Floridsdorf - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Ein Chiffonkleid aus den 1920ern, bestickt mit Glasperlen.
9

Flo: Vierzig Jahre Vintagemode im Freihausviertel

Vor 40 Jahren eröffnete Ingrid Raab mit ihre Boutique Flo das erste Vintagemodengeschäft in Wien. WIEDEN. Es ist aus keinem Wien-Reiseführer wegzudenken und dient internationalen Stardesignern wie Karl Lagerfeld, Jean Paul Gaultier oder Stella Mc Cartney als Inspiration: Das Vintagemodengeschäft Flo in der Schleifmühlgasse. Prominente wie Kylie Minogue und Francesca Habsburg zählen ebenso wie Scouts großer Label und Kostümbildner von Film und Theater zu den Kunden des eleganten Ladens im...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Kopf hoch: Die Gruppe "Draußen in Neubau" beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Fassadengrün. | Foto: Agenda Neubau
1

Agenda Neubau: Das sind die coolsten Ideen für den siebten Bezirk

Von Schleifen für Radln bis zu Blumen für Fassaden: die Projekte der Agenda Neubau für den Bezirk. NEUBAU. Gemeinsam den siebten Bezirk noch schöner gestalten: Das ist das Ziel der Agenda Neubau. In offenen Treffen können dort Bewohner Ideen austauschen sowie kleine und größere Projekte entwickeln. Die ersten Konzepte wurden von Agenda-Gruppen zu den Themen "Mobilität" und "Draußen in Neubau" bereits konkretisiert. • Radfahren auf der Mahü: Radln unter dem Blätterdach der Mariahilfer Straße ist...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Nkiru-Design aus Penzing: Dorothy Lawrence verarbeitet afrikanische Stoffe aus Nigeria zu Babyhosen und Kinder-Hoodies.
4

Nkiru-Design: Mode jenseits von Afrika

Dorothy Lawrence bringt mit ihrem Modelabel Nkiru-Design einen Hauch von Afrika in die Wiener Schränke. PENZING. Obwohl sich der Mensch an seine ersten Lebensjahre nicht erinnern kann, sind sie doch prägend. Auch Dorothy Lawrence hat keine Erinnerung an ihre ersten eineinhalb Jahre, die sie in Kenia als Tochter von Entwicklungshelfern verbrachte, aber ihre Liebe zu Afrika ist geblieben. Besonders die bunten Stoffe faszinieren die Lehrerin derart, dass sie das Modelabel Nkiru-Design gründete,...

  • Wien
  • Penzing
  • Maria-Theresia Klenner
Gerhard Loibelsberger hat seine Krimireihe rund um Inspektor Nechyba beendet. | Foto: Lisa Bauer-Gauss
2

Gerhard Loibelsberger: "Der Wiener Dialekt ist in der Defensive"

Der Neubauer Autor Gerhard Loibelsberger legt mit "Schönbrunner Finale" den sechsten und letzten Band der Oberinspector Nechyba-Reihe vor. Dieses Mal löst der grantige Polizist einen Fall im Jahr 1918. Am Ende von "Schönbrunner Finale" wird Joseph Maria Nechyba Ministerialrat. Wird er keine Fälle mehr lösen? GERHARD LOIBELSBERGER: Nein, ein Ministerialrat mit 58 Jahren ermittelt nicht mehr. Der Roman spielt 1918. Die Ära der Donaumonarchie endet und es ist damit auch der perfekte Zeitpunkt,...

  • Wien
  • Neubau
  • Maria-Theresia Klenner
Die Synchronschwimmer der Schwimmunion Wien trainieren hart und sind Österreichs erfolgreichster Verein. | Foto: Lode de Clercq
1 2

Synchronschwimmen: Einziges Wiener Team trainiert bei der Schwimmunion

Hier treffen Taktgefühl, Ausdauer und das Element Wasser aufeinander: Bei der Schwimmunion trainieren Wiens erfolgreiche Synchronschwimmer. WIEN. Synchronschwimmen ist ein Nischensport, der hartes Training verlangt und nur richtig ausgeführt schön anzusehen ist. Sehr gut kennt sich Schwimmunion-Fachwart Walter Witzersdorfer mit diesem Sport aus. Seine beiden Töchter haben ihre Leidenschaft fürs Synchronschwimmen entdeckt, mittlerweile engagiert er sich seit zwölf Jahren als Funktionär für den...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Anja Gaugl
Das Juwel "Böhmischer Prater" muss erhalten werden, fordert Bezirksvize Michael Mrkvicka (FPÖ).
3 3

Unterstützung für Böhmischen Prater

Hinweisschilder und mehr Gratis-Parkplätze fordert FP-Bezirksvize Michael Mrkvicka. FAVORITEN. "Der Böhmische Prater ist ein Juwel, das man erhalten muss", so FPÖ-Bezirksvize Michael Mrkvicka. Schon in seiner Jugend war er regelmäßig im "kleinen Prater". Bis heute gönnt sich der Bezirkspolitiker das Vergnügen, sich hier zu erholen. "Gerade an Feiertagen und bei großen Events kommen zahlreiche Besucher hierher", weiß Mrkvicka. Er kritisiert aber, dass es kaum Hinweistafeln zu der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Einsatz für Klimaschutz in Rudolfsheim-Fünfhaus: Bezirkschef Gerhard Zatlokal (l.) und Markus Mondre. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
1

Neuer Klimaschutzpreis im 15. Bezirk: Ideen sind gesucht

Der 15. Bezirk prämiert erstmals Projekte und Ideen zum Thema Klimaschutz. Mitmachen kann man bis Oktober. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. "Wir alle haben Einfluss auf unser Klima": Unter diesem Motto macht sich der 15. Bezirk auf die Suche nach Projekten in und für Rudolfsheim-Fünfhaus. Energie sparen, recyceln, begrünen, tauschen oder teilen – Klimaschutz hat viele Gesichter und bietet viele Möglichkeiten, aktiv zu werden. "Von Mobilitätsmaßnahmen bis zu Urban Gardening, von Energiesparen bis zu...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Anja Gaugl
Für Meidling tätig: Dario Unterdorfer und Markus Mondre (l.) vor dem Gebietsbetreuungslokal.
1

Ein Service für alle Meidlinger

Ob Mietrechtsprobleme oder Garteln ums Eck: Die Gebietsbetreuung hilft. MEIDLING. An allen Ecken und Enden blüht es in allen Farben. Viele Meidlinger nutzen die Gelegenheit, um in ihren Gärten zu pflanzen und die Blumen zu pflegen. Aber was tun, wenn das nötige Grün nicht da ist? Ganz einfach: Garteln ums Eck. Wenn man etwa eine Baumscheibe sieht, die Pflege bedarf oder die man verschönern möchte, dann sind die Experten der Gebietsbetreuung die richtigen Ansprechpartner für Sie, die in die...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Unternehmer für Favoriten: Kurt Tichy, Stefan Harnisch, Reinhold Scholda, Rudolf Kern, Snjezana Harnisch und Peter Strassl (vl). | Foto: Foto: Pippan
1 1

Neues Leben für den Reumannplatz

Ein Treff für alle Favoritner soll der neue Platz werden. Daran arbeiten Wiertschaftstreibende, Künstler und die Anrainer. FAVORITEN. Mit der Verlängerung der U-Bahn bis nach Oberlaa hat der Reumannplatz viel von seiner Bedeutung verloren. Hier sind alle Favoritner umgestiegen, um weiter zum Verteilerkreis, Laaer Berg oder auch zur Probst-Siedlung zu gelangen. Wo noch vor einem Jahr die Menschen im engen Gedränge unterwegs waren, herrscht heute ein gemütliches Treiben. Nun gilt es, den Platz...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Best Practice: In der Maroltingergasse ist viel Platz für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer.
4 1

Sichere Radverbindung von Hernals nach Penzing gewünscht

Wer mit dem Rad von Hernals nach Penzing fahren will, hat's nicht leicht. WIEN. Während es ins Zentrum bereits einige sichere Radverbindungen gibt - etwa den Radhighway Hasnerstraße oder den Wientalradweg -, kommt man von Hernals über Ottakring nach Penzing nur mühsam: Gerade im Abschnitt Güpferlingstraße-Sandleitengasse-Maroltingergasse gibt es teilweise zwar einen ausgewiesenen Radstreifen entlang der Fahrbahn. Dieser ist jedoch baulich nicht getrennt vom motorisierten Verkehr, wie es etwa...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Totalschaden: So sah die Küche nach dem Brand aus. | Foto: LPD Wien

Küchenbrand in Hernals: Eigentlich wollte er nur Pommes machen...

Ein 15-Jähriger setzte Küche in der Hernalser Blumengasse in Brand und erlitt dabei leichte Verbrennungen. HERNALS. Feuerwehr und Polizei wurden zu einem Brandeinsatz in die Blumengasse gerufen. Beim Zubereiten von Pommes Frites war die Küche in einer Wohnung in Brand geraten. Die Feuerwehr drang mit Atemschutz zum Brandherd vor, löschte diesen und machte die Wohnung wieder begehbar.  Der 15-Jährige, der sich seine abendliche Jause zubereitete, erlitt bei diesem Vorfall leichte Verbrennungen an...

  • Wien
  • Hernals
  • Thomas Netopilik
Die rot gekennzeichneten Bereiche sind in diesem Sommer "Stau-Hot-Spots" in Favoriten. | Foto: Plan: APA, Grafik: VHB
1

Wien-Favoriten: Startschuss für Baustellensommer 2018

Neun Großbaustellen behindern Autos, Öffis, Fußgänger und Radler im Bezirk. FAVORITEN. Die Großbaustellen behindern beinahe alle Durchfahrtsstraßen in Favoriten. Wo Sie besonders aufpassen müssen: 1 Triesterstraße Die U2-Vorarbeiten am Matzleinsdorfer Platz und der Triester Straße dauern das ganze Jahr über an. In beiden Fahrtrichtungen bleiben in Favoriten nur zwei Fahrspuren. Auch Radfahrer sollten diese Durchfahrt meiden. Derzeit wird eine Lösung gesucht, etwa die Bushaltestelle vom Obi zu...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Meterlanges Brot, Würstel und Speck: Die Auswahl am Simmeringer Straßenfest kann sich sehen lassen. | Foto: Herburger
2

Simmeringer Straßenfest wird bunt wie noch nie

2. Juni 2018: Von 9 bis 18 Uhr feiert der ganze Bezirk ein Fest auf der Simmeringer Hauptstraße. FAVORITEN. Auf rekordverdächtigen 1,6 Kilometern wird am 2. Juni ein Straßenfest veranstaltet. Natürlich macht auch das Gros der Geschäftstreibenden mit: Besondere Rabatte, Musik und Unterhaltung bringen die Simmeringer in Feierstimmung. Wer vom Shoppen erschöpft ist, kann sich vor den Cafés und Lokalen in die Sonne setzen und kühle Getränke genießen. Zu Mittag zieht die Trommelgruppe Maracatu...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Auf Schule als Ort der Begegnung weisen die Kinder der 4b mit ihren internationalen Tänzen hin.
1 9

Volksschule Spielmanngasse: Ein Ort der Begegnung

Die Brigittenauer Schule feiert heuer ihr 50-jähriges Bestehen und lebt das Bildungsgrätzel. BRIGITTENAU. Bei der Errichtung der VS Spielmanngasse im Jahr 1968 ahnte noch niemand von dessen künftiger Bedeutung. Nun entsteht dort das Bildungsgrätzel Brigittenau mit einer Erweiterung beider Volksschulen und 16 neuen Mittelschulklassen.  Bereits seit Beginn des Schuljahres 2018/19 beleben Kinder den 9.100 Quadratmeter großen Stahlbetonbau samt modernem Lüftungssystem und Freiraumklassen. Die Neue...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Oper rund um interpretiert das Beziehungsgeflecht und Liebesabenteuer von Mozarts Don Giovanni neu. | Foto: Dimana Lateva
3

Kultur ums Eck: Das Programm des Wir sind Wien.Festivals im 2. Bezirk

Vom Kochen bis hin zur Musik: Das Wir sind Wien.Festival bringt vielfältige Events in die Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. Ungewöhnliche und bisher unbeachtete Orte in allen Bezirken bespielt das Wir sind Wien.Festival. Ein buntes Programm gibt’s am Samstag, 2. Juni, in der Leopoldstadt. Alle kreativen Köpfe sind eingeladen, teilzunehmen, und das bei freiem Eintritt. Hier alle Events auf einen Blick:  • Generation Kochen (11 bis 13.30 Uhr, Volkertplatz): Mithilfe eines Profikochs bereiten drei...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der grüne Prater sollte am Austria Campus fortgeführt werden.
2 20

Erste Einblicke in den Austria Campus

Ende 2018 eröffnet der neue Campus am Rothschildplatz 1. Bereits jetzt gibt’s Gratis-Touren durch das Areal. LEOPOLDSTADT. Rund 200.000 Quadratmeter groß wird der neue Austria Campus am ehemaligen Nordbahnhof im Bereich der Walcherstraße/Joseph-Roth-Gasse. Bis Ende des Jahres entsteht nach dem Konzept "The Living Office" eine Vielfalt an Möglichkeiten, Arbeit und Freizeit zu verbinden. Kostenfreie Touren bieten interessierten Anrainern und Experten noch vor der Fertigstellung einen Blick...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Der historische Ziegelbau wird erhalten und vielfältig genutzt, so Vize-Bezirskvorsteher Wilfried Zankl.
1

Neues Leben für die alte Remise

Wolfganggasse in Wien-Meidling: Kultur, Gastro und Spielwiese anstatt einer Werkstatt. MEIDLING. Die alte Remise in der Wolfganggasse wurde von den Wiener Lokalbahnen bereits aufgegeben und die Badner Bahn fährt schon ihre neue Route. Nun steht der historische Ziegelbau leer – wird aber bald mit Leben erfüllt. "Es war uns ein Anliegen, den Bau zu erhalten, ist er doch eine Art Wahrzeichen des Grätzels", so Vize-Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ). Inzwischen ist auch klar, wer hier einziehen...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Diana ist trotz Taubheit eine fröhliche Vierjährige aus der Ukraine, die für ihre Operation Spenden benötigt. | Foto: privat
2

Floridsdorfer Verein unterstützt bedürftige Kinder

Der gemeinnützige Verein „Help together“ nimmt sich kranker Kinder in Osteuropa an. Akuter Fall ist die vierjährige Diana. FLORIDSDORF. Der blonde Wirbelwind heißt Diana, ist vier Jahre alt, kommt aus der Ukraine und ist auf den ersten Blick ein richtiger Sonnenschein. Allerdings leidet Diana an einer bilateral chronisch sensoneuralen Taubheit, die nur durch eine Cochlea-Implantation behoben werden kann. Dazu ist eine Operation für 30.000 Euro notwendig, die die Familie von Diana nicht bezahlen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Die neue Hofbezeichnung | Foto: Alois Seiz
2

Neue Hofbenennung für die Frauenwerkstadt

Margarete Schütte-Lihotzky wird zur Namenspatin für den frauenfreundlichen Bau in der Donaufelder Straße. (sak). Im vergangenen Dezember gab es anlässlich des 20-Jahre-Jubiläums bereits ein großes Fest, und jetzt war es so weit: 20 Jahre nach dem Einzug der ersten Mieter und 18 Jahre nach dem Tod der Erfinderin der ersten Einbauküche, Margarete Schütte-Lihotzky, wurde nun die Frauenwerkstadt in der Donaufelder Straße 99 sichtbar nach deren Architektin benannt. Der...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Das Team von "Das Bootshaus" bietet derzeit Getränke und Speisen auf der hauseigenen Wasserterrasse an. | Foto: Das Bootshaus
2

Das Bootshaus: Frischer Wind für die Alte Donau

Beach, please: Anstelle des ehemaligen Neu Brasilien entsteht ein neues Lokal. Derzeit gibt es ein Pop-Up mit Terrasse und Strand direkt an der Donau. DONAUSTADT. Wer derzeit die Alte Donau entlang spaziert, hat sich vielleicht schon gefragt, was mit dem ehemaligen Neu Brasilien passiert ist. Aktuell verhüllen Planen das alteingesessene Lokal. Doch dabei soll es nicht bleiben, wie der neue Eigentümer Berndt Querfeld verrät: "Als Ganztages-Lokal wird es im Bootshaus ein umfangreiches...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Am Getreidemarkt: v.l.n.r. Ulrich Kiermayr (Radlobby Innere Stadt), Thomas Berger (MA18), Roland Romano (Radlobby Wien), Sabine Seitz (MA33), Andreas Fuchs (MA33), Moritz Polacek (MA46), Gerhard Arndorfer (MA33), Erwin Buzi (MA28), Sandro Beer (Bezirksvorstehung Mariahilf) | Foto: Radlobby Wien
1 1 3

Radlobby vergibt Auszeichnung für den neuen Radlweg am Getreidemarkt

Die zwei neu errichteten Radwege am Getreidemarkt erhielten den Preis "Goldene Speiche 2017" von der Radlobby Wien verliehen. MARIAHILF.  "Neue Radwege erhöhen die Leistungsfähigkeit und schließen eine wichtige Lücke zwischen Museumsquartier und Wienzeile", heißt es seitens der Radlobby Wien. Deswegen wurde an das Radweg-Projekt Getreidemarkt die Auszeichnung "Goldene Speiche 2017" vergeben. Es sei die beste Radverkehrsmaßnahme des Vorjahres. Der Umbau war im September 2017 abgeschlossen. Im...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Andreas Edler
Stolz auf das Ergebnis: Sonja Finz, Evelyn Blumenau und Walter Kreuz (v.l.) mit einem Teil der engagierten jungen Radiomacher.
1 1 3

Sprachenvielfalt: Ottakringer Schüler machen Radio

Grundsteingasse 48: Mehr als 90 Ottakringer Schüler haben das "Sprachenradio auf Rädern" mitgestaltet. OTTAKRING. Gekicher, aber auch viel Applaus war bei der Präsentation des "Sprachenradios auf Rädern" in dem großen Raum in der Schule zu hören. Denn: Die Kunstschaffenden Evelyn Blumenau und Walter Kreuz vom Verein "Das Sprech" haben sich darum bemüht, in einem zehnminütigen Zusammenschnitt der Radiobeiträge alle 90 Teilnehmer der NMS Grundsteingasse sprechen zu lassen. Schüler aus drei...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
Beim Sirtaki kommen Urlaubsgefühle hoch: Renate Elgert (Mitte, in Schwarz) und ihrer Tanzgruppe macht es sichtlich Spaß.
10

Hernals: Senioren tanzen einmal die Woche

Fit bleiben: Einmal pro Woche schwingen ältere Hernalser im Pfarrsaal der Kalvarienbergkirche das Tanzbein. HERNALS. Tanzen macht nicht nur Spaß, es hält auch im höheren Alter Geist und Körper fit. Jeden Dienstagvormittag leitet Renate Elgert das Tanzvergnügen im Pfarrsaal der Pfarre Hernals. "Ich habe selbst mein Leben lang gerne getanzt und wollte auch nach meiner Pensionierung nicht plötzlich damit aufhören", so die Hernalserin. "Viele Untersuchungen zeigen, dass Tanzen bei älteren Menschen...

  • Wien
  • Hernals
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Der Typ Amerikaner – alte Garnituren aus New York – waren besonders in den Außenbezirken unterwegs. | Foto: Wiener Linien
2

Bezirkmuseum 15: Vortrag über Straßenbahnen

Da schlagen die Herzen von Öffi-Fans höher: Historiker Otto Brandner hat im Bezirksmuseum 15 einen Vortrag über Straßenbahnen gehalten. RUDOLFSHEIM. Mehr als 220 Kilometer Straßenbahngleise für rund 500 Züge gibt es in Wien. Über diese sprach Otto Brandner aus Strasshof im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus. Bereits zum zweiten Mal lud die Museumsleitern Brigitte Neichl den Fachmann zu einem Vortrag ein. Unter dem Titel "Straßenbahnen in Wien. Teil 2: Die zweiten 80 Jahre" sprach der Fachmann...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Kathrin Klemm

Beiträge zu Lokales aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.