"Wir zerschlagen keine Bretter oder Steine"

11Bilder

STRASSWALCHEN (mas). Je weiter ich mich der Turnhalle nähere, desto lauter höre ich eine tiefe Männerstimme immer wieder kurz schreien. "Hier muss ich richtig sein, das hört sich schon nach Kampfschreien an", denke ich mir. In der Halle angekommen, hat der Karate-Anfängerkurs, an dem ich heute teilnehmen soll, tatsächlich schon angefangen. Eine bunt gemischte Gruppe Menschen vom Schulkind bis zum rüstigen Senior steht in einer Zweierreihe und führt die Anweisungen von Karate-Lehrer Andreas Brodinger aus. Ich schwindle mich dazu und versuche sogleich, das zu machen, was eben alle machen: Karate.

Links-Rechts-Schwäche

Nach dem Aufwärmen werden zuerst Schrittabfolgen trainiert. Rechter Fuß nach vorne, Oberkörper drehen, in Angriffsposition gehen. Schon bei den ersten Schritten merke ich, dass man für Karate wohl sehr viel Koordinationsfähigkeit braucht, die ich nicht besitze. Mit "Links, Rechts, Vor und Zurück" bin ich mindestens so überfordert wie mein Gleichgewichtssinn, wenn wir auf einem Bein stehen sollen. Während ich schon bei den Grundschritten kämpfe, stehen neben mir Kinder, die zwar nur halb so groß sind wie ich, aber den Schrittfolgen von Trainer Andreas Brodinger problemlos folgen können.

Zur Selbstverteidigung

Weiter geht es im Partner-Training: Übungen, die zuerst einzeln geübt wurden, werden jetzt mit Partner ausprobiert, aber ohne dem anderen wehzutun. "Wir betreiben hier traditionelles Karate, was man vom Sportkarate unterscheiden muss. Traditionelles Karate ist nur auf die Selbstverteidigung fokussiert", erklärt Andreas Brodinger vom Verein "Dojo Gogyogen Straßwalchen". Bereits seit dem Jahr 1989 gibt es den Verein, auch Andreas Brodinger ist seitdem dabei. "Ich bin ganz zufällig auf diesen Sport gekommen und er hat mich einfach gefesselt. Man muss sich so auf seine Bewegungen konzentrieren, dass man den Kopf toll freikriegt", sagt er. "Wir Karatekas zerschlagen keine Bretter oder Steine, das sagt nur das Klischee. Vielmehr geht es um Verhalten und Disziplin – und das ist gut so", sagt Brodinger.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.