Regionalitätspreis 2019
Jubel bei den Gewinnern

Wirtschaftskammer-Präsident Manfred Rosenstatter, Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger, Gerald Reisecker vom Agrarmarketing, Landesrat Josef Schwaiger und Leo Bauernberger von der Salzburgerland Tourismusgesellschaft freuen sich über den Sieg in der Kategorie Land- und Forstwirtschaft. | Foto: Sabrina Moriggl
15Bilder
  • Wirtschaftskammer-Präsident Manfred Rosenstatter, Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger, Gerald Reisecker vom Agrarmarketing, Landesrat Josef Schwaiger und Leo Bauernberger von der Salzburgerland Tourismusgesellschaft freuen sich über den Sieg in der Kategorie Land- und Forstwirtschaft.
  • Foto: Sabrina Moriggl
  • hochgeladen von Gertraud Kleemayr

Zum zehnten Mal wurden zukunftsträchtige Projekte aus der Region mit dem Regionalitätspreis ausgezeichnet. Bei den zwölf Preisträgern war der Jubel groß.

SALZBURG, KLESSHEIM. Beim diesjährigen Regiopreis kürte eine fachkundige Jury zwölf Sieger-Projekte. Mehr zur Veranstaltung lesen Sie hier

Singen verbindet

In der Kategorie Kunst, Kultur und Brauchtum ging der erste Preis an das "Singende Klassenzimmer". Der Jubel beim Forum Salzburger Volkskultur war groß. Das ganze Team um Berta Wagner und Dieter Schaffer vom Forum Salzburger Volkskultur hoffte auf den Sieg, da "dies ein Projekt ist, das den Reigionalpreis verdient, da es in allen Regionen stattfindet." Die Gewinner freuen sich immer wieder, wenn sie im Alltag, etwa im Bus oder auf der Straße, Kinder ihre Lieder singen hören, denn das Projektteam ist der Meinung: "Singen macht Freude und verbindet, egal welche Religion, Nation oder Gesellschaftsschicht." Zusätzlich lernen nicht nur die Kinder bei diesem Projekt etwas, auch die Lehrende werden dabei weitergebildet.

Hilfe in schwerer Phase

Für ihr Projekt "Papageno Innergebirg" im Bereich Gesundheit und Lebensqualität bekam die Hospiz-Bewegung Salzburg das begehrte "Salzherz". Sie versorgen mit der mobilen Hilfe von Schwarzach aus den Pongau, Pinzgau und Lungau. "Das erhöht die Lebensqualität von der jungen Patienten und deren Familien", weiß Johann Hainisch, Vorstand der Hospiz-Bewegung, weil die kranken Kinder und Jugendlichen zu Hause versorgt werden können. Die Ärzte und Pflegekräfte für diese Aktion stell die Kardinal Schwarzenberg Klinik zur Verfügung. 

Lebensnah begreifen

In der Kategorie Generationen und Zusammenleben ging der erste Preis an "Kinderbetreuung am Bauernhof" vom Hilfswerk Salzburg. Roswitha Hörl-Gaßner (Bereichsleiterin Elementarpädagogik) und Kathrin Pirchner (Hilfswerk KinderVilla Rauris) freuten sich riesig bei der Ehrung. Als "wahnsinnig lebensnah" beschreiben sie ihr Projekt. Die Kinder nehmen das Programm daher sehr gut an, beobachten, begreifen und lernen. Dies macht es besonders wertvoll.

Innovativer Lungau

Landeshauptmann Wilfried Haslauer übergab den Preis in der Sparte Wirtschaft und Dienstleistungen an den Regionalverband Lungau. Unter dem Motto "Biosphere Lab Lungau" sorgt er dafür, dass die jungen Menschen nicht in die Ballungsräume abwandern, sondern im Lungau arbeiten können. "Wir wollen damit Potentiale im Lungau binden und sorgen für Aufbruchsstimmung in der Region", so Obmann Manfred Sampl. 

Erfolgreiche Veränderungen

In der Kategorie Tourismus und Gastronomie ging der erste Preis an das "Jazzfestival Saalfelden" von der Saalfelden Leogang Touristik GmbH. Marco Pointner (GF Saalfelden Leogang Touristik GmbH) und Andrea Neumayr (Saalfelden Leogang Touristik GmbH) des "40. Internationalen Jazzfestival Saalfelden" freut es besonders, dass sie zu diesem Jubiläum den Regionalitätspreis erhalten haben. Da es einige Neuerung bei dieser wichtigen Kulturveranstaltung gab sind sie froh, dass alles gut vom Publikum aufgenommen wurde. So spielte etwa die Nachhaltigkeit und das Bespielen verschiedener Plätze vor Ort eine große Rolle. Die Organisatoren freuen sich, dass sich das Risiko, Veränderungen vorzunehmen, ausgezahlt hat.

Gemeinsam fahren für Umwelt und Firma

Bei Palfinger in Köstendorf gibt es eine App für Fahrgemeinschaften. Damit wird das Mitfahren so einfach und flexibel geregelt dass die Mitarbeiter gerne gemeinschaftlich zur Arbeit fahren. Patricia Jamnig, die den Preis aus den Händen von Landesrat Stefan Schnöll entgegennahm, freute sich riesig: "Ich bin begeistert, weil dadurch nach außen getragen wird, was die Firma für ihre Mitarbeiter macht. Bei uns werden auch die Jahreskarten für Öffentliche Verkehrsmittel gezahlt."

Faszinierende, nachhaltige Ideen

In der Kategorie Bildung und Forschung ging der erste Preis an "HBLA Ursprung und Stiegl – gemeinsam für eine moderne Landwirtschaft", welcher von Konrad Steiner (HBLA Ursprung),
Thomas Reuter (Stiegl) und Bernhard Lapusch (FH Salzburg, Campus Kuchl) entgegen genommen wurde. "Wir sind sehr stolz," erklärt Konrad Steiner von der HBLA Ursprung. Die tolle Kooperation mit Stiegl und der FH Kuchl funktioniert, laut aller Beteiligten, sehr gut. "Stiegl ist schon immer nachhaltig," erklärt Thomas Reuter von der Stieglbrauerei Salzburg. Nachhaltigkeit und die Verbindung von Landwirtschaft mit Natur und Innovation ist bei allen ein wichtiges Thema. Landesrätin Maria Hutter lobt die immer wieder faszinierenden und innovativen Projekte der Höheren Bundeslehranstalt (HBLA) Ursprung in Elixhausen und der Fachhochschule Salzburg, Campus Kuchl.

Dem Klima verschrieben

Die Tischlerei Hirscher in Adnet nahm von Salzburg AG-Vorstand Leonhard Schitter den Preis in der Kategorie Engerie und Umweltschutz entgegen. Als "Klimabündnis-Betrieb" hat die Tischlerei nicht nur Photovoltaikfelder am Dach, sondern hat auch drei Elektroautos in Betrieb. "Für unser kleines Unternehmen ist es ein großes Projekt. Wir sind in unserem Bereich ein Vorreiter und das taugt uns", so Firmenchef Anton Hirscher.

Garantiert regional

Das Salzburger Agrarmarketing hat mit "SalzburgerLand Lebensmittel - Garantiert regional" einen wichtigen Beitrag für die Region geleistet. Es sorgte mit einer einheitlichen, gut sichtbaren Etikettierung dafür, dass Konsumenten und Gäste ohne Aufwand darauf achten können regional einzukaufen. Dafür bekam es die Auszeichnung im Bereich Land- und Forstwirtschaft. "Wir haben auf das richtige Thema gesetzt, die Menschen beschäftigen sich aktuell mit der Herkunft der Lebensmittel", so Landwirtschaftkammer-Präsident Rupert Quehenberger. 

Über Grenzen hinweg zusammenarbeiten

In der Kategorie Grenzüberschreitende Initiativen ging der erste Preis an  "Grenzüberschreitende Marketinginitiative Ausflugsziele" vom Gästeservice Tennengau. Franz Pölzleitner, Geschäftsführer vom Gästeservice Tennengau wurde als 'Grenzgänger' ausgezeichnet. Er hatte sich den Sieg erhofft und meint: "Diese lange Zusammenarbeit mit den Kollegen aus Bayern und der Chiemseeregion läuft sehr gut. Es ist eine gute Sache der EU vor der Haustür, die man sonst so nicht mitbekommt."

Wenn Hexen kochen

"Aus der Klessheimer Hexenküche" kommt nur Gutes. Darum erhielt das Projekt den Preis in der Sparte Ressourchenmanagement und Nachhaltigkeit. "Wir sind total überrascht und freuen uns riesig", so Christa Stockhammer, Direktorin der Landwirtschaftlichen Schulen Klessheim. Aber sie ist sich der Genialität der Idee bewusst: "Es ist schön wenn man mit wenig Aufwand so viel bewegen kann. Man geht beispielsweise in die Au, holt sich dort Pech und macht eine Pechsalbe daraus." Die "Hexenküche" kam bei den Schülern so gut an, dass sie als Unterrichtsschwerpunkt im nächsten Jahr weiter geführt wird.

Eine App für die Region 

In der Kategorie Salzburg digital ging der erste Preis an die "WIR APP" vom, Verein der Wirtschaftsregion Fuschlsee. Wolfgang Lindner (Obmann WIR-Region), Thomas Elsenhuber (Finanzreferent WIR-Region) und Elisabeth Schwarzl (WIR-Region) freuten sich über diese Auszeichnung und den allgemeinen Erfolg ihrer App. "Es gibt fast Niemanden der die 'WIR App' nicht kennt," meinen die Preisträger. Die App unterstützt die regionalen Betriebe und "wird von den Kunden sehr gut angenommen", erklärt Elisabeth Schwarzl.
Mehr sehen dazu sehen sie hier

Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Köstendorf

Köstendorf ist eine Gemeinde im nördlichen Flachgau. Besucherinnen und Besucher, Wanderer und Radfahrer kommen hier etwa bei den zahlreichen Wander- und Radwegen voll auf ihre Kosten. Zu den bekanntesten Attraktionen zählen das faszinierende Wenger Moor, der Franz-Braumann-Literaturpfad sowie der Tannberg. In Köstendorf findet man eine malerische Landschaft vor, die Gemeinde legt großen Wert auf Brauchtum und Traditionen.  Literaturpfad zu Ehren eines Ehrenbürgers Neuer Nahversorger und...

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.