Richtiges Atmen will gerlent sein

- Foto: KK
- hochgeladen von Isabella Frießnegg
Im Februar startet im Weiterbildungszentrum der FH Kärnten in Feldkirchen ein neuer Lehrgang.
FELDKIRCHEN. Am 25. Februar 2016 startet am Standort Feldkirchen im Weiterbildungszentrum der FH Kärnten der berufsbegleitende Lehrgang Atempädagogik. Der Lehrgang wird in Kooperation mit der fhg- Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH durchgeführt. Atempädagogen arbeiten auf den Gebieten der Gesundheitsförderung und komplementären Krankheitsbehandlung sowie in der Persönlichkeitsentwicklung und in künstlerischen Bereichen.
Gesundheitskompetenz fördern
"Atempädagogik unterstützt und befähigt Menschen, ihre Gesundheit eigenverantwortlich und selbstbestimmend zu pflegen und fördert somit die Gesundheitskompetenz", erklärt Lehrgangsleiter Norbert Faller. "Speziell in den Bereichen der Gesundheitsförderung und der Ergänzung von Krankheitsbehandlungen im Sinne einer ganzheitlichen Entwicklung von Widerstandskräften und Selbstregulationsprozessen spielt die Atempädagogik eine besondere Rolle. Sie hilft einschränkende Atemmuster zu lösen und begünstigt damit die Entstehung eines natürlichen und freien Atemflusses, der Wohlspannung, Beweglichkeit und gute Körperhaltung sowie Vitalität und innere Ruhe fördert und zu ganzheitlichem Wohlbefinden führt."
Kreativen Ausdruck stärken
Anwendungsgebiete finden sich für Absolventen der Atempädagogik in der Gesundheitsförderung, im Sportbereich sowie in Medizin und Therapie (besonders, wenn sie vom Grundberuf Ärzte, Ergotherapeuten, Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten etc. sind) und in der Pflege. Im Bildungsbereich profitieren Vortragende, Lehrer und Trainer, denn Atempädagogik verdeutlicht und stärkt ebenso individuelle Talente und Potenziale. Dies gilt insbesondere für Menschen aus künstlerischen Bereichen, bei denen der Atem eine tragende Rolle spielt. Interventionen der Atempädagogik fördern bei Schauspielern, Sängern, Sprechern und auch Blasinstrumentspielern Stimme und kreativen Ausdruck.
Norbert Faller als Lehrgangsleiter
Mit Dipl.-Päd. Norbert Faller hat die FH Kärnten einen der renommiertesten Atempädagogen im deutschsprachigen Raum als Leiter für die Durchführung des dreisemestrigen Lehrganges am Standort Feldkirchen gewinnen können. Norbert Faller ist seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Atempädagogik als Ausbildungsleiter tätig. Er führt ein eigenes Institut für Atempädagogik in Wien und ist Autor des Buches „Atem und Bewegung“.
Zielsetzung Lehrgang Atempädagogik
Die Absolventen erwerben sich mit dem Lehrgang Atempädagogik umfassende fachlich-methodische und sozialkommunikative Kompetenzen. Somit können sie Klienten empathisch und fachkundig mit den zentralen Interventionen der Atempädagogik – Achtsamkeit, Berührung, Bewegung, Druck, Stimme, Atem und integrierendem Gespräch – begleiten. Spezifische Kenntnisse in Anatomie, Psychologie und Pathologie geben zusätzliche Sicherheit im Handeln und qualifizieren für Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen. Berufliche Tätigkeiten in der Atempädagogik werden in Form von Einzel- und Gruppenunterricht hauptsächlich in eigener Praxis oder auf Honorarbasis in Institutionen und Firmen ausgeübt.
Lehrgang und Anmeldung
Der Lehrgang Atempädagogik an der FH Kärnten ist berufsbegleitend ausgerichtet, dauert drei Semester und umfasst acht Module. Die Lehreinheiten werden in Form von Blockveranstaltungen an zwölf Wochenenden und in sechs Viertagesblöcken (Donnerstag bis Sonntag) abgehalten. Start ist am 25. Februar 2016, die Bewerbungsphase läuft bis 20. November 2015. Am 16. Oktober 2015 findet von 17 bis 19 Uhr eine Informationsveranstaltung am FH Kärnten Standort Feldkirchen statt.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.