Simonhöhe muss Simonhöhe bleiben

Johannes Dullnig, Helmut Sonvilla und Karl Liebetegger | Foto: Friessnegg
2Bilder
  • Johannes Dullnig, Helmut Sonvilla und Karl Liebetegger
  • Foto: Friessnegg
  • hochgeladen von Isabella Frießnegg

SIMONHÖHE (fri). Die Simonhöhe gilt als nahes Familienskigebiet im Mittelkärntner Raum. Damit das auch so bleibt, haben sich rund um den ÖVP-Bürgermeisterkandidaten Johannes Dullnig Mitstreiter formiert, die mit einem klaren Konzept für noch mehr Aktivität auf der Simonhöhe sorgen wollen.

Kinder sind Zukunft

"Sollte ich Bürgermeister werden, dann will ich ein Kinderkompetenz-Zentrum auf der Simonhöhe schaffen. Das heißt, wir wollen das Angebot für Kinder noch attraktiver machen. Beispielsweise gratis Skifahren für Kinder bis zum 12. Lebensjahr. Günstigere Saisonkarten. Es gäbe auch eine Variante über Sponsoren aus der Wirtschaft, die durchaus Interesse haben, dass Kinder eine perfekte sportliche Ausbildung haben", nennt Dullnig einige Punkte des Konzepts. Bereits jetzt würde über die Skischule von Erik Schinegger das Ausbildungsprogramm sehr gut funktionieren. Dahinter stecke aber sehr viel Arbeit und persönliches Engagement. "Wir sind sehr froh, dass Schinegger so aktiv auf der Simonhöhe ist. Das ist enorm wichtig, dennoch gibt es noch viel zu tun."

Attraktive Preise

Für eine günstigere Preispolitik spricht sich auch Helmut Sonvilla, Obmann der Sektion Ski des SV St. Urban, aus.
"Wenn wir die Saisonkarten beispielsweise zum halben Preis anbieten würden, wäre die Nachfrage größer. Die Frequenz würde steigen und damit auch die Auslastung." Zusätzlich und darin sind sich alle einig, müsste der Skibetrieb beginnen, sobald die Wetterlage es erlaubt.

Schnell reagieren

"Wenn die Bedingungen passen, muss ein Lift in Betrieb gehen. Damit schaffen wir Potenzial für Skifahrer, die auf der Suche nach Trainingsmöglichkeiten sind. Wir haben viele Anfragen – die Slowenen trainieren oft bei uns – aber in den letzten Jahren auch etliche verloren." Seit mehr als 20 Jahren ist Herbert Pobeheim Rennleiter auf der Simonhöhe und verantwortlich für die Sicherheit. "Wenn die Simonhöhe stirbt, dann stirbt der Ort. Das darf nicht passieren und wir müssen gegensteuern."

Kinder sind wichtig

Dass Kinder die Skifahrer von morgen sind, weiß Erik Schinegger, der seit fast 40 Jahren eine Skischule auf der Simonhöhe betreibt. "Wir müssen alles mobilisieren, um die Kinder zu motivieren. Wenn wir die Kinder haben, dann kommen auch die Eltern." Seit Jahren geht Schinegger in Kindergärten und Schulen – vor allem im Klagenfurter Raum – um den Nachwuchs für den weißen Sport zu begeistern. Schneeprobleme glaubt Schinegger in den letzten Jahren nicht bemerkt zu haben.
"Es hat sich nur verschoben. Oft hat es erst im Jänner geschneit. Unsere Kurse sind schon ausgebucht und die Kleinen sind immer begeistert bei der Sache."
Dass von den Skifahrern nicht nur die Liftgesellschaft, die nach Dullnigs Meinung in private Hände gelegt werden sollte, profitiert, sondern alle Wirtschaftsbetriebe in der Gemeinde, bestätigt auch Karl Liebetegger vom Reid´nwirt in Retschitz.

Region lebt davon

"Bei uns kehren viele Skifahrer ein. Auch die Langläufer wärmen sich gerne bei uns auf. Allerdings müsste auch das Spuren der rund sechs Kilometer langen Dobramoos-Loipe besser funktionieren. Gespurt werden muss, sobald Schnee da ist. Über die Simonhöhe-Homepage sollte das veröffentlicht werden. Dann kommen die Leute", so Liebetegger.

Johannes Dullnig, Helmut Sonvilla und Karl Liebetegger | Foto: Friessnegg
Rennleiter auf der Simonhöhe - Herbert Pobeheim | Foto: Friessnegg
Anzeige
16

Wandern in Oberkärnten
Diese Almhütten musst du 2025 besuchen

„Aufn Berg do gibt’s ka Sünd“ – dafür aber viele wunderschöne Ausblicke, Wanderrouten und Almhütten in Oberkärnten, die man heuer zumindest einmal besuchen sollte. BEZIRK SPITTAL. Wandern, Bergsteigern oder Mountainbiken ist die Gelegenheit, die Natur der Berge zu erleben und gleichzeitig die regionalen Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Jede bewirtschaftete Almhütte im Bezirk Spittal hat ihren eigenen Charme und wartet nur darauf, entdeckt zu werden. 1. Sommereggerhütte Wir,...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.