Gemeinderatswahl
Wer gewinnt in Feldkirchen?

Wie die Zusammensetzung des Gemeinderats im Feldkirchner Rathaus zukünftig ausschaut wird am 28. Februar entschieden | Foto: RMK
6Bilder
  • Wie die Zusammensetzung des Gemeinderats im Feldkirchner Rathaus zukünftig ausschaut wird am 28. Februar entschieden
  • Foto: RMK
  • hochgeladen von bernhard knes

In der Stadtgemeinde Feldkirchen treten fünf Fraktionen zur Gemeinderatswahl an. Die WOCHE präsentiert die Bürgermeister- und Spitzenkandidaten der Tiebelstadt.

FELDKIRCHEN. Am 28. Februar werden in den Kärntner Gemeinden die Gemeinderäte und damit auch die Bürgermeister neu gewählt. In der Bezirkshauptstadt Feldkirchen treten die ÖVP mit dem amtierenden Bürgermeister Martin Treffner, die SPÖ mit Karl Lang, die FPÖ mit Helmut Kraßnig, die Grünen mit Christoph Gräfling und die Liste FE Plus mit Heinz Breschan an. Wir haben die Spitzendkandidaten zum Gespräch gebeten.

Martin Treffner, ÖVP

„In den nächsten zehn Jahren sehe ich unsere wunderschöne Tiebelstadt als einen florierenden Wirtschaftsstandort mit vielen Arbeitsplätzen, bei dem Wohnen, Leben und Wirken der Menschen miteinander verschmelzen. Als eine Stadt der Begegnung und des gegenseitigen Respekts, die eine gute Lebensgrundlage bietet, die auf die Bedürfnisse von Mensch und Umwelt abgestimmt ist. Gemeinsam haben wir bereits viel umgesetzt: Wohnbau im Miet- & Eigentumsbereich, Infrastrukturprojekte wie Ausbau des Hochwasserschutzes, Kreisverkehr, Krankenhaus-Zufahrt nach Waiern, Eröffnung des neuen Schulcampus u.v.m und Dank der heimischen Wirtschaft wurden in den letzten sechs Jahren rund 500 Arbeitsplätze zusätzlich geschaffen.

Karl Lang, SPÖ

„Mehr aus Feldkirchen machen – sollte das Motto für die nächsten Jahre sein. In der Innenstadt braucht es nachhaltige Erneuerung: mit den Hausbesitzern eine Fassaden-Sanierungs-Aktion, mit den Gewerbetreibenden dafür sorgen, dass alles ein zeitgemäßes Styling erhält und mit Experten neue Ideen für die Innenstadt ausarbeiten. Ein Leuchtturmprojekt kann ein Generationenpark auf der Domenigwiese beim Amthof sein, wo man nach Herzenslust spazieren, relaxen oder Bewegungsangebote ausprobieren kann. Die Vereine müssen mit zusätzlichen Mitteln jährlich unterstützt werden. Die Sport-, Kultur-, Musik- und Traditionsvereine, die Feuerwehr, das Rote Kreuz und die Faschingsgilde - sie geben Feldkirchen Identität und Zusammenhalt.

Helmut Kraßnig, FPÖ

„Ich bin der Meinung, dass Feldkirchen sich zu einer bürgernahen, unbürokratischen Bezirksstadt entwickeln wird  wird, wo die Bürger in den Entscheidungsprozess wichtiger Themen miteingebunden sind. Feldkirchen wird eine lebenswerte Bezirksstadt von regionaler Bedeutung mit funktionierendem Vereins-, Kultur- und Freizeitleben sein. Folgende Themengebiete müssen bewältigt werden. Dazu gehören die Sanierung von Schulen sowie deren Standorterhaltung sowie die Erweiterung und Förderung der Angebote für Kinder- und Jugendfreizeitgestaltung  (unter anderem die Generalsanierung des Sportzentrums).

Christoph Gräfling, Die Grünen

„Wichtig wird es sein den Bildungsstandort für unsere jungen Menschen zu erhalten und die Stadtfinanzen in Ordnung zu bringen. Die Schulen in Radweg und St. Martin dürfen unter keinen Umständen geschlossen werden, sie gehören saniert. Die Corona-Krise hat nun den Schuldenstand auf 5 Mio. Euro anwachsen lassen. Daher braucht es ein zukunftsweisendes Finanzkonzept. Feldkirchen kann mit seiner zentralen Lage punkten. In den letzten Jahren haben viele Junge unsere Region verlassen, um beruflich voranzukommen. Diesen Trend gilt es aufzuhalten. Für junge Menschen müssen die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Es braucht ein professionelles Konzept für Betriebsansiedlungen und eine moderne Tourismusstrategie.

Heinz Breschan, Liste FePlus

Wichtig ist es jetzt und in der kommenden Dekade einen effizienten und sparsamen Umgang mit Steuergeld zu pflegen, weiters darf es keine weitere Erhöhung von Gebühren und Abgaben geben. Transparente Entscheidungsprozesse und die Offenlegung von Förderungen und Subventionen sind essentiell wichtig. Entscheidungen müssen mit Sachverstand getroffen, wirtschaftliche und soziale Aspekte stärker miteinbezogen werden. Sachpolitik und nicht Parteipolitik müssen im Mittelpunkt stehen. Sachlichkeit, Kreativität und Meinungsvielfalt sollten selbstverständlich sein. Wir stehen für ganzheitliche Lösungen, die mit den BürgerInnen erarbeitet und umgesetzt werden. Die Politik muss allein Feldkirchen verpflichtet sein.

Wie die Zusammensetzung des Gemeinderats im Feldkirchner Rathaus zukünftig ausschaut wird am 28. Februar entschieden | Foto: RMK
Martin Treffner (ÖVP) will sein Bürgermeisteramt verteidigen  | Foto: Sissi Furgler
Karl Lang tritt für die SPÖ an | Foto: Foto Gleiss
Die FPÖ hat Helmut Kraßnig zum Spitzenkandidaten gekürt | Foto: Privat
Christoph Gräfling tritt für die Grünen an | Foto: Die FPÖ hat Helmut Kraßnitzer zum Spitzenkandidaten gekürt
Heinz Breschan ist der Bürgermeister- und Spitzenkandidat der Liste Fe Plus | Foto: Privat
Anzeige
16

Wandern in Oberkärnten
Diese Almhütten musst du 2025 besuchen

„Aufn Berg do gibt’s ka Sünd“ – dafür aber viele wunderschöne Ausblicke, Wanderrouten und Almhütten in Oberkärnten, die man heuer zumindest einmal besuchen sollte. BEZIRK SPITTAL. Wandern, Bergsteigern oder Mountainbiken ist die Gelegenheit, die Natur der Berge zu erleben und gleichzeitig die regionalen Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre zu genießen. Jede bewirtschaftete Almhütte im Bezirk Spittal hat ihren eigenen Charme und wartet nur darauf, entdeckt zu werden. 1. Sommereggerhütte Wir,...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.