Winter-Check für das Auto - Karosserei Waldherr als Spezialist

- Der Winter-Check ist wichtig: Franz und Marion Waldherr beugen in ihrem Betrieb unliebsamen Überraschungen vor.
- hochgeladen von Wolfgang Schweighofer
Vor der kalten Jahreszeit ist es notwendig, die Funktionsfähigkeit des Autos genau zu überprüfen und die winterlichen Fahrbedingungen vorzubereiten.
KOPPL (schw). Zum Winter-Check gehören die Überprüfung der Batteriekapazität, der Kühl- und der Bremsflüssigkeit und des Motorölstands. "Wir füllen den Kühlmittelstand auf, um das Gefrieren der Kühlflüssigkeit zu verhindern. Ein Motorschaden wäre sonst die Folge. Auch die Bremsflüssigkeit und das Motoröl sind bei der Wartung wichtig", erklärt Marion Waldherr vom Karosserie- und Lackierzentrum für alle Kfz-Marken in Koppl. Wesentlich für die Sicherheit sind auch die Funktionsüberprüfung der Lichtanlage und der Scheibenwaschanlage mit den Wischerblättern sowie der Windschutzscheibe. Ein Steinschlag in der Windschutzscheibe kann in der Winterzeit aufgrund der großen Temperaturdifferenz zwischen Fahrgastraum und Außentemperatur zu großen Rissen und Sprüngen führen. Bei der Heizung und der Klimaanlage fehlt, wenn lange kein Service oder Filtertausch erfolgt sind, die Luftzufuhr. Folge ist, dass ein Enteisen der Scheibe nicht möglich ist. "Viele vergessen den Unterboden- und Hohlraumschutz, der für längere Zeit vor Rost schützt", so Waldherr, die als Spezialistin auf diesem Gebiet gilt und die beste Lösung bietet. "Oft ist es besser, kleinere Roststellen sofort vor dem Winter zu reparieren, sonst kann es teuer werden", fügt sie hinzu und verweist auf die Gruppenfreistellungsverordnung der Europäischen Union aus dem Jahr 2010, die besagt, dass bei Arbeiten in freien Werkstätten die Garantie bei Fahrzeugen gewährleistet ist. "Viele Fahrzeughalter glauben, dass bei einem Werkstattwechsel die Garantie nicht gegeben ist. Das stimmt nicht", betont Waldherr.
Die Winterausrüstungspflicht in Österreich gilt vom 1. November an bis zum 15. April nächsten Jahres. In dieser Zeit müssen bei Schneefahrbahn, Schneematsch oder Eis an allen Rädern Winterreifen montiert werden. Die Winterreifen für Autos sind mit dem Kürzel M+S (Matsch & Schnee) gekennzeichnet und müssen mindestens eine Profiltiefe von vier Millimetern aufweisen – bei Diagonalreifen sind es fünf Millimeter. Diese Vorschrift gilt auch für Ganzjahresreifen, Allwetterreifen und Spikereifen. Bei tiefen Temperaturen frieren oft Türdichtungen an Türen an. Der Zugang zum Fahrzeug wird durch die Konservierung von Türschlössern und der Türdichtungen erleichtert. Nützliche Helfer für das Auto sind ein Schneebesen, ein Eiskratzer und ein Tür-Enteiser-Spray. Dieser wird aber nicht im Auto aufbewahrt, sondern in der Handtasche oder in der Jacke eingesteckt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.