MeinVerein
Ein wichtiger Bestandteil des Lebens im Ort

Die Mitglieder der Trachtenkapelle Alpenrose Waidegg, hier bei der Teilnahme an der diesjährigen Regionsmarschwertung | Foto: Trachtenkapelle Alpenrose Waidegg
3Bilder
  • Die Mitglieder der Trachtenkapelle Alpenrose Waidegg, hier bei der Teilnahme an der diesjährigen Regionsmarschwertung
  • Foto: Trachtenkapelle Alpenrose Waidegg
  • hochgeladen von Iris Zirknitzer

„Mein Verein“: Wir stellen vor: die Trachtenkapelle Alpenrose Waidegg.

WAIDEGG. Im Jahr 1950 wurde der Grundstein für die Gründung des Musikvereins Alpenrose Waidegg gelegt. Am 30. April 1951 fand die Gründungsversammlung des Vereins statt. Der Name „Alpenrose“ ist an die Namen der Umliegenden Kapellen „Wulfenia“ und „Reißkofel“ angelehnt. Fritz Zerza, vlg. Danzer setzte sich als erster Obmann mit voller Kraft für den Verein ein. Am 30. April 1951 fand die Gründungsversammlung des Vereins statt. Der Name „Alpenrose“ ist an die Namen der Umliegenden Kapellen „Wulfenia“ und „Reißkofel“ angelehnt. Fritz Zerza, vlg. Danzer setzte sich als erster Obmann mit voller Kraft für den Verein ein. Franz Beck war erster Kapellmeister. Heute steht Michaela Posautz der Trachtenkapelle Alpenrose Waidegg als Kapellmeisterin vor. Obmann ist Andreas Unterasinger. Die Gailtaler Woche bat das Vereinsoberhaupt zum Interview.

Gailtaler Woche: Auf welche besonderen Ereignisse blicken Sie in diesem Jahr zurück?
Andreas Unterasinger:  Das heurige Jahr war für uns in jeglicher Hinsicht sehr erfolgreich aber auch sehr arbeitsintensiv. Im April fand unser vereinseigenes Frühlingskonzert in Kirchbach statt, bei dem zahlreiche junge Solisten ihr Können unter Beweis stellten. Weitere Höhepunkte waren auch das Frühlingskonzert der fünf Obergailtaler Trachtenkapellen, sowie zahlreiche Konzerte und Auftritte weltlicher und kirchlicher Art. Besonders erfolgreich verlaufen ist für uns die Teilnahme an der Regionsmarschwertung bei der wir die höchste Punktezahl erreichen konnten und uns somit für die Landeswettbewerb „Musik in Bewegung“ qualifizierten. Auch dort konnten wir den Punktesieg erringen und somit den Titel Landessieger mit nach Hause nehmen. Ein weiterer Meilenstein konnnte mit der Durchführung des ersten Jugenbezirksmusikertreffens gesetzt werden, welcher bei uns in Waidegg über die Bühne ging. Nach einer Herbstpause starten wir im November wieder mit dem Probenbetrieb und mit der Erarbeitung unseres neuen Konzertprogrammes.

Welche besonderen Termine sthen für 2024 im Kalender?
Neben den zahlreichen Fixterminen haben wir im Jahr 2024 wieder sehr viel vor. So werden wir das Wochenende vom 19. bis 21. Jänner in der Carinthischen Musikakademie Ossiach verbringen und uns mit dem holländischen Dirigenten Pieter Jansen auf die Regionskonzertwertung und unser Frühlingskonzert am 23. April in Kirchbach vorbereiten.

Wie geht es dem Verein derzeit, besonders nach zwei Jahren Corona Pause?
Unserem Verein geht es eigentlich erstaunlich gut. Unser Aktivstand wächst kontinuierlich und ist mittlerweile auf 40 Mitglieder angewachsen. Erfreulicherweise finden auch sehr viele Jugendliche den Weg zu unserer Kapelle. Eine wichtige Rolle spielt da unser vereinseigenes Jugendorchester, die „Waidegger Minis“. Nachdem wir sehr früh aus der Coronapause gekommen sind, ist auch schnell die Normalität in unseren Verein zurückgekehrt.

Was macht die Trachtenkapelle Alpenrose Waidegg so besonders?
Bei uns in Waidegg hat das Vereinsleben noch einen sehr großen Stellenwert. Besonders die Trachtenkapelle ist aus dem Ortsgeschehen nicht mehr wegzudenken, und auch immer da wenn sie gebraucht wird. Sei es bei fröhlichen aber auch bei traurigen Anlässen. Ein sehr wichtiger Bestandteil ist der gute Zusammenhalt von Jung und Alt, die hervorragende Arbeit unserer Kapellmeisterin welche uns immer wieder mit ihrer positiven Einstellung mitreißt, der Weitblick des Vereinsvorstandes und die immer wieder sehr große Hilfsbereitschaft der ganzen Dorfbevölkerung.

Wie wird im Verein das Miteinander gelebt?

Neben dem Musizieren dürfen natürlich auch der Spaß und die Geselligkeit nicht zu kurz kommen. So geht es auch nach den Proben und Konzerten bei uns immer recht lustig zu und es wird sehr viel gelacht. Die alljährliche Weihnachtsfeier darf auf keinem Fall fehlen, und regelmäßig finden auch andere kameradschaftliche Aktivitäten wie z.B. Wandertage und Ausfahrten statt.

Was sind die momentanen Herausforderungen die auf den Verein zukommen und mit denen man umgehen muss?
Unsere Jugend hat in der heutigen Zeit ein sehr reichhaltiges Angebot wie sie ihre Freizeit verbringt. Zahlreiche Vereine werben um Mitglieder und es bedarf oft großer Überzeugungskraft um Kinder und Jugendliche zum Erlernen eines Blasinstrumentes zu motivieren. Ein zweite Herausforderung ist natürlich auch die Abwanderung, weil die beruflichen Chancen in Stadtnähe größer sind als auf dem Land und viele Vereinsmitglieder nicht mehr regelmäßig nach Hause ins Gailtal kommen. Aber im Großen und Ganzen sind wir sehr zufrieden und schauen positiv in die Zukunft.

Welche besonderen Termine stehen für 2024 im Kalender?
Neben den zahlreichen Fixterminen haben wir im Jahr 2024 wieder sehr viel vor. So werden wir das Wochenende vom 19. bis 21. Jänner in der Carinthischen Musikakademie Ossiach verbringen und uns mit dem holländischen Dirigenten Pieter Jansen auf die Regionskonzertwertung und unser Frühlingskonzert am 23. April in Kirchbach vorbereiten.

Die Mitglieder der Trachtenkapelle Alpenrose Waidegg, hier bei der Teilnahme an der diesjährigen Regionsmarschwertung | Foto: Trachtenkapelle Alpenrose Waidegg
Foto: Trachtenkapelle Alpenrose Waidegg
Foto: Trachtenkapelle Alpenrose Waidegg
Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.