Investionsprogramm
Bahnhof in Alkoven soll modernisiert werden

- Verkehrs-Landesrat Günther Steinkellner (FP), OÖVV-Geschäftsführer Herbert Kubasta und Stern Hafferl-Geschäftsführer Günter Neumann
- Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
- hochgeladen von Valentin Berghammer
Das mittelfristige Investionsprogramm für Privatbahnen (MIP) umfasst in diesem Jahr 12 Millionen Euro. Profitieren soll davon unter anderem auch der Bahnhof in Alkoven.
ALKOVEN. Im Rahmen einer kürzlichen Regierungssitzung konnte ein Landesanteil von insgesamt 6.080.000,00 Euro für das heurige Investitionspaket zum Erhalt und Ausbau der privat betriebenen Regional- und Lokalbahnen beschlossen werden. Darunter fallen auch Modernisierungsmaßnahmen für den Bahnhof in Alkoven. "Gerade die Lokalbahnen leisten einen maßgeblichen Beitrag zur Erschließung der Regionen und einer modernen, nachhaltigen Mobilität. Mit der Erhöhung der Zuschüsse sollen nun Maßnahmen in die Infrastruktur, zur Verkürzung der Fahrzeiten und der Attraktivierung der Verkehrsstationen in Angriff genommen werden", erklärt Günther Steinkellner (FP), Landesrat für Verkehr und Infrastruktur. So soll unter anderem eine geregelte Lichtsignalanlage für den Bahnübergang im Alkovner Ortsgebiet installiert werden und ein "Park and Ride"-Angebot entstehen. "Wir hoffen, dass im Zuge dieser Umsetzung auch der geplante dreispurigen Ausbau der B129 in Alkoven fortgesetzt wird", so Bürgermeisterin Monika Rainer (SP). Der voraussichtliche Start der Umsetzungen wird im kommenden Jahr 2023 sein.
Erhalt der Privatbahnen sichern
Während Bundesbahnen, wie beispielsweise die ÖBB, im Staatseigentum stehen und im Bundesbahngesetz verankert sind, grenzen sich Privatbahnen hinsichtlich der Eigentumsverhältnisse oder rechtlicher Rahmenbedingungen ab. Seit den 1970er Jahren wird über gesonderte Investitionsprogramme in die Infrastruktur der Privatbahnen investiert. Die Grundlage hierfür bildet das sogenannte MIP. Bund und Land tragen dieses Investitionspaket, welches den Erhalt, die Modernisierung und den Ausbau der Privatbahnen sichert, zu gleichen Teilen.
"Setzen wichtige Impulse"
In Oberösterreich werden vier Lokalbahnstrecken vom Privatbahnbetreiber Stern&Hafferl Verkehr bedient. Im Konkreten handelt es sich um die Linzer Lokalbahn (LILO), die LB Gmunden – Vorchdorf, die LB Lambach – Vorchdorf-Eggenberg sowie die LB Vöcklamarkt – Attersee. Gesamtheitlich ergibt sich ein Streckennetz von über 105 Bahnkilometern, welches durch die Investitionen erhalten und modernisiert werden soll. "Durch das Mittelfristige Investitionsprogramm stellen wir die notwendigen Erhaltungsmaßnahmen sicher und setzen wichtige Impulse für die regionale Mobilität und Wirtschaft. Ziel ist es, langfristige Kapazitätsverbesserung, kontinuierliche Qualitätsverbesserung und raschere Reisezeiten gewährleisten zu können", sagt Steinkellner.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.