Buchvorstellung: Neues aus der Gemüseküche - 100 vegetarische Rezepte

- Titel Buch "Neues aus der Gemüseküche - 100 vegetarische Rezepte"
- Foto: freigegeben vom Pichler Verlag, Cover-Download Homepage
- hochgeladen von Peter Krackowizer
(kra) ‚Spaghetti Bolognese‘ ohne Tomaten?
Ein Buch mit durchaus interessanten Rezepten (Rhabarberstangen in Bierteig, Bärlauchsuppe mit Kokosmilch, Silvias Hamburger, Cognac-Aufstrich mit geräuchertem Tofu u.a.), manch bemerkenswerte Anmerkung von der Autorin Maritsch-Rager („um Rhabarber früher ernten zu können, stülpe ich einen Blumentontopf über“ Anderes Beispiel: die Verwendung von Sorbinsäure in Schwarzbeerschokomarmelade; oder der Hinweis, das klassische Rezept für ‚Spaghetti Bolognese‘ – sie macht es mit Soja – käme ohne Tomaten aus – dem muss ich als Italienkenner vehement widersprechen!).
Jeder Jahreszeit ihre vegetarischen Gerichte
Der Inhalt ist in die vier Jahreszeiten unterteilt. Für jede Jahreszeit findet man dann Suppen & Vorspeisen, Hauptgerichte und Süßspeisen. Co-Buchautor Ortwin Maritsch fügt jedem Kapitel sein Wissen über Wirkung von Kräutern hinzu und hat das Buch mit sehr ansprechenden Bildern ausgestattet. Frau Maritsch-Rager ergänzt ihre Rezepte mit eigenen Erfahrungen („ich verwende nur gekauften Blätterteig“ bei „Alm Brik“, einem Schnellimbiss aus Tunesien). Nicht ganz glücklich in meinen Augen wurde das Rezeptseiten-Layout gelöst (auf z.B. rotem Hintergrund mit oranger Schriftfarbe, mit dicken Unterstrichen unterlegt, die bis zum Seitenrand hinauslaufen, abgeschnittene Textkästen).
Ist ein 'Omelette aux fines herbes' etwas Neues im Sinne des Buchtitels?
Neben manch anspruchsvollerem Rezept gibt es bekannte einfache Standardgerichte (Omelette aux fines herbes, deutsche Übersetzung, da diese im Buch fehlt: Omelette mit feinen Kräutern, wobei sich da auch die Frage erhebt, was an diesem Rezept neu – siehe Buchtitel – sein sollte). Beispiele für Vorspeisen und Suppen wären Auberginen-Couscous-Finger (Sommer) oder Lauchsuppe mit Vernaccia und Gorgonzola (Herbst), Beispiele von Hauptspeisen wären Biernockerl mit Butter-Salbeibröseln (Frühling), Zucchinilasagne mit Tomatencurrysoße (Sommer) oder Steirerknödel mit Apfel (Herbst); Beispiele von Nachspeisen wären Mohn-Marzipankuchen mit Kirschen und Schnaps (mit Hinweis „Anishaltige Getränke sind das beste Aphrodisiakum!“) für Sommer; auch Marmeladen-Ideen finden sich im Buch, z.B. Englische Rhabarbermarmelade mit Orangen.
Am Beginn des Buches gibt es eine kleine Einführung in die vegetarische Küche und ihre Arten, sowie über das Salz. Am Ende ein Register mit allen Rezepten.
Infoblock
Neues aus der Gemüseküche, 100 vegetarische Rezepte
Autorin: Silvia Maritsch-Rager
Erschienen 2011 im Pichler Verlag der Verlagsgruppe Styria
ISBN 978-3-85431-556-8
Über die Autorin
Silvia Maritsch-Rager, geboren 1961, absolvierte die Modeschule Ebensee und vertreibt unter dem Label „Salzreich“ ihre eigene Salzkollektion aus Bergkernsalz und Sole. Vortragstätigkeit zu lukullischen Themen und Leitung von Kochworkshops bei Miele, Wifi etc. 2006 startete sie mit der Radiosendung „Silvias Kochwelle“. Veröffentlichungen: Gourmet- und Reiseartikel für verschiedene Magazine und Tageszeitungen sowie das Kochbuch „Die Pflanzensprecherin kocht“.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.