WEB Windenergie investiert 2,5 Millionen am Standort Pfaffenschlag

- Die WEB Vorstände Frank Dumeier, Michael Trcka und Andreas Dangl
- hochgeladen von Peter Zellinger
Neues Lager und Ausbau der Büroflächen: Windanlagenbauer wollen in Zukunft die Wartung von Kraftwerken selbst übernehmen und brauchen dafür vor allem mehr Platz
PFAFFENSCHLAG. Die WEB Windenergie AG errichtet auf dem Firmengelände in Pfaffenschlag eine neue Großkomponentenhalle und baut das Bürogebäude aus. Auf über 2.000 m² werden gut 15.000 m³ umbaut, die Gesamtbaukosten betragen 2,5 Mio. Euro.
"Obwohl die Entwicklungen für die Windenergie in Niederösterreich und vor allem im Waldviertel für Betreiber seit dem Widmungsstopp stagnieren, hat sich die WEB Windenergie AG dazu entschlossen, trotzdem am zentralen Standort in Pfaffenschlag weiter zu investieren", teilte das Unternehmen mit. Durch das zunehmend internationale Wachstum der W.E.B wird auch der Platz für die Mitarbeiter in der Zentrale immer enger. Auch die Strategie der W.E.B, im Großkomponentenbereich vermehrt eigene Reparaturen durchzuführen, erfordert mehr Lager- und Werkstättenkapazitäten, um die Reparaturarbeiten durchführen zu können.
Entscheidung für Heimatstandort
„Mit dieser Investition erwischen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: Einerseits können wir unser W.E.B-Betriebsmodell auch international nachhaltig absichern, und andererseits erhalten wir auch den aus unserem Wachstumskurs resultierenden Platzbedarf an Büroflächen am Heimatstandort“, freut sich Technikvorstand Frank Dumeier.
Gründer und CEO Andreas Dangl ergänzt: „Ich freue mich, dass die Entscheidung für den Heimatstandort gefallen ist. Nach der ablehnenden Haltung zur Windenergie, vor allem im Waldviertel, gab es auch andere Überlegungen. Als leidenschaftliche Waldviertler sind wir zukunftsorientiert, wollen Sinnvolles auf- und ausbauen, Menschen Arbeit bieten und vor allem nachhaltig wirtschaften. Durch den Widmungsstopp und dem daraus resultierenden schleppenden Ausbau der Windenergie im Waldviertel wird aber zweifellos nicht die geplante Maximalvariante realisiert. Mittelfristig werden dadurch 50 bis 100 neue Arbeitsplätze in unseren Auslandstöchtern und nicht im Waldviertel geschaffen.“
Baubeginn für Anfang April geplant
Die Halle beherbergt Werkstätten und ein ausreichend großes Teilelager. Im hohen Hallenteil sind ein neues Großkomponentenlager sowie Montage- und Prüfeinrichtungen untergebracht. In die Fassade werden Photovoltaikanlagen eingebaut. "Wir können uns entscheiden ob wir den Euro in Design investierten, oder lieber Energie damit produzieren", erklärt Dangl.
Die Spatenstichfeier fand am Donnerstag auf dem Betriebsgelände der W.E.B in Pfaffenschlag statt. Mit dabei war mit Andreas Dangl, CEO; Frank Dumeier, COO; Michael Trcka, CFO, der Vorsitzende des W.E.B-Aufsichtsrates Josef Schweighofer, W.E.B-Aufsichtsrat Martin Zimmermann, Bundesrat Ing. Eduard Köck, Bgm. Willibald Pollak und Vizebgm. Klaus Zimmermann sowie Vertreter der Wirtschaftskammer Waidhofen und des Architekturbüros AH3 Architekten ZT GmbH aus Horn.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.