239 neue Bäume
Das war die NÖ Baumpflanzaktion in Gmünd

- Schülern der Mittelschule für Musik und Ökologie pflanzten Setzlinge.
- Foto: Stadtgemeinde Gmünd
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Mehr Grün für Gmünd bei NÖ Baumpflanzwoche: Insgesamt gab es 239 Setzlinge für die Gemeinden im Bezirk.
BEZIRK. Die „Natur im Garten“-Gemeinden haben im Frühling zum heurigen „Tree Running“ aufgerufen. Fleißige Läufer erkämpften Anfang Oktober 239 Baumsetzlinge für den Bezirk Gmünd.
Mittelschüler halfen mit
Rechtzeitig zur großen „Natur im Garten“-Baumpflanzwoche wurden etwa 80 Bäume in der Stadt Gmünd beim „Tree Running“ erlaufen. Alleine die Mittelschule für Musik und Ökologie konnte mit 48 Teilnehmern genauso viele Baumsetzlinge für Gmünd erreichen. Die Jungbaum-Setzlinge, die von den Landsleuten in den Heimatgemeinden erlaufen, ergangen oder erwandert wurden, von Schülern der Mittelschule für Musik und Ökologie gepflanzt. Gmünder Bürgermeisterin Helga Rosenmayer: „Ich danke allen, die sich an der Aktion beteiligt haben. Vor allem danke ich allen Mittelschülern und Wirtschaftshofmitarbeitern, die sich bei der Baumpflanzaktion eingebracht haben“.
Wildapfel, Kriecherl und Hainbuche
In Heidenreichstein wurde an beiden Seiten vom Ablauf des Hochwasserrückhaltebeckens wurden von den Bauhofmitarbeitern Bäume gepflanzt.
Für Schrems wurden insgesamt 30 Jungbäume erlaufen und ergangen. Bereits das vierte Jahr in Folge wurden für die neugeborenen Kinder der Stadtgemeinde Schrems Lebensbäumchen gesetzt. Bürgermeister Peter Müller bedankte sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „Tree-Running“-Aktion.
Insgesamt nahmen 28 Personen aus dem Gemeindegebiet Schrems am Lauf teil und erliefen für Schrems 28 Jungbäume. „Natur im Garten“ rundet auf 30 Setzlinge auf. Die erlaufenen Jungbäume stammen aus heimischer Produktion und die Auswahl der Sorten wurde von Experten von Natur im Garten getroffen. Diese wählten für die jeweiligen Gemeinden die Bäumchen auf Basis der klimatischen Gegebenheiten des zukünftigen Standortes aus. Für Schrems wurden Wildapfel, Kriecherl und Hainbuche bestimmt.
Spielplätze und Bushäuser
Einige Gemeindebürger aus Unserfrau-Altweitra haben beim „Tree Running“ mitgemacht und Bäume „erlaufen“. Diese wurden auf den Spielplätzen in Pyhrabruck, Schagges und Altweitra sowie am Dorfplatz in Unserfrau und beim Buswartehäuschen in Oberlembach von fleißigen Helfern eingepflanzt. In Waldenstein wurden die Bäume im Zuge der NÖ Baumpflanzaktion bei der Gradieranlage in Waldenstein, sowie beim Kinderspielplatz in Grünbach gepflanzt.
Auch in Hoheneich nahmen acht Personen am "Tree-Running" teil, darunter Familiengemeinderätin Sandra Preisinger. Hoheneichs Bürgermeister Christian Grümeyer sagt: „Es ist jede Aktion zu begrüßen, welche den Klimaschutz unterstützt. Wir haben für die Bäume einen guten Platz am Ortsrand von Hoheneich gefunden. Danke den Teilnehmern und den Organisatoren für die Unterstützung.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.