Bäuerliche Forstpflanzenzüchter
Christian Pirklbauer aus Grünbach ist neuer Obmann

Von links: Andreas Jahn, Obmann-Stellvertreter Reinhard Holzer, Mario Wiesinger, Obmann Christian Pirklbauer, Fabian Friesenecker, Martin Jachs-Kastler und Gerhard Ehrensperger. | Foto: BFZ
3Bilder
  • Von links: Andreas Jahn, Obmann-Stellvertreter Reinhard Holzer, Mario Wiesinger, Obmann Christian Pirklbauer, Fabian Friesenecker, Martin Jachs-Kastler und Gerhard Ehrensperger.
  • Foto: BFZ
  • hochgeladen von Roland Wolf

Der 42-jährige Christian Pirklbauer aus Oberrauchenödt (Grünbach) wurde einstimmig zum Obmann der Bäuerlichen Forstpflanzenzüchter gewählt.

GRÜNBACH. 1963 wurde der Verein der Bäuerlichen Forstpflanzenzüchter (BFZ) im Mühlviertel gegründet. Er hat seinen Sitz in Helbetschlag (Grünbach). Christian Pirklbauer züchtet selbst schon in dritter Generation Forstpflanzen. Sein Großvater war Gründungsmitglied des BFZ und gab die Leidenschaft und die Liebe für diese speziellen Kulturen an seinen Enkelsohn weiter. "Wir sind Landwirte, die mit hoher Sorgfalt und großem Einsatz den Fortbestand der heimischen Wälder schützen", sagt der neue Obmann, der in Oberrauchenödt die Destillerie Stöckls betreibt. "Wir züchten mit unserem gebündelten Fachwissen Forstpflanzen und Sträucher vom Samenkorn bis zur setzfertigen Pflanze. Die fertigen Pflanzen und Sträucher können in der Zentrale in Helbetschlag bestellt und abgeholt werden." Im Vordergrund stehen laut BFZ individuelle Beratung und ehrliche Handarbeit. "Unsere Forstpflanzen stehen für geprüfte Aufzucht, Regionalität, nachhaltige Vielfalt sowie Tradition gepaart mit Innovation."

Von links: Andreas Jahn, Obmann-Stellvertreter Reinhard Holzer, Mario Wiesinger, Obmann Christian Pirklbauer, Fabian Friesenecker, Martin Jachs-Kastler und Gerhard Ehrensperger. | Foto: BFZ
Christian Pirklbauer | Foto: BFZ
Christian Pirklbauer | Foto: Stöckls
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.