Eine Übung macht müde Augen munter

Foto: Foto: vgstudio-fotolia
2Bilder

PREGARTEN. Viele Menschen tragen Kontaktlinsen, weil sie einfach viel Komfort bieten. um ohne Brillen leben zu können. Die Auswahl der richtigen Linsen sollte allerdings mit dem Augenarzt oder Fachoptiker besprochen werden. Je nach Art der Fehlsichtigkeit wird der Optiker die geeignete Form empfehlen und nach Bedarf sogar individuell an das Auge des Trägers anpassen. "Unlösbare Fälle gibt es hierbei kaum, sogar komplizierte Fehlsichtigkeiten lassen sich korrigieren und bei Jugendlichen ein schnelles Fortschreiten der Fehlsichtigkeit sogar stoppen", erklärt Optikermeister Harald Oppenborn.
In den vergangenen Jahren haben sich auf dem Kontaktlinsen-Markt zahlreiche Neuerungen aufgetan. Viele Neuentwicklungen sind bei Tages- und Monatslinsen hinzugekommen. Mittlerweile gibt es Linsen mit unterschiedlichster Tragedauer.
Für aktive Menschen bieten sich Kontaktlinsen besonders beim Sport an. Einige Typen eignen sich sogar zum Schwimmen oder für den Saunagang. Zudem hat der Kontaktlinsenanwender eine scharfe Sicht im gesamten Blickfeld und keinen Verlauf wie etwa bei Brillen. Es gibt auch Linsen, die auch die natürliche Augenfarbe verstärken, oder sogar komplett in Farbe - eine witzige Idee für Partys.
Alle, die viel am Computer arbeiten, kennen das Problem: Die Augen ermüden rasch. Firmenchef Harald Oppenborn rät zu einer Übung: "Schauen Sie von Zeit zu Zeit auf andere Entfernungen. Blicken Sie für etwa eine Minute aus dem Fenster und suchen Sie sich verschieden weit weg Punkte in der Natur. So entlastet man das Auge und kann danach konzentriert weiterarbeiten." Für alle, die viel am PC arbeiten, gibt es außerdem sogenannte Computer-Brillen. Diese sind optimal an die kurze Entfernung zum Bildschirm Entfernung angepasst.
Generell gilt: Auch bei Brillen sollte man von Zeit zu Zeit ein Service zu machen. Hierbei werden Schrauben nachgezogen, Nasensteg und Bügel kontrolliert und bei Bedarf die Brille neu angepasst.

Foto: Foto: vgstudio-fotolia
Foto: Foto: BRS
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.