Richtiges Atmen will gerlent sein

Foto: KK
4Bilder

FELDKIRCHEN. Am 25. Februar 2016 startet am Standort Feldkirchen im Weiterbildungszentrum der FH Kärnten der berufsbegleitende Lehrgang Atempädagogik. Der Lehrgang wird in Kooperation mit der fhg- Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH durchgeführt. Atempädagogen arbeiten auf den Gebieten der Gesundheitsförderung und komplementären Krankheitsbehandlung sowie in der Persönlichkeitsentwicklung und in künstlerischen Bereichen.

Gesundheitskompetenz fördern

"Atempädagogik unterstützt und befähigt Menschen, ihre Gesundheit eigenverantwortlich und selbstbestimmend zu pflegen und fördert somit die Gesundheitskompetenz", erklärt Lehrgangsleiter Norbert Faller. "Speziell in den Bereichen der Gesundheitsförderung und der Ergänzung von Krankheitsbehandlungen im Sinne einer ganzheitlichen Entwicklung von Widerstandskräften und Selbstregulationsprozessen spielt die Atempädagogik eine besondere Rolle. Sie hilft einschränkende Atemmuster zu lösen und begünstigt damit die Entstehung eines natürlichen und freien Atemflusses, der Wohlspannung, Beweglichkeit und gute Körperhaltung sowie Vitalität und innere Ruhe fördert und zu ganzheitlichem Wohlbefinden führt."

Kreativen Ausdruck stärken

Anwendungsgebiete finden sich für Absolventen der Atempädagogik in der Gesundheitsförderung, im Sportbereich sowie in Medizin und Therapie (besonders, wenn sie vom Grundberuf Ärzte, Ergotherapeuten, Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten etc. sind) und in der Pflege. Im Bildungsbereich profitieren Vortragende, Lehrer und Trainer, denn Atempädagogik verdeutlicht und stärkt ebenso individuelle Talente und Potenziale. Dies gilt insbesondere für Menschen aus künstlerischen Bereichen, bei denen der Atem eine tragende Rolle spielt. Interventionen der Atempädagogik fördern bei Schauspielern, Sängern, Sprechern und auch Blasinstrumentspielern Stimme und kreativen Ausdruck.

Norbert Faller als Lehrgangsleiter

Mit Dipl.-Päd. Norbert Faller hat die FH Kärnten einen der renommiertesten Atempädagogen im deutschsprachigen Raum als Leiter für die Durchführung des dreisemestrigen Lehrganges am Standort Feldkirchen gewinnen können. Norbert Faller ist seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Atempädagogik als Ausbildungsleiter tätig. Er führt ein eigenes Institut für Atempädagogik in Wien und ist Autor des Buches „Atem und Bewegung“.

Zielsetzung Lehrgang Atempädagogik

Die Absolventen erwerben sich mit dem Lehrgang Atempädagogik umfassende fachlich-methodische und sozialkommunikative Kompetenzen. Somit können sie Klienten empathisch und fachkundig mit den zentralen Interventionen der Atempädagogik – Achtsamkeit, Berührung, Bewegung, Druck, Stimme, Atem und integrierendem Gespräch – begleiten. Spezifische Kenntnisse in Anatomie, Psychologie und Pathologie geben zusätzliche Sicherheit im Handeln und qualifizieren für Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen. Berufliche Tätigkeiten in der Atempädagogik werden in Form von Einzel- und Gruppenunterricht hauptsächlich in eigener Praxis oder auf Honorarbasis in Institutionen und Firmen ausgeübt.

Lehrgang und Anmeldung

Der Lehrgang Atempädagogik an der FH Kärnten ist berufsbegleitend ausgerichtet, dauert drei Semester und umfasst acht Module. Die Lehreinheiten werden in Form von Blockveranstaltungen an zwölf Wochenenden und in sechs Viertagesblöcken (Donnerstag bis Sonntag) abgehalten. Start ist am 25. Februar 2016, die Bewerbungsphase läuft bis 20. November 2015. Am 16. Oktober 2015 findet von 17 bis 19 Uhr eine Informationsveranstaltung am FH Kärnten Standort Feldkirchen statt.

Foto: KK
Foto: KK
Foto: KK
Anzeige
16

Wandern in Oberkärnten
Diese Almhütten musst du 2025 besuchen

„Aufn Berg do gibt’s ka Sünd“ – dafür aber viele wunderschöne Ausblicke, Wanderrouten und Almhütten in Oberkärnten, die man heuer zumindest einmal besuchen sollte. BEZIRK SPITTAL. Wandern, Bergsteigern oder Mountainbiken ist die Gelegenheit, die Natur der Berge zu erleben und gleichzeitig die regionalen Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Jede bewirtschaftete Almhütte im Bezirk Spittal hat ihren eigenen Charme und wartet nur darauf, entdeckt zu werden. 1. Sommereggerhütte Wir,...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
2

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.