Egger Alm
Erstes barrierefreies Alm-Naturerlebnis genießen

Gemeinsame Freude über das barrierefreie Alm-Erlebnis auf der Egger Alm. V.l.n.r.: Robert Heuberger, Friedl Veider, Markus Brandstätter, Anita Mösslacher, Bgm.Leopold Astner, Bgm. Karolin Turnschek, Landesrat Sebastian Schuschnig, ÖZIV-Projektleiter Peter Noflatscher | Foto: Jost
11Bilder
  • Gemeinsame Freude über das barrierefreie Alm-Erlebnis auf der Egger Alm. V.l.n.r.: Robert Heuberger, Friedl Veider, Markus Brandstätter, Anita Mösslacher, Bgm.Leopold Astner, Bgm. Karolin Turnschek, Landesrat Sebastian Schuschnig, ÖZIV-Projektleiter Peter Noflatscher
  • Foto: Jost
  • hochgeladen von Hans Jost

Der erste barrierefreie Wanderweg auf der Egger Alm wurde feierlich eröffnet.

EGGERALM. Barrierefreie Naturerlebnisse sind rar und kostbar. Umso mehr haben sich kürzlich die Verantwortlichen aus den Bereichen Tourismus, Politik, Landwirtschaft und dem ÖZIV über die Eröffnung des neuen, barrierefreien Wanderwegs zwischen der Egger und Dellacher Alm gefreut. Dieser ist erster Höhepunkt weiterer barrierefreier Infrastrukturangebote, die bis 2022 im gesamten Bundesland geschaffen werden sollen.

Gemeinsame Zielsetzungen

"Der neue, barrierefreie Wanderweg zwischen Egger – und Dellacher Alm stellt eindrucksvoll unter Beweis, was man durch gemeinsame Bemühungen alles ins Rollen bringen kann“, freute sich Markus Brandstätter, Geschäftsführer der NLW Tourismus Marketing Gesellschaft bei der offiziellen Eröffnung. Dieser wohnten auch Bürgermeister Leopold Astner, Landesrat Sebastian Schuschnig, Naturpark-Manager und Obmann der Arge Naturerlebnis Kärnten Robert Heuberger sowie ÖZIV-Projektverantwortlicher Peter Noflatscher bei, die allesamt einen wichtigen Betrag zur Entstehung dieses Infrastrukturprojekts geleistet haben, mit dem man einen weiteren Schritt in Richtung barrierefreie Tourismusangebote in Kärnten geht.

Wandern ohne Hürden

Eingebettet inmitten der Karnischen Milchstraße erreichen Menschen mit und ohne Handicap den Wanderweg dank einer Kooperation mit dem Mobilbüro Hermagor ab sofort mittels barrierefreiem Rufbus, der von Montag bis Freitag von Hermagor aus startet. Wer selbst anreist, findet einfach und schnell zu den Behindertenparkplätzen, die neu beschildert wurden. Von hier geht es auf dem durchgängig asphaltierten Weg, bei dem nun auch sämtliche Weidegatter barrierefrei sind, durchs wunderschöne Hochalmgebiet bis zur Dellacher Alm. Der Höhenunterschied ist minimal. Umso größer ist der Erholungsfaktor beim Eintauchen in diese Naturlandschaft, die geprägt ist von sattgrünen Almwiesen, dem Blick auf den nahen Poludnig und dem glitzernden Egger Almsee, dem man auf seinem Weg ganz nahekommt. Wer will, kann außerdem auf ein Swisstrack Rollstuhlzuggerät zurückgreifen, das im Info-Center in Hermagor zum kostenlosen Verleih zur Verfügung steht. Zum bewussten Innehalten laden entlang der 3,8 Kilometer langen Wegstrecke zehn zusätzliche barrierefreie Rastplätze ein, die im Zuge dieses Projektes ebenfalls neu errichtet wurden. Und natürlich die Gaststätten im Bereich Egger – und Dellacher Alm, die allesamt barrierefrei zugänglich sind.

Hürden-Abbau

Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig betont: „Barrierefreiheit wird auch im Tourismus immer wichtiger. In ganz Kärnten fördern wir deshalb touristische Leitprojekte mit barrierefreier Infrastruktur. Damit bauen wir Hürden ab, setzen ein deutliches Zeichen und zeigen, dass ein aktives Naturerlebnis für alle möglich ist. Die Umsetzung des Wanderweges von der Egger – zur Dellacher Alm ist ein gelungenes Beispiel für ein barrierefreies Naturerlebnis und ein Aushängeschild für die Region“. Das Tourismusreferat des Landes fördert gemeinsam mit dem Regionalentwicklungsreferat (Leader-Förderung) das Projekt mit 65.000 Euro. „Das Wandererlebnis wird damit für alle, ganz gleich ob für Menschen mit Behinderung, mit eingeschränkter Beweglichkeit, sowie für ältere Personen oder auch für Familien mit Kleinkindern, ohne Einschränkungen möglich“, sagt der Landesrat.
Das Projekt „Naturerleben für ALLE“, in dessen Rahmen der Wanderweg von der Egger – zur Dellacher Alm barrierefrei wurde, war eines der Siegerprojekte im Rahmen des touristischen Leuchtturm-Fördercalls 2019. „Insgesamt fördert das Tourismusreferat barrierefreie Tourismusinfrastruktur mit einer halben Million Euro“, sagt Schuschnig. Ziel ist es, an zehn Orten außergewöhnliche Naturerlebnisse in den schönen Naturlandschaften Kärntens mit barrierefreiem Zugang zu schaffen.

Naturerlebnis für alle

Auch Robert Heuberger von der Arge Naturerlebnis Kärnten dankte allen, die zur Planung und Realisierung des neuen Wanderweges beigetragen haben. „Im Rahmen eines einzigartigen Zusammenschlusses von National-, Biosphären-, Natur- und Geoparks, den Tourismusregionen und der Kärnten Werbung beschäftigen wir uns in einem mehrjährigen Projekt damit, allen Menschen ein Naturerlebnis in Kärnten zu ermöglich. Sowohl durch spezielle Infrastrukturen als auch mit Ranger Führungen. Es freut mich sehr, dass diese intensive Zusammenarbeit mit der Eröffnung des barrierefreien Wanderweges auf der Egger Alm nun seinen ersten Höhepunkt findet!“
Hermagors Bürgermeister Leopold Astner wiederrum hob die gelebte Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus hervor. „Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit den Grundstückseigentümern, konnten in den letzten Jahren wichtige Infrastruktur-Angebote in den Almgebieten umgesetzt werden, darunter die Karnische Milchstraße und nun der neue barrierefreie Wanderweg“. Dieser ist offiziell ÖZIV-geprüft und hat das entsprechende Siegel gestern vom Projektverantwortlichen Peter Noflatscher erhalten. Damit verfügt die Egger Alm über den ersten von insgesamt elf barrierefreien Wegen, die in ganz Kärnten bis 2022 entstehen werden.

Sehr interessiert

Ihr großes Interesse an dieser neuen Einrichtung bekundeten durch ihre Anwesenheit bei der Projektpräsentation auf der Eggeralm: Hermagors Vizebürgermeister Günter Pernul, die Stadträte Hannes Burgstaller und Karl Tillian, Bürgermeisterin Karoline Turnschek und Tourismus-Manager Thomas Michor sowie Naturpark-Urgestein Franz Schier vom Weissensee, LAG-Manager Friedl Veider, Markus Themessl-Huber und Christian Plozner vom Mobilbüro Hermagor, Tourismus-Beraterin Christine Siegel-Kaiser, Anita Mösslacher, stellvertretende ÖZIV-Obfrau von Hermagor, Baumeister Ernst Dobringer, Alm-Obmänner Philip Auer und Albert Themel.

4

Weissensee feiert den Herbst
ERNTE.DANK lädt zum Genießen ein

Wenn sich der Sommer langsam verabschiedet und der Herbst mit seiner Fülle an regionalen Schätzen ins Land zieht, lädt der Weissensee zu einer ganz besonderen Veranstaltungsreihe ein: ERNTE.DANK. Von 28. August bis 21. Oktober dreht sich hier alles um das bewusste Genießen, um regionale Lebensmittel und die Menschen, die sie mit Leidenschaft hervorbringen. WEISSENSEE. Die Region Nassfeld-Pressegger See, Lesachtal und Weissensee gilt als erste Slow Food Travel Destination weltweit – ein...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.