Reinigung für Körper und Seele

- Foto: KK
- hochgeladen von Isabella Frießnegg
Zum 10. Mal findet heuer in Himmelberg die Heilfastenwoche, bei der Körper und Geist gereinigt werden, statt.
HIMMELBERG (fri). "Weil unser Körper und unsere Seele von Zeit zu Zeit Ruhe und eine innere Reinigung brauchen, bietet sich hier das Heilfasten an", meint Bruno Zwatz, der das Heilfasten in Himmelberg seit dem Beginn organisiert. "Vielen Menschen fällt das Fasten schwer - oder sie glauben es zumindest - aber wenn man es richtig angeht und dann noch die Gruppendynamik dazukommt, ist es ganz einfach", weiß Zwatz, der selbst auch immer mitmacht, aus eigener Erfahrung.
Wieso fasten?
Viele Leute denken, so der Organisator aus Himmelberg, dass Fasten mit Abnehmen gleichzusetzten sei. Dem sei ganz sicher nicht so, denn beim Heilfasten würden viele spirituelle Elemente eine wichtige Rolle spielen. "Für mich ist diese Woche auch immer ein Zeichen, dass die Kirche lebt. Die Himmelberger Heilfasten-Woche wird immer mit einer Heiligen Messe mit Pfarrer Reinhold Berger abgeschlossen. Anlässlich unseres 10-Jahr-Jubiläums wird es heuer einen Vortrag eines Arztes geben", so Zwatz. Das sei jedes Mal ein schönes Erlebnis. Grundsätzlich könne jeder gesunde Mensch (Ausnahme: schwangere Frauen) fasten. "Jeder Teilnehmer muss bei uns mit seiner Unterschrift Verantwortung für sein Tun übernehmen. Ratsam ist auch ein Gespräch mit dem Hausarzt, denn nicht jedes Modell ist für jeden geeignet."
Fastenbegleiterin
Die Heilfastenwoche in Himmelberg wird von der Fastenbegleiterin Gerti Hofer aus Maria Gail begleitet. Schon beim Einführungsabend wird der Ablauf erläutert und Fragen werden beantwortet. "Bei jeden Treffen gibt es einen spirituellen Beitrag von Gerti Hofer. Sie bereitet auch die Fastensuppe, die am Abschlusstag zum sogenannten 'Fastenbrechen' gegessen wird, zu."
Genügend Flüssigkeit
Ganz besonders wichtig sei es in dieser Woche genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. "Es gibt keine feste Nahrung. Es werden nur Flüssigkeiten - Wasser, ungesüßte Tees und Fruchtsäfte - aufgenommen. Der Körper hat Zeit zum Entgiften. Wichtig ist auch, dass man sich wirklich Zeit für das Heilfasten nimmt. Ich empfehle Urlaub zu nehmen, da man dann auch genügend Bewegung an der frischen Luft einplanen kann." Die schönste Rückmeldung für Zwatz ist es, wenn die Leute nach dem Fastenbrechen mit dem Versprechen im nächsten Jahr wiederzukommen, auseinandergehen
Was ist Heilfasten?
Heilfasten ist ein uralter Heilungsweg von Leib und Seele. Es ist eine gesundheitsförderne, heilsame Übung, die sich mit Spiritualität und sozialem Engagement verbindet. Krankes schwindet, Gesundes bleibt.
Resultate
Voraussetzung ist, dass man sich genau an die Vorgaben der Fastenbegleiterin hält.
- Entgiftung und Reinigung von ungesunden Ablegerungen an den Gelenken
- Ein schöneres Hautbild
- Neuer Genuss am Essen nach der Heilfastenwoche
- Bereitschaft die Ernährung langfristig umzustellen und achtsamer zu leben
- Verbesserte Blutwerte
- Stärkung des Immunsystems
- Rheuma und Gelenksbeschwerden können verschwinden
- Gute Gelegenheit mit dem Rauchen aufzuhören




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.