Workshop in Gmünd
Süße Schokolade mit oft bitterem Beigeschmack

- Schokolade steckt in fast jedem Nikolo-Sackerl.
- Foto: Südwind
- hochgeladen von Katrin Pilz
Jugendliche verfolgten in einem Workshop im Jugendbildungszentrum (JBZ) Gmünd die lange Lieferkette von Schokolade. Am Anfang stehen oft menschenunwürdige Arbeitsbedingungen.
GMÜND. Schokolade steckt in fast jedem Nikolo-Sackerl, doch wie kommt sie überhaupt bis zu uns? Dieser Frage gingen die Jugendlichen des JBZ Gmünd in einem Workshop nach, organisiert von der NGO Südwind in Kooperation mit der Wissenschaftsabteilung des Landes Niederösterreich. Gemeinsam mit Referentin Lena Dege-Barron zeichneten die Teilnehmer den Weg von der Kakaobohne bis zum fertigen Produkt nach.
Unfaire Bedingungen und Kinderarbeit
Millionen von Kleinbauern im Globalen Süden produzieren laut Südwind den Kakao meist unter unwürdigen Arbeitsbedingungen, aber nur rund 6,6 Prozent des Verkaufspreises einer Schokoladentafel verbleiben bei den produzierenden Bauern. Die Einkünfte würden oft nicht ausreichen, um reguläre Arbeitskräfte zu beschäftigen, weshalb in vielen Fällen auf Kinderarbeit zurückgegriffen werde.
Beim Kakaoanbau kommen auch Pestizide zum Einsatz, die schädigende Auswirkungen auf Umwelt und Mensch haben. Kakaobauern sind den Wirkstoffen oft ohne Schutzkleidung ausgesetzt und leiden unter Kopfschmerzen, Brennen in den Augen und Hautausschlägen.

- Ghana und die Elfenbeinküste sind die beiden größten Anbauländer von Kakao.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Katrin Pilz
Ghana und die Elfenbeinküste sind gemeinsam für 60 Prozent der globalen Kakaoproduktion verantwortlich, auch für die Belieferung namhafter österreichischer Marken, berichtet Südwind. In den letzten 30 Jahren haben Ghana etwa 65 Prozent und die Elfenbeinküste 90 Prozent ihrer Wälder verloren. Die größten Flächen gehen auf die Abholzung und Platzschaffung für Kakaoplantagen zurück. Dies hat unter anderem auch zur Folge, dass Tier- und Pflanzenarten aussterben.
Auf Siegel achten
Die Teilnehmer diskutierten im Workshop nachhaltige Produktionsformen und reflektierten eigene Handlungsoptionen. So empfiehlt Südwind, beim Einkauf von Schokolade auf Fairtrade- und Bio-Siegel zu achten.
Gemeinsam mit Global2000 hat Südwind auch Schoko-Nikoläuse aus Supermärkten unter die Lupe genommen: Schoko-Nikolo-Check
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.