Software Competence Center Hagenberg
Rick Rabiser ist neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer

Rick Rabiser ist neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer beim Software Competence Center Hagenberg. | Foto: SCCH
2Bilder
  • Rick Rabiser ist neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer beim Software Competence Center Hagenberg.
  • Foto: SCCH
  • hochgeladen von Justin Pröll

Rick Rabiser, Professor an der Johannes-Kepler-Universität Linz, ist der neue wissenschaftliche Geschäftsführer des Software Competence Centers Hagenberg (SCCH). Er löst Robert Wille ab – dieser forscht und lehrt mittlerweile an der Technischen Universität München. Gemeinsam mit Markus Manz bildet Rabiser die neue Doppelspitze des international anerkannten COMET-Forschungszentrums.

HAGENBERG. Rabiser bringt viel Fachwissen im Bereich Software-Engineering mit ins Amt. Außerdem leitet er diverse hochkarätige Forschungseinheiten und -projekte: darunter das LIT Cyber Physical Systems Lab und das JKU/Dynatrace Co-Innovation Lab. Mit mehr als 200 Publikationen und weltweit gefragtem Fachwissen zählt er zu den führenden Köpfen in seiner Disziplin.

„Herausforderungen bewältigen“

Rabiser zeigt sich motiviert und optimistisch: „Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den exzellenten Forschenden die Spitzenforschung am SCCH weiter auszubauen und neue Impulse zu setzen. Nur wenn wir Expertisen aus unterschiedlichen Bereichen bündeln – vor allem die Bereiche Software-Engineering, Künstliche Intelligenz und Quantencomputing – können wir die Herausforderungen der Zukunft bewältigen.“

„Alles Gute, viel Erfolg“

Robert Wille ist zwar nicht mehr im Amt des wissenschaftlichen Geschäftsführers, allerdings bleibt er dem SCCH als Scientific Director for Quantum Computing erhalten. „Ich freue mich sehr über die Berufung von Rick Rabiser, der eine enorme Bereicherung für das SCCH darstellen wird, und wünsche ihm alles Gute und viel Erfolg“, freut sich Wille.

Rick Rabiser ist neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer beim Software Competence Center Hagenberg. | Foto: SCCH
Von links: Robert Wille, Markus Manz und Rick Rabiser. | Foto: SCCH
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.