Goldhauben im Flachgau
Unter die Haube gekommen

Monika Schlager gibt ihr Wissen auch in Kursen in Eugendorf weiter.
7Bilder

Seit ihrer Kindheit gehören für Monika Schlager die Goldhauben zum festen Bestandteil im Brauchtumsleben.

EUGENDORF. „Meine Tauftante aus St. Wolfgang war für mich prägend. Ich habe sie als Goldhauben-Frau gesehen und gewusst, wenn ich verheiratet bin, will ich dabei sein“, erzählt Monika Schlager, gelernte Gärtnerin und Floristin. Seit 27 Jahren ist Schlager den Goldhauben-Damen verbunden und seit 2010 im Verband der Salzburger Heimatvereine als Kursreferentin tätig. Die Herstellung von Goldhauben nimmt viel Zeit in Anspruch. Bis zum letzten Nadelstich kann man zwischen 250 und 300 Stunden rechnen. Der Preis schwankt und richtet sich jeweils nach dem aktuellen Goldpreis. „Das Material ist Kupfer und wird mit 18-karätigem Gold veredelt“, so die Goldhauben-Expertin. Verwendung finden überlieferte Muster, die zum Teil auch nach Belieben zusammengestellt werden können.
Der Knauf wird gänzlich bestickt und bildet das Prunkstück der Goldhaube. Die schwarze Spitze wird am Ende als Masche gefaltet und hinter dem Knauf am „Mond“ befestigt. Die Haube wird mit einem Baumwollstoff und mit einem Kamm ausgestattet, der an der Frisur der Goldhauben-Trägerin befestigt wird. Für Mädchen ab einem Alter von zehn Jahren besteht die Möglichkeit für ein Goldhaarband. „Damit ist die Lücke vom Kinderhäubchen bis zur Goldhaube für Erwachsene geschlossen. Es gibt auch Perl- und Stiftelhauben – das sind schwarze Hauben – die getragen werden können“, so Schlager, die stets auch damit beschäftigt ist, alte Goldhauben instand zu setzen und wieder tragbar zu machen.
Für Mädchen wurde 2018 das Goldhaar-Band von Oberösterreich auch in Salzburg übernommen. „Es ist von den Frisuren her sehr flexibel zu verwenden, soll aber auf keinen Fall zum Ersatz für Goldhauben werden“, betont die Fachfrau, „wichtig ist, dass wir wieder jungen Nachwuchs in den Vereinen haben, denn das ist unsere Zukunft. Die Mädchen können sich die Haarbänder auch selbst machen.“
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zählt die Goldhaube zu den edelsten und wertvollsten Trachten. Im Jahr 2016 hat die UNESCO die Goldhauben in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Bis etwa 1800 galt die bekannte Redewendung, wenn jemand heiratet, dass er „unter die Haube" kommt. Es war Tradition, dass verheiratete Frauen ihr Haar mit einer Haube verdeckten.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Eine warme Abendstimmung in Großgmain. | Foto: H.Bachinger
11

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Großgmain

Großgmain ist eine traditionsreiche Gemeinde im Salzburger Land, idyllisch am Fuße des sagenumwobenen Untersbergs gelegen. Besonders bekannt ist der Ort für die Wallfahrtskirche "Zu Unserer Lieben Frau auf der Gmain" sowie das nahegelegene Salzburger Freilichtmuseum, das Einblicke in das ländliche Leben vergangener Jahrhunderte bietet. Umgeben von geschützter Natur und geprägt von gelebtem Brauchtum, verbindet Großgmain auf besondere Weise Kultur, Geschichte und landschaftliche Schönheit....

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.