EU-Projekt der Polytechnischen Schule Grieskirchen

- Die Arbeitsgruppe des Erasmus-Projekts bei nasskaltem Wetter am Atlantikstrand.
- Foto: PTS Grieskirchen
- hochgeladen von Rainer Auer
Beim vierten Erasmusprojekt stand der gesunde Lebensstil im Vordergrund.
GRIESKIRCHEN. Die Polytechnische Schule ist innerhalb weniger Jahre bereits das vierte Mal an einem internationalen EU-Projekt beteiligt. Bei den bisherigen Projekten standen der Schüleraustausch und moderne technische Inhalte, wie z.B. die Elektronik, im Vordergrund. Beim aktuellen Erasmus-Projekt geht es um Healthy Lifestyles, also um den gesunden Lebensstil, der von den Schulen in den beteiligten Ländern umgesetzt werden soll.
Die Projektleiterin Helena Ortner freut sich, dass bisher alle Projektanträge der Polytechnischen Schule Grieskirchen angenommen wurden. Die vielen positiven Erfahrungen mit Schulen aus 13 europäischen Ländern sind die Basis für das aktuelle Projekt, bei dem neben der PTS Grieskirchen Schulen aus Schweden, Polen, Spanien, Italien und Island beteiligt sind. Der Projektstart fand im Spätherbst in einem kleinen Ort mit Namen Olafsvik an der Westküste Islands statt. Der Ort mit nur 900 Einwohnern verfügt über eine moderne bestens ausgestattete Schule mit Dreifach-Sporthalle und einem Schwimmbad. Wie in nahezu allen anderen von Lehrern der PTS Grieskirchen bisher besuchten Ländern handelt es sich um eine Gesamtschule. 200 Schüler in einem Alter von 6 bis 16 Jahren werden also gemeinsam unterrichtet.
Fast eine Woche lang standen bei den Teilnehmern der Tagung die Themen Ernährung und Sport im Vordergrund. Bei nasskaltem Wetter und starkem Wind lernten die Teilnehmer auch die Landschaft Islands kennen. Vulkane, Geysire, Wasserfälle und karge Wiesen mit viel Lava prägen die typische isländische Landschaft. Mit starken Eindrücken und viel Arbeit im Gepäck kamen die drei am Projekt beteiligten Lehrer zurück nach Grieskirchen. Derartige EU-Projekte erweitern den pädagogischen Horizont und zeigen, dass es viel mehr als nur die bei uns bekannten Möglichkeiten gibt, den Unterricht zu gestalten. Das Projekt wird im Frühjahr in Neapel fortgesetzt, wobei dann auch einige Schüler der PTS Grieskirchen mit dabei sein werden.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.