Friedenslichtsammlung
FF Obererleinsbach unterstützt “Essen auf Rädern“

Die FF Obererleinsbach bedankt sich zudem an alle Spender, die die Friedenslichtaktion unterstützten und damit ermöglichten, dass das "Essen auf Rädern" wie gewohnt mit zwei Autos ausgeliefert werden kann.  | Foto: Michael Bauer/FF Obererleinsbach
  • Die FF Obererleinsbach bedankt sich zudem an alle Spender, die die Friedenslichtaktion unterstützten und damit ermöglichten, dass das "Essen auf Rädern" wie gewohnt mit zwei Autos ausgeliefert werden kann.
  • Foto: Michael Bauer/FF Obererleinsbach
  • hochgeladen von Julia Mittermayr

Damit beide Autos von "Essen auf Rädern" auch in Zukunft fahren können, spendet die FF Obererleinsbach das Friedenslichtgeld für die Aktion.

STEEGEN. Im Dezember 2019 erfuhr Bürgermeister Herbert Lehner, dass eines der zwei Autos für die Auslieferung von "Essen auf Rädern" ausgeschieden werden muss. Grund: Keine finanziellen Mittel standen für eine Reparatur zur Verfügung. Ein freiwilliger Mitarbeiter von "Essen auf Rädern" hätte dann die doppelte Menge an Essensportionen ausfahren müssen und dabei auch doppelt so lange gebraucht. Demzufolge hätten manche Bezieher das Essen teilweise schon sehr bald und andere erst recht spät bekommen.

Bei einer Kommandositzung der FF Obererleinsbach beschlossen die Mitglieder, dass weder Essensbezieher noch freiwillige Fahrer die Leidtragenden dieser Situation sein sollten und das Geld der Friedenslichtsammlung für die Reparatur zum Erhalt des zweiten "Essen auf Rädern" Autos zu spenden. Dankenswerterweise erklärte sich Michael Ratzenböck als selbständiger Kfz-Mechaniker und Kommandomitglied der FF Obererleinsbach bereit, diese Reparaturen kostengünstig und fachmännisch durchzuführen.

Die Feuerwehr bedankt sich zudem an alle Spender, die die Friedenslichtaktion unterstützten und damit ermöglichten, dass das "Essen auf Rädern" wie gewohnt mit zwei Autos ausgeliefert werden kann.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.