Floridsdorf - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Ingeborg Wanka und Wolfram Wanka-Wanström sammeln Unterschriften für den Umbau der Stiege in der Rückaufgasse.
2

Rückaufgasse: Bewohner sammeln Unterschriften für Umbau zu steiler Stiege

Anrainer beklagen: "Wir kommen hier nicht mehr raus!". Bezirkschef Tiller beziffert die Umbaukosten mit 80.000 bis 100.000 Euro. DÖBLING. Die kleinen Eigentumswohnungen in der Rückaufgasse sind an Ruhe kaum zu überbieten. Doch die idyllischen Bauten haben auch einen Haken, denn sie sind nur zu Fuß zu erreichen. Und das über eine 60 Jahre alte Stiege, deren Stufen zwischen 15 und 20 Zentimeter hoch sind. "Diese Unterschiede machen älteren, aber auch Menschen mit Kinderwägen oder Einkaufstrolleys...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Theodor (l.) und Thobias Rinne haben zum Thema Kompostwurm recherchiert. Bald soll es die erste Wurmbox geben.
1 2

Die "Wurmbox" erhält den Währinger Klimaschutzpreis

Theodor (10) und Thobias (12) Rinne waren mit ihrer Erfindung erfolgreich. WÄHRING. Die beiden Schüler sind auch die jüngsten Preisträger, die je einen Klimaschutzpreis in Währing erhalten haben. Eine Problemstellung führte die beiden Schlaufüchse zu ihrer bahnbrechenden Idee, der sogenannten "Wurmbox". Wohin mit den Gemüse- und Obstabfällen, wenn man mitten in Währing wohnt und keinen eigenen Garten mit Komposthaufen hat, fragten sich die Brüder und begannen zu recherchieren. Diese Abfälle...

  • Wien
  • Währing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Susanne Feichtinger ist Obfrau des Einkaufsvereins IG Döblinger Hauptstraße
1

Döblinger Hauptstraße: Einkaufsstraßenverein verschenkt Blumen

Die Abholung der Blumen findet am Freitag, 1. Juni statt. DÖBLING. Seit einem Jahr schmücken insgesamt 19 Tröge des Einkaufsvereins IG Döblinger Hauptstraße die gleichnamige Einkaufsmeile. Nun müssen die schönen Frühlingsblumen der neuen Sommerbepflanzung weichen. Die "alten" Pflanzen werden von Obfrau Susanne Feichtinger kostenlos verschenkt. Abzuholen sind diese am Freitag, 1. Juni, auf der Freifläche in der Döblinger Hauptstraße zwischen den Hausnummern 15 und 17.

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Währinger Musiker mit neuem Werk am Start: Trompeterin Michaela Rabitsch und Gitarrist Robert Pawlik. | Foto: Rabitsch

Michaela Rabitsch und Robert Pawlik: Währinger Jazz-Duo veröffentlicht neue CD

Auftritte in mehr als 50 Ländern sind die Inspiration für das insgesamt 6. Werk WÄHRING. Mit „Gimme The Groove“ legen die Jazzmusiker Michaela Rabitsch und Robert Pawlik ihr mittlerweile sechstes Studioalbum vor. Die neun Eigenkompositionen sind eine Mischung aus Jazz, Swing und Blues. Die Inspirationen dazu holten sie sich auf ihren zahlreichen Tourneen durch Europa, Asien, Afrika und Amerika, mit 1500 gemeinsamen Konzerten in fast 50 Ländern dieser Welt. "Vom intimen Jazzclub bis zu großen...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Menschen mit Autismus sind logisch-analytisch begabt und meist in technisch-mathematischen Berufen oder im IT-Bereich tätig. | Foto: Walter Kvapil
2

Autismus im Beruf: Routine und Genauigkeit als Erfolgsfaktor

Specialisterne Österreich hilft Menschen aus dem Autismus Spektrum, den passenden Job zu finden. WIEDEN. Specialisterne - das schwer aussprechbare Wort kommt aus dem Dänischen und bedeutet "Die Spezialisten". Warum ein dänischer Name für ein österreichisches Unternehmen? Da Specialisterne in Dänemark gegründet wurde. Seitdem gibt es diese Organisation in 12 Ländern. Seit 2011 auch in Österreich, genauer gesagt in Wien, in der Goldegggasse im 4. Bezirk. Hier werden aktuell in etwa 30 Personen...

  • Wien
  • Wieden
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Beim diesjährigen Festival der jüdischen Kultur steht das 70 jährige Gründungsjubiläum von Israel im Mittelpunkt. | Foto: IKG.Kultur

Festival der jüdischen Kultur bringt internationale Künstler nach Wien

"70 Jahre Isarel" ist das diesjährige Motto des Festivals der jüdischen Kultur, das bis zum 17. Juni Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und ein großes Straßenfest nach Wien bringt. WIEN. Die Staatsgründung Israels vor 70 Jahren geht natürlich auch am Festival der jüdischen Kultur nicht spurlos vorbei.  Das Team der IKG.Kutur hat ein Programm gestaltet, das die Vielfalt und Lebensfreude der jüdischen Kultur an mehreren Schauplätzen in Wien widerspiegelt. Ein Highlight bildet die Ausstellung „70...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Conny Sellner
Auch die Imame müssen fasten - bis zum Fastenbrechen.
3

Fastenbrechen in Favoriten

Die Islamische Föderation feierte in der Moschee Anadolu ihr traditionelles Fastenbrechen. FAVORITEN. Von außen sieht das Haus Gudrunstraße 115 den Nachbarhäusern zum Verwechseln ähnlich. Tritt man jedoch ein, eröffnen sich auf einmal fast unendliche Weiten: Die Moschee Anadolu erstreckt sich über die gesamte Gebäudefläche. Das ist auch gut so, denn wenn die Islamische Föderation Wien (IFW) zum Iftar, dem beliebten Fastenbrechen, einlädt, ist alles bis auf den letzten Platz gefüllt. Harun...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Bei der Hausdurchsuchung in der Kalvarienberggasse wurden zahlreiche Waffen gefunden. | Foto: LPD Wien
5

Hernalser hortet ganzes Waffenarsenal in seiner Wohnung

Nach einem Unfall am Dornerplatz wurde ein 26-Jähriger von seinem Unfallgegner mit einer Waffe bedroht. Als die Polizisten die Wohnung des Tatverdächtigen durchsuchen, kommen zahlreiche Waffen, reichlich Munition und Sprengstoff zum Vorschein. WIEN. Am Sonntagnachmittag war es in einer Garage am Hernalser Dornerplatz zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge gekommen. Einer der beiden Autofahrer (55) stieg daraufhin aus seinem Auto, zog eine Waffe und zielte auf seinen Unfallgegner (26). Der...

  • Wien
  • Andreas Edler
Sepideh Haidari (16) hat mit ihrer Rede "Wofür lohnt es sich zu leben?" den Wiener Jugend-Redewettbewerb gewonnen.
2

Redewettbewerb: Sepideh Haidari ist Wiener Landessiegerin

Die Rudolfsheimer Schülerin Sepideh Haidari hat den Wiener Jugend-Redewettbewerb in der Kategorie Berufsschulen gewonnen. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. "Jeder sollte doch einen Plan haben. Und ich wollte die acht Minuten meiner Rede genießen, wenn mir schon die Gelegenheit geboten wird, vor großem Publikum meine Meinung zu sagen", so die 16-jährige Schülerin Sepideh Haidari. Sie besucht die PTS/FMS 15 in der Benedikt-Schellinger-Gasse 1. In ihrer Rede sprach sie über das Thema "Wofür lohnt es sich, zu...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Nina Palackovic überzeugte mit ihrer Rede. | Foto: Frank
3

Margaretner Schülerin siegt beim Jugend-Redewettbewerb

Nina Palackovic belegte beim diesjährigen Landes-Jugendredewettbewerb den ersten Platz in der Kategorie "Klassische Rede Berufsschulen und Mittlere Schulen". Der Titel ihrer beeindruckenden Rede war "Soziale Selektion". Ein Thema, das Nina selbst betrifft. MARGARETEN. "Zeig' mir das Geldbörserl deiner Eltern und ich zeige dir deine Zukunft." Mit diesen Worten begann Nina Palackovic ihre Rede beim Landesfinale des Jugendredewettbewerbs 2018. Etwas mehr als sechseinhalb Minuten sprach die...

  • Wien
  • Margareten
  • Teresa Freudenthaler
Doris Fleischmann vor dem Margaretner Haus, um das sich in ihrem Buch alles dreht.
3

Neuschwanstein in Margareten

Schauplatz von Doris Fleischmanns neuem Buch ist ein Haus, das mitten in Margareten steht. MARGARETEN. Mitten auf der Wiedner Hauptstraße steht ein Haus, das nicht nur eine gewisse Ähnlichkeit mit Schloss Neuschwanstein aufweist, sondern auch die Hauptrolle in Doris Fleischmanns neuem Roman spielt: "Alles, was bleibt oder Ein Haus in Wien" beschreibt sechs fiktive Bewohner des Hauses Wiedner Hauptstraße 108, deren Schicksale einander immer wieder kreuzen: Ein kauziger Antiquitätenhändler will...

  • Wien
  • Margareten
  • Mathias Kautzky
Koordinatoren Maria Sofaly (li) und Beraterin Zaklina Radosavljevic. | Foto: Brandstetter
2

Projekt Cambro unterstützt Roma in Wien

Das Projekt der Caritas veranstaltete einen Tag der offenen Tür und blickt auf zwei erfolgreiche Jahre zurück. MARGARETEN. Unscheinbar und klein wirkt der Raum in der Siebenbrunnenfeldgasse im 5. Bezirk, in dem sich das Projekt Cambro angesiedelt hat. Umso größer hingegen ist die Wirkung. "Es geht darum, die Wertschätzung der Roma und Romnija zu steigern – ihnen Selbstbewusstsein zu geben", sagt Beraterin Zaklina Radosavljevic. Sie stammt selbst aus der Volksgruppe, spricht drei Sprachen und...

  • Wien
  • Margareten
  • Yvonne Brandstetter
Mit großem Stolz wohnten Michael Davidson, Martin Lachout, Marius Moser und Josef Bitzinger (v.li.) der Grundsteinlegung bei. | Foto: MOOONS
5

So toll wird das MOOONS Hotel am Wiedner Gürtel

Grundsteinlegung am Wiedner Gürtel. Das Luxushotel MOOONS soll auch für die Leute im Grätzel einiges bieten. WIEDEN. Eine große Sache im Bezirk. Das "MOOONS Hotel" soll, wenn es einmal fertig ist, der Prototyp für eine neue Hotelkette werden. Bis zur Eröffnung wird es noch ein Jahr dauern. Jetzt war erst einmal die Grundsteinlegung. Entstehen soll ein sogenanntes "Boutique-Hotel". "Das Konzept richtet sich an Menschen, die Luxus suchen, aber nicht so viel Geld dafür ausgeben wollen," erklärt...

  • Wien
  • Wieden
  • Christian Bunke
Georg Kargl verstarb im Alter von 63 Jahren. | Foto: Galerie Kargl

Trauer um Galeristen Kargl

WIEDEN. Georg Kargl, der Gründer der Wiener Galerie "Georg Kargl Fine Arts" sowie der Gesellschaft für projektive Ästhetik, ist am 15. Mai im 63. Lebensjahr verstorben. Kargl galt in der Kunstbranche nicht nur als Visionär, sondern auch als Mentor. Seine Galerie in der Schleifmühlgasse im Freihausviertel entwickelte er als wichtige Plattform für österreichische und internationale Kuratoren. Außerdem prägte er Museumsprogramme. Das Begräbnis fand am 25. Mai statt.

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
Bezirks-Vize Rudolf Zabrana zeigt sein Wissen über den Bezirk. | Foto: Mark Freimann

Ein historischer Spaziergang durch die Landstraße

von Mark Freimann LANDSTRASSE. Zügig geht der stellvertretende Bezirksvorsteher Rudolf Zabrana (SPÖ) voran, während ihm seine Gruppe folgt. Dann bleibt er stehen. Gespannt versammelt sich jeder um ihn und lauscht seinen Worten: „Wir stehen hier am Rabenhof, einem der größten Gemeindebauten der Landstraße. Eröffnet wurde er 1927, die Pläne lieferten die Architekten Heinrich Schmidt und Hermann Aichinger. Beide waren Schüler von Otto Wagner.“ Dann geht Zabrana näher auf die Stilmittel ein,...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Der Concept-Store erscheint im Vintage-Design. | Foto: Heger

Pop-Up-Store eröffnet im Einkaufszentrum am Rochusmarkt

LANDSTRASSE. Er sieht aus wie eine gemütliche Wohnung: der neu eröffnete Pop-up-Store im Einkaufszentrum am Rochusmarkt. May-Britt Alróe-Fischer führt durch ein Geschäft, das spezieller kaum sein könnte. Die Firma Modepalast eröffnet ihre Stores immer unter einem anderen Titel. Das Konzept am Rochusmarkt lautet: "Design Loft". "Wir erfinden uns immer neu. Diesmal wollten wir eine richtige Wohnung kreieren", erzählt die Chefin. 500 Quadratmeter EinkaufsparadiesDer Standort mit Ausblick ins...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Tine Zickler führt durch ihr Pflanzenlabyrinth am Schwarzenbergplatz. | Foto: Brandstetter

Wir sind Wien-Festival in der Landstraße

LANDSTRASSE. Es ist einiges los in der Landstraße. Bei "Wir sind Wien", dem Festival der Bezirke 2018, geht's auch im dritten Bezirk rund. Am 3. Juni wird vielerlei geboten, für jeden ist etwas dabei. So beispielsweise das "Open Piano", ein großes, weißes Klavier auf der Landstraße Hauptstraße, oder ein Pop-up-Fotostudio mit professionellem Equipment. Beim "Baulücken-Konzert - Donauwellenreiter" in der Karl-Farkas-Gasse 1 geht es bei sechs Konzerten ab 18 Uhr um einen Blick auf die Geschichte...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Der erste Planungsentwurf brachte viel Kritik hervor. | Foto: Sophie Alena

Aufregung um Paulusplatz

Am 13. Juni wird der endgültige Entwurf für die Umgestaltung präsentiert. Bisher gab es zahlreiche Kritiker. LANDSTRASSE. Die Wogen gingen hoch, nachdem Mitte April ein vorläufiger Planungsentwurf des Paulusplatzes vorgestellt wurde. Kritik gab es an der Kommunikation zwischen Agenda und Anrainern, aber auch konkret an den dargebotenen Ideen. Dabei ging es unter anderem um zusätzliche Sitzgelegenheiten, attraktive Aufenthaltsmöglichkeiten, Spiele wie Boccia oder Riesenschach – kurz: den Platz...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Die WienMobil-App der Wiener Linien bietet nach dem Update zahlreiche neue Features.
2

WienMobil: Großes Update der Wiener-Linien-App

Ab sofort bietet die Öffi-App eine übersichtlichere Darstellung, Echtzeitinformationen und Zugriff auf alle digitalen Tickets. Zudem kann man Routen mit Taxi, Carsharing oder Fahrrad planen. WIEN. Die offizielle Smartphone-App der Wiener Linien WienMobil erhielt ihr erstes großes Update für Android- und iOS-Geräte. Verbesserungen gibt's in verschiedenen Bereichen, etwa eine übersichtlichere Darstellung der Services und Echtzeitinformationen der Wiener Linien.  Die App bietet jederzeit...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die gestohlene Hündin hört auf den Namen Luna und trug ein neonoranges Halsband. | Foto: Jenny Schwing/Facebook
2 3

Hietzing: Mann überfallen • Hund gestohlen

Einem Hietzinger wurde am Freitag um 20 Uhr auf offener Straße eine Schere vorgehalten. Dann verschwand die Täterin mit dem Hund. HIETZING. An der Ecke Hetzendorfer Straße Watzmanngasse wurde am Freitagabend ein 69-Jähriger überfallen. Der Vorfall soll sich laut dem Facebook-Posting der Enkelin Jenny Schwing um 20 Uhr ereignet haben. Der Mann wurde an der Straßenbahnstation mit einer Schere bedroht.  Die Täterin sei laut der Enkelin 30-40 Jahre alt gewesen und hätte dunkle bis schwarze Haare...

  • Wien
  • Hietzing
  • Andreas Edler
Hausbesorger (v. li.): Michaela Sykora (3. Platz), Manfred Kopp (1. Platz) und Monika Souczek (2. Platz) mit Vamed-Direktor Gerhard Gucher (2.v.r.). | Foto: Helmut Graf
2

Gemeindebau: Beliebtester Hausbesorger Wiens wohnt im 20. Bezirk

BRIGITTENAU. Bereits zum vierten Mal wurden die beliebtesten Hausbesorger und -betreuer des Gemeindebaus gewählt. Auf Platz eins der 1.348 Hausbesorger landete Manfred Kopp (2.v.l.) aus der Brigittenau, dahinter Monika Souczek (1.v.r., 21. Bezirk) und Michaela Sykora (1.v.l., 22. Bezirk). Eine Vorauswahl der „guten Seelen“ trafen die Mieter. Aus den Favoriten wählte eine Fachjury die Top drei. Vamed-Direktor Gerhard Gucher (2.v.r.) sowie Gemeinderat Kurt Stürzenbecher und Wiener...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Fühlt sich der Nachbar durch Lärm oder Rauch gestört? Einige Regeln helfen, Streit zu vermeiden. | Foto: Pixabay

Balkon, Garten und Terrasse: Worauf man beim Grillen in Wien achten sollte

Wer sich an ein paar Grillregeln hält, kann sich den Sommer mit Rippchen und Steaks versüßen, ohne dass der Nachbar vor der Tür steht. WIEN. Ob am Balkon oder auf der Terrasse, im Garten oder auf der Donauinsel: Beim Grillen müssen einige Regeln beachtet werden, um es sich mit den Nachbarn möglichst nicht zu verscherzen. Je nach Wohnumgebung gibt es Einschränkungen, wann, wo oder wie oft man grillen darf – zum Beispiel bei der Frage, was etwa am geliebten Balkon erlaubt ist. Hier hilft ein...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
Vorreiter: Manuel Rothwald (links) und Ricardo Leppe zeigen Schülern mit Gedächtnistricks eine neue Art des Lernens.
1 2

Train the brain: Wenn Lateinlernen Spaß macht

Die Gedächtnistrainer Ricardo Leppe und Manuel Rothwald nehmen mit alternativen Lernmethoden Lernen den Schrecken. Gymnasiasten, die bitten, das Pausenklingeln zu ignorieren und weiter Lateinvokabeln zu lernen und Volksschüler, die um eine weitere Stunde Mathematik betteln – was wie ein Scherz klingt, erleben Ricardo Leppe und Manuel Rothwald Tag für Tag. "Lernen muss Spaß machen", erklärt Leppe. "Man muss den Schülern nur lernen zu lernen. Das heißt: Man muss lernen, wie das Hirn...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
Nicolas Martin entwickelte eine App, die die interessantesten internationalen Flohmärkte enthält. Usbekistan inklusive.
3

fleamapket.com: Mit der Hernalser App zum Flohmarkt in Riga

Der Hernalser Nicolas Martin entwickelte eine App, auf der sich die international interessantesten Flohmärkte befinden. HERNALS. Um ein Land kennenzulernen, kann man in Museen gehen, eine Stadtrundfahrt buchen, an Folkloreabenden teilnehmen oder aber einen Flohmarkt vor Ort besuchen. "Auf einem Flohmarkt erhält man den besten Einblick in die Kultur eines Landes, viel besser als in einem Museum", ist sich der Hernalser Nicolas Martin sicher. "Mein erster Kontakt mit einem bereisten Land ist...

  • Wien
  • Hernals
  • Maria-Theresia Klenner

Beiträge zu Lokales aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.