Viel positive Resonanz

- hochgeladen von Elisabeth Hostinar
Ex-Wahlarzt Roland Etzlstorfer hat sich als Kassenarzt in St. Oswald sehr gut eingefunden.
ST. OSWALD/FR. Die Nachfolge von Robert Schlosser, dem langjährigen Gemeindearzt von St. Oswald, verlief nicht ganz friktionsfrei. Erst im zweiten Anlauf konnte sich Roland Etzlstorfer – nicht zuletzt aufgrund der großen Unterstützung aus der Bevölkerung – durchsetzen. Seit 1. Jänner 2012 ist der ehemalige Wahlarzt bei der OÖ. Gebietskrankenkasse unter Vertrag. „Es ist natürlich eine Umstellung“, sagt der 48-Jährige. „Das Programm ist dichter geworden, wobei es mich freut, dass ich in den ersten Monaten meiner Arbeit so viel positive Resonanz bekommen habe und auf breite Akzeptanz stoße.“
Roland Etzlstorfer stammt aus Unterweißenbach und studierte in Innsbruck Medizin. Seit 1988 ist er verheiratet. Seine Frau Gudrun führt im selben Haus wie er eine Ordination mit den Schwerpunkten Homöopathie und Akupunktur. Gemeinsam haben die beiden Mediziner zwei Kinder im Alter von 17 und 14 Jahren.
Der Herausforderung, als nunmehr einziger Allgemeinmediziner in St. Oswald tätig zu sein, ist sich Etzlstorfer bewusst: „Mein Anliegen ist es, die Arbeit zur vollsten Zufriedenheit zu erledigen.“ Als er 1997 nach St. Oswald zog, hatten sich viele gefragt, wie er als Wahlarzt am Land Erfolg haben könne. „Mir waren immer der positive Zugang zu den Patienten, Freundlichkeit und Professionalität wichtig“, verrät der Arzt seine Arbeitseinstellung. Daran habe sich nichts geändert. Verändert hat sich seit Jänner indes, dass die Verwaltungsabläufe weniger und die Patienten mehr wurden. „Das einzig Konstante im Leben ist Veränderung“, sagt der neue Kassenarzt. Zu seinen Kollegen in der Umgebung hat Etzlstorfer ein ausgezeichnetes Verhältnis. „Es herrscht ein gutes Einvernehmen darüber, was die Erstellung des Dienstplanes und die Vereinbarung der Feiertags- und Wochenenddienste betrifft.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.