Winter-Check für das Auto - Karosserei Waldherr als Spezialist

Der Winter-Check ist wichtig: Franz und Marion Waldherr beugen in ihrem Betrieb unliebsamen Überraschungen vor.
  • Der Winter-Check ist wichtig: Franz und Marion Waldherr beugen in ihrem Betrieb unliebsamen Überraschungen vor.
  • hochgeladen von Wolfgang Schweighofer

Vor der kalten Jahreszeit ist es notwendig, die Funktionsfähigkeit des Autos genau zu überprüfen und die winterlichen Fahrbedingungen vorzubereiten.
KOPPL (schw). Zum Winter-Check gehören die Überprüfung der Batteriekapazität, der Kühl- und der Bremsflüssigkeit und des Motorölstands. "Wir füllen den Kühlmittelstand auf, um das Gefrieren der Kühlflüssigkeit zu verhindern. Ein Motorschaden wäre sonst die Folge. Auch die Bremsflüssigkeit und das Motoröl sind bei der Wartung wichtig", erklärt Marion Waldherr vom Karosserie- und Lackierzentrum für alle Kfz-Marken in Koppl. Wesentlich für die Sicherheit sind auch die Funktionsüberprüfung der Lichtanlage und der Scheibenwaschanlage mit den Wischerblättern sowie der Windschutzscheibe. Ein Steinschlag in der Windschutzscheibe kann in der Winterzeit aufgrund der großen Temperaturdifferenz zwischen Fahrgastraum und Außentemperatur zu großen Rissen und Sprüngen führen. Bei der Heizung und der Klimaanlage fehlt, wenn lange kein Service oder Filtertausch erfolgt sind, die Luftzufuhr. Folge ist, dass ein Enteisen der Scheibe nicht möglich ist. "Viele vergessen den Unterboden- und Hohlraumschutz, der für längere Zeit vor Rost schützt", so Waldherr, die als Spezialistin auf diesem Gebiet gilt und die beste Lösung bietet. "Oft ist es besser, kleinere Roststellen sofort vor dem Winter zu reparieren, sonst kann es teuer werden", fügt sie hinzu und verweist auf die Gruppenfreistellungsverordnung der Europäischen Union aus dem Jahr 2010, die besagt, dass bei Arbeiten in freien Werkstätten die Garantie bei Fahrzeugen gewährleistet ist. "Viele Fahrzeughalter glauben, dass bei einem Werkstattwechsel die Garantie nicht gegeben ist. Das stimmt nicht", betont Waldherr.
Die Winterausrüstungspflicht in Österreich gilt vom 1. November an bis zum 15. April nächsten Jahres. In dieser Zeit müssen bei Schneefahrbahn, Schneematsch oder Eis an allen Rädern Winterreifen montiert werden. Die Winterreifen für Autos sind mit dem Kürzel M+S (Matsch & Schnee) gekennzeichnet und müssen mindestens eine Profiltiefe von vier Millimetern aufweisen – bei Diagonalreifen sind es fünf Millimeter. Diese Vorschrift gilt auch für Ganzjahresreifen, Allwetterreifen und Spikereifen. Bei tiefen Temperaturen frieren oft Türdichtungen an Türen an. Der Zugang zum Fahrzeug wird durch die Konservierung von Türschlössern und der Türdichtungen erleichtert. Nützliche Helfer für das Auto sind ein Schneebesen, ein Eiskratzer und ein Tür-Enteiser-Spray. Dieser wird aber nicht im Auto aufbewahrt, sondern in der Handtasche oder in der Jacke eingesteckt.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.