Regionalitätspreis
In Tragwein gibt es Bauernkrapfen mal anders

Die Schaubäckerei der Krapfenschleiferei lockt jährlich hunderte Besucher nach Tragwein. | Foto: Bauernkrapfen-Schleiferei
3Bilder
  • Die Schaubäckerei der Krapfenschleiferei lockt jährlich hunderte Besucher nach Tragwein.
  • Foto: Bauernkrapfen-Schleiferei
  • hochgeladen von Jennifer Wiesmüller

In der Bauernkrapfenschleiferei in Tragwein wird der typisch österreichische Krapfen in den verschiedensten Variationen in Szene gesetzt. Jetzt ist der Betrieb für den Regionalitätspreis 2023 nominiert.

TRAGWEIN. Ob traditionell mit Marmelade oder ausgefallen mit Sauerkraut, mit Speck überbacken oder sogar als Burger: In der Bauernkrapfenschleiferei in Tragwein hat das runde Hefegebäck eine ganz besondere Bedeutung und wird von sauer bis scharf serviert. "Unsere Vielfalt macht die Menschen auf uns aufmerksam", sagt die Chefin des Betriebes, Roswitha Lichtenegger. "Mit unseren Krapfen-Kreationen haben wir bei den Leuten einen Nerv getroffen."

23 Mitarbeiter

Angefangen hat alles im Jahr 1994. Roswitha Lichtenegger, seit jeher bekannt für ihre köstlichen Bauernkrapfen, begann damals mit der Direktvermarktung ihrer Mehlspeise auf einen Bauernmarkt und diversen Großveranstaltungen. Einige Jahre später wurden "Rosis Bauernkrapfen" dann auch schon an Gastronomiebetriebe ausgeliefert. Die Entscheidung für eine eigene Schaubäckerei mit Café wurde schließlich im Jahr 2014 getroffen, die Eröffnung 2016 gefeiert. Das Team oder wie Chefin Roswitha Lichtenegger gerne sagt die "Krapfen-Crew" besteht mittlerweile aus 23 Mitarbeitern.

Einblick in den Betrieb

Die Schaubäckerei der Familie Lichtenegger lockt jährlich Hunderte Besucher. Das Café hat Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 17 Uhr (Schaubacken bis 15 Uhr) sowie von März bis November auch am zweiten Wochenende im Monat von 13 bis 19 Uhr geöffnet. Für Gruppen mit mindestens 20 Personen gibt es auf Anfrage von Dienstag bis Freitag auch Betriebsvorstellungen. Die Teilnehmer bekommen eine umfassende Verkostung und erfahren im Anschluss etwas über die Erzeugung des runden Hefegebäcks sowie über die Geschichte des Betriebes.

Ob traditionell mit Marmelade oder ausgefallen mit Sauerkraut, mit Speck überbacken oder sogar als Burger, hier wird der Bauernkrapfen in Szene gesetzt. | Foto: Bauernkrapfen-Schleiferei
  • Ob traditionell mit Marmelade oder ausgefallen mit Sauerkraut, mit Speck überbacken oder sogar als Burger, hier wird der Bauernkrapfen in Szene gesetzt.
  • Foto: Bauernkrapfen-Schleiferei
  • hochgeladen von Jennifer Wiesmüller

Rohstoffe aus der Region

Die Rohstoffe für die Bauernkrapfen werden – so weit wie möglich – regional bezogen, wie Roswitha Lichtenegger berichtet: "Regionalität und Nachhaltigkeit sind uns sehr wichtig, darum achten wir darauf, dass wir Produkte aus der Region kaufen. Wir verwenden Mehl aus St. Georgen an der Gusen, Eier aus Königswiesen sowie Mühlviertler Rapsöl und Milch aus unserem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb. Im Sommer haben wir großteils auch Gemüse aus unserem eigenen Garten und die Früchte kaufen wir aus Österreich."

Regionale Vordenker gesucht

Auch heuer zeichnet die BezirksRundschau Unternehmen, Initiativen und Privatpersonen, die sich für die Wertschöpfung in der Region und damit für den Erhalt der Lebensqualität in Oberösterreich engagieren, mit dem Regionalitätspreis aus.

Jetzt bewerben!
Einreichung bis 13. August – per Post an: BezirksRundSchau GmbH, Dr. Herbert-Sperl-Ring 1, 4060 Leonding oder online mit diesem Formular.

Die Schaubäckerei der Krapfenschleiferei lockt jährlich hunderte Besucher nach Tragwein. | Foto: Bauernkrapfen-Schleiferei
Bei den Betriebsvorstellungen gibt es eine umfassende Verkostung. | Foto: Bauernkrapfen-Schleiferei
Ob traditionell mit Marmelade oder ausgefallen mit Sauerkraut, mit Speck überbacken oder sogar als Burger, hier wird der Bauernkrapfen in Szene gesetzt. | Foto: Bauernkrapfen-Schleiferei
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.