gefreut und mit der Prämierung heuer – erneut ist es der 'Goldene Honigtopf' – bewiesen, dass es ganz und gar keine Eintagsfliege war."

Gute Höhenlage

Mittlerweile nennt Friedrich Niederbichler 18 Bienenvölker sein Eigen. "Ich habe meine Stöcke direkt vor dem Haus. Damit kann ich quasi täglich nach dem Rechten schauen und sehe auch sofort, wenn ein Volk ausschwärmt", schildert der Imker. "Das war schon einige Male der Fall. Aber zum Glück haben sich die Bienen immer auf dem gleichen Baum niedergelassen und es war relativ einfach sie wieder einzufangen."
Dass die Höhenlage – immerhin 1.100 Meter – den fleißigen Insekten behagt, zeigt sich an der Qualität des Honigs. "Bei uns gibt es durch die extensive Landwirtschaft noch naturbelassene Wiesen. Dort wachsen viele verschiedene Blumen und Kräuter, die die Bienen sehr schätzen."

Zur Sache

Die Leitfähigkeit entscheidet darüber, ob es sich um einen Blütenhonig, einen Blüten- mit Waldhonig oder einen Waldhonig handelt. Bis zu 400 µS/cm spricht man von Blütenhonig, zwischen 400 und 800 µS/cm ist es Blüten- mit Waldhonig, über 800 µS/cm Waldhonig.
Die Leitfähiggkeit gibt den Mineralstoffanteil des Honigs an. Mineralstoffe sind: Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium.
Je mehr Mineralien im Honig sind, desto besser wird der elektrische Storm vom "Honigwasser" geleitet.

Foto: Friessnegg
Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Jetzt für den Muttertag reservieren! | Foto: Gert Perauer
2

11. Mai
Muttertags-Frühstück im Seefischer

Zur schönsten Zeit, am schönsten Ort: Mit der Mama genussvoll in den Muttertag starten. Im Seefischer am Millstätter See wird an diesem Tag auf Wunsch sogar ein Champagner-Frühstück serviert. Es sind Momente, die verbinden: Genießen Sie ein Frühstück mit dem schönsten Blick auf den See! Am Frühstücksbuffet erwarten die Gäste Köstlichkeiten aus der Region, kleine Gerichte werden aus der Seefischer-Haubenküche frisch zubereitet und der Kaffee natürlich in allen gewünschten Kreationen frisch...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.